WinFuture-Forum.de: HP DeskJet F4580 fürs Studium? - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Peripherie & Komplett-PCs
Seite 1 von 1

HP DeskJet F4580 fürs Studium?


#1 Mitglied ist offline   Someguy 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 95
  • Beigetreten: 08. März 08
  • Reputation: 0

geschrieben 03. November 2010 - 19:12

Hallo,

ich habe letztens meinen 4 Jahre alten Lexmark Z605 ausgepackt, neue Patrone gekauft und bissl gedruckt. Allerdings war nach ca. 15 Seiten die Patrone leer...

Nun dachte ich mir halt, dass wenn das wirklich so schnell leer geht dieses mal, ich mir ein Kombigerät kaufe um mal den uralten Scanner und Drucker abzulösen.

Würde allerdings auch gerne wissen, ob das wirklich am Alter des Druckers liegt

Und jetzt hab ich letztens in einem Laden hier den HP F4580 gesehn und wollte von euch wissen, ob ihr wisst, ob der fürs Studium taugt. Also wöchentlich Skripte ausdrucken und selbstgemachte Übungen und sowas.

Würde auch gerne wissen, wieviele Seiten man überhaupt so pro Patrone drucken kann, da mich die 15 Seite jetzt etwas frustriert haben und ich keine Ahnung von sowas hab :/
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   egal8888 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.036
  • Beigetreten: 23. September 10
  • Reputation: 25
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 03. November 2010 - 19:32

Ist sicherlich Geschmacksache.

Ich würde allerdings einen günstigen Laserdrucker jedem Tintenstrahldrucker vorziehen.

Vielleicht schaust Du Dir mal diese Diskussion an. Da sollte etwas für Dich dabei sein.
0

#3 Mitglied ist offline   Ludacris 

  • Gruppe: Moderation
  • Beiträge: 4.667
  • Beigetreten: 28. Mai 06
  • Reputation: 218
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 03. November 2010 - 19:54

AUF KEINEN FALL!!

Der Drucker ist zwar so recht preiswert, aber die partronen sind teuer, auch wenn man nur schwarz / weiß druckt, ist es (IMO) auch wegen der extrem schlechten druckgeschwindigkeit kein drucker für soetwas. meine freundin hat den und jedes mal wenn sie was für die schule bzw ich was fürs studium ausdrucke (sagen wir so 50 seiten), kannst du dir in der zwischenzeit mit ner nespresso / caffissimo / espresso maschine nen kaffee runterlassen und trinken bis alles ferrtig ist (ok.. bin von der FH verwöhnt mit dem laserdrucker der dir in nicht mal ner seite das ganze skript mit 120 seiten ausdruckt und auf wunsch auch noch heftet...) aber der drucker ist echt schlimm - wenn du ihn via WLAN verwendest, kannst du die hälfte der zeit nicht drucken weil sich der drucker aufhängt und so weiter...

edit: zu den seiten kann ich jetzt nicht viel sagen, aber ich würd sagen sie halten so nen monat, je nachdem wie viel du druckst - zu meiner matura hab ich alle unterlagen gedruckt (waren so daumen mal pi 500 seiten teils in farbe) und es war noch tinte da - ist aber jetzt grob geschätzt

Dieser Beitrag wurde von Ludacris bearbeitet: 03. November 2010 - 19:57

0

#4 Mitglied ist offline   Someguy 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 95
  • Beigetreten: 08. März 08
  • Reputation: 0

geschrieben 03. November 2010 - 20:08

Omg ok

Denke habe mich nun doch eher für den hier entschieden:
http://www.amazon.de/Samsung-ML-1660-Laser...pf_rd_i=3440511

Denke es lohnt sich eher einen Laserdrucker für wöchentliche Drucke zu kaufen und bei dem hier kosten 1500 Seiten 50€, finde ich doch recht günstig. Bis ich überhaupt soviele Seiten gedruckt hab als Erstsemestler
0

#5 Mitglied ist offline   Ludacris 

  • Gruppe: Moderation
  • Beiträge: 4.667
  • Beigetreten: 28. Mai 06
  • Reputation: 218
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 03. November 2010 - 20:12

1500 Seiten für 50€ ist schon ziehmlich viel - wenn du dir von 10 fächern ein skript mit 120 seiten ausdruckst bist du schon fast durch - da würd ich eher zu nem canon mit InkTec Patronen (gleiche qualität, 9-11€ pro satz und man kommt auch einige hundert seiten weit)
0

#6 Mitglied ist offline   Church of Jointology 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 34
  • Beigetreten: 22. Januar 08
  • Reputation: 0

geschrieben 03. November 2010 - 20:54

Würde dir Preis/Leistungs technisch einen Canon der Letzten Generation empfehlen (/z.B. Ip 3600/4700 oder Mp 550/560/620). Die Schwarzpatrone ist mit etwa 450 Seiten angegeben (5% Deckung) und eine Befüllung kostet dich etwa 6,- €.

Wenn es im Unterhalt etwas günstiger sein soll würde ich dir einen HP Officejet Pro 8000/8500 empfehlen, da bekommst du die Originalpatrone in Schwarz (XL-Variante mit 2200 Seiten bei 5% Deckung) für 25-30 €, billiger drucken v.a. in Farbe ist schwer :smokin:.
Allerdings sind die Hp in der Anschaffung etwas teurer als die Canon.

Falsch machen kannst du mit beiden nicht viel, gerade von den Canon haben wir bei mir auf der Arbeit schon 100erte verkauft, auch für größere Druckvolumen (lassen sich problemlos und billig auffüllen, wir sind eine professionelle Befüllstation).

Dieser Beitrag wurde von Church of Jointology bearbeitet: 03. November 2010 - 20:55

0

#7 Mitglied ist offline   Holger_N 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.215
  • Beigetreten: 11. September 10
  • Reputation: 459
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 03. November 2010 - 21:46

Wenn man mehr druckt, lohnt sich schon ein Laser. Im Durchschnitt schafft der 2000 Seiten, wo ein Tintenpisser 600 schafft. Ich weiß jetzt aber nicht mehr, ob das pro Patronen-/Kartuschenfüllung gerechnet war oder im vergleich der Beiden für den gleichen Geldwert. Ansonsten gibts für Tintenstrahler aber auch Schlauchsysteme. Die sind aber mehr was für feststehende Geräte. Da hat man dann richtige Tanks, die man durch normales Einfüllen der Farbe wieder befüllen kann und hat nicht so eine Manscherei, wie beim Patronen nachfüllen. Ich hab das aber nur für Sublimationsdruck.

Dieser Beitrag wurde von Holger_N bearbeitet: 03. November 2010 - 21:47

Bauernregel: Regnets mächtig im April, passiert irgendwas, was sich auf April reimt.
0

#8 _The Grim Reaper_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 03. November 2010 - 22:03

2000 Seiten? Die Samsung schaffen bei normaler Druckqualität mind 3500 Seiten - bei Spardruck knapp 5000 Seiten. Mein normaler Toner hat 4800 Seiten runter und ist noch bei 32% und Spardruck ist ausreichend. Dann gibt es ja noch die großen Toner, die schon so alleine 5000 Seiten schaffen sollen, doch solchen hatte ich noch nicht. Die Industriedrucker machen im kleinen Maßstab gleich mal 50000 Seiten :smokin:.
0

#9 Mitglied ist offline   Holger_N 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.215
  • Beigetreten: 11. September 10
  • Reputation: 459
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 03. November 2010 - 22:14

Beitrag anzeigenZitat (ITX-Fan: 03.11.2010, 22:03)

2000 Seiten? Die Samsung schaffen bei normaler Druckqualität mind 3500 Seiten - bei Spardruck knapp 5000 Seiten. Mein normaler Toner hat 4800 Seiten runter und ist noch bei 32% und Spardruck ist ausreichend. Dann gibt es ja noch die großen Toner, die schon so alleine 5000 Seiten schaffen sollen, doch solchen hatte ich noch nicht. Die Industriedrucker machen im kleinen Maßstab gleich mal 50000 Seiten :smokin:.


Es geht nicht um die absolute Zahl, sondern um die relative. (Die Zahlen sind jetzt nur zum Rechnen) Wenn man Tinte für 20 Euro Kauft und schafft damit 600 Seiten und der Toner kostet 35 Euro aber man schafft 3500 Seiten, dann schafft der Laser mit Toner für 20 Euro (weil man ihn ja mit der Tinte vergleicht) 2000 Seiten, auch wenn der Drucker insgesamkt 3500 schafft.


Achso - Spardruck gibts bei mir nicht - bei mir müssen Farben so gedruckt werden, wie ich sie angelegt habe.

Dieser Beitrag wurde von Holger_N bearbeitet: 03. November 2010 - 22:24

Bauernregel: Regnets mächtig im April, passiert irgendwas, was sich auf April reimt.
0

#10 _The Grim Reaper_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 03. November 2010 - 22:40

Ähm ja dein Tintenstrahler verschlingt 3,33 Cent das Blatt und der Laser 1 Cent. Wo ist da was nicht verständlich?

Nur weil du keinen Spardruck möchtest, gilt das noch lange nicht für andere und bei Dokumenten ist die Qualitätseinbuße Wurst wie Käse und das Ersparnis das wert.
0

#11 Mitglied ist offline   Holger_N 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.215
  • Beigetreten: 11. September 10
  • Reputation: 459
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 03. November 2010 - 22:48

Beitrag anzeigenZitat (ITX-Fan: 03.11.2010, 22:40)

Ähm ja dein Tintenstrahler verschlingt 3,33 Cent das Blatt und der Laser 1 Cent. Wo ist da was nicht verständlich?


Es ging um die 2000 Blatt gegenüber 3500, wo ich eine relative Zahl nannte, du aber eine absolute.
Darin, dass Tinte als solches teurer ist als Toner, widerspreche ich doch gar nicht.

Und wenn man zwei Drucksysteme vergleicht, dann vergleicht man entweder beide im Sparmodus oder beide ohne Sparmodus und dann sollte das Verhältnis ähnlich sein, so dass der Sparmodus überhaupt keine Rolle spielt.

Dieser Beitrag wurde von Holger_N bearbeitet: 03. November 2010 - 23:03

Bauernregel: Regnets mächtig im April, passiert irgendwas, was sich auf April reimt.
0

#12 Mitglied ist offline   Someguy 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 95
  • Beigetreten: 08. März 08
  • Reputation: 0

geschrieben 04. November 2010 - 00:22

Also ich denke ich steh nun vor diesen zweien hier:

Brother HL-2150N

und

Samsung ML-1660

Kann mich da echt nicht entscheiden, denn nach ein bisschen rumgerechne habe ich festgestellt, dass sich preislich nicht viel unterscheidet. Habe nämlich neben Toner noch die Trommel mitberechnet.
0

#13 Mitglied ist offline   egal8888 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.036
  • Beigetreten: 23. September 10
  • Reputation: 25
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 04. November 2010 - 06:56

Also, ich kann nur die Empfehlung für den Brother-Drucker geben.
Diesen hab ich für zwei von meinen Bekannten bestellt und beide sind extrem zufrieden.

Den Samsung kenn ich nicht, daher halt ich mich da zurück.
0

#14 Mitglied ist offline   sermon 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.181
  • Beigetreten: 12. März 08
  • Reputation: 162
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Bielefeld

geschrieben 04. November 2010 - 08:21

Ich schließe mich egal8888 an.

Ich habe selber den Samsung zu Hause. Allerdings reicht der mir auch, da ich nicht so viel drucke. Vielleicht 20 Blatt im Monat. Reicht mir auch völlig aus.

Für Studenten bietet der Brother allerdings:
1) Mehr Blatt im Einschub, nämlich 250 statt 150
2) 22 Seiten die min. statt 16

Selbst wenn er in der erst Anschaffung ca. 40 EUR teurer ist, sollte er seinem Preis gerecht werden.
Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0