Separate Soundkarten überhaupt noch sinnvoll?
#1 _Mx5_
geschrieben 01. November 2010 - 01:03
Wenn es aber von der Klang-Qualität her eigentlich keine wirkliche Verbesserung gegenüber heutigen Onboard-Sound-Lösungen mit High Definition Audio gibt, sehe ich den Sinn allerdings nicht...dann würde ich das Geld nämlich lieber in ein gutes Speaker-System investieren.
Ich möchte nur 1A Sound bei Musik, Filmen und bei Spielen und möchte mich persönlich auch ein wenig mit Audio-Bearbeitung beschäftigen und ein paar Aufnahmen machen...da ich aber keine speziellen Features und Anschlüsse für die Geräte benötige, sondern lediglich wert auf gute Klang-Qualität lege, schätze ich einfach mal, dass man durch eine separate Soundkarte nicht wirklich einen Vorteil erhält (abgesehen von einer Entlastung der CPU, was aber wohl bei High-End-Rechnern belanglos sein dürfte).
Würde eben nur gerne wissen, ob das soweit stimmt.
Anzeige
#2
geschrieben 01. November 2010 - 03:14
#3
geschrieben 01. November 2010 - 08:20
SCNR
#4
geschrieben 01. November 2010 - 09:35
...und was für Boxen hast du angeschlossen?
...und was für Formate spielst du ab?
#5
geschrieben 01. November 2010 - 09:54
Zitat
Daraus leite ich erstmal ab, dass du keine vernünftigen Lautsprecher besitzt, ohne die etwas besseres als OnBoard Sound keinen Sinn macht.
Was die X-Fi angeht...ich habe nun schon so einige Soundkarten gehabt, auch bzw. eigentlich nur von Creative und ich muss sagen - mittlerweile ist Creative nicht mehr so der knaller. Ich habe vor einigen Wochen meine X-Fi Xtreme Music durch eine Asus Xonar D1/DX getauscht und ich muss sagen, letztere ist wirklich um Längen besser.
Bei der X-Fi war der Klang ohne das Verschlimmbesserungsverfahren "X-Fi Crystallizer" wirklich komplett ohne Dynamik und einfach nur platt. Mit Crystalizer war das zwar weg, allerdings kann man vor allem mit Kopfhörern z.T. doch sehr deutliche Artefakte raushören, bedingt durch diesen Crystalizer und das ist Mist. Diese Artefakte treten auch beim verstellen des Equalizers auf.
Bei der Creative Karte war der Sound ohne Stereo Upmix außerdem nun ja...hallo wo ist mein Bass? Die Asus Karte kann das wesentlich besser und man hat wesentlich mehr Einstelloptionen. Aber wie gesagt, all das nützt natürlich nichts, wenn du irgendwelche 5 Euro Boxen hast und bei irgendwelchen billigen MP3s bringt es auch recht wenig - ich verwende z.B. nur FLAC @1000kbit/s mindestens.
Du kannst an die X-Fi übrigens nur entweder 7.1, oder digital, oder Mikrofon anschließen - die Asus Karte könnte alles zugleich und sie hat sogar einen optischen Ausgang.
Dieser Beitrag wurde von Daniel bearbeitet: 01. November 2010 - 09:55

#6
geschrieben 01. November 2010 - 10:19
Der Anspruch 1A -Sound mit einem System und einem Lautsprecher-Setup für die Bereiche Film, Hifi und Spiele zu haben, ist nicht umsetzbar. Das ist zum Beispiel eine Frage des Sweetspots, wie man ihn bei Filmen auf dem Sofa, bei Spielen vorm Monitor und bei Hifi eher garnicht haben will, oder die Auslegung der Bassbox: bei Spielen und Blockbustern soll die Bude vibrieren, bei Musik aber präzise und knackig bis weich und harmonisch und vor allem ohne klirrende Gläser im Schrank rüberkommen, etc etc.
Du solltest zuerst dein Bestreben nach '1A' auf Film+Spiele oder Audio/Hifi festlegen.
#7 _Mx5_
geschrieben 01. November 2010 - 10:59
Im Moment habe ich noch Billig-Boxen, aber das wird sich in Kürze ändern...
Mit 1A-Sound hab ich vielleicht etwas zu hoch gegriffen, aber es spielt auch in Hinblick auf die eigentliche Thematik nicht so die Rolle.
Ich möchte nämlich einfach nur wissen, ob durch eine separate Soundkarte (egal ob X-Fi oder ein anderes Modell, sondern eher im allgemeinen) eine qualitative Verbesserung beim Klang erreicht werden kann oder ob das heutzutage eher nicht mehr der Fall ist. Da scheinen die Meinungen nämlich irgendwie immer auseinander zu gehen. Die einen sagen: Unterschied, wie Tag und Nacht und die anderen sagen: Tut sich nichts, separate Soundkarte ist nur noch im Profi-Bereich sinnvoll.
Und wenn letzteres nämlich zutrifft, brauche ich ja schließlich kein Geld für sowas auszugeben.
Gehen wir jetzt einfach mal davon aus, ich hätte bereits gute Lautsprecher...
#8
geschrieben 01. November 2010 - 11:09
Zitat
Egal ist das nicht...es hängt schon von der Soundkarte ab, jedoch auch vom Anwendungsbereich. Die Sache mit dem EAX5 hatte ich schon vergessen, allerdings gibt es ohnehin kaum noch Spiele die das unterstützen, viele setzen auf OpenAL oder Rapture3D. Ich kann dir für Musik und Filme nur die Asus Xonar D1/DX empfehlen - was teureres muss es nicht unbedingt sein und der Unterschied ist auf jeden Fall da - allerdings darf man am Anfang nicht enttäuscht sein, oftmals kristallisieren sich die Unterschiede erst nach längerem "Probehören" raus und man muss eventuell die Equalizereinstellungen an seine Bedürfnisse anpassen.

#9 _Mx5_
geschrieben 01. November 2010 - 12:22
In diesem Falle würde sich das Thema ja eigentlich ohnehin erledigen.
#10
geschrieben 01. November 2010 - 13:15
Da du sagst, du möchtest etwas mit Audio-Bearbeitung anfangen ist eigentlich ein ASIO-Treiber fast schon Pflicht, manche Programme die man nicht gerade im Blödmarkt mitnehmen kann haben das sogar als Pflicht (sprich: Kein ASIO-Treiber, kein Starten des Programms).
Wenn du also wirklich mehr machen willst als ein vorhandenes MP3 zu kürzen und ein bißchen rumzuspielen schränkt sich die Auswahl deutlich ein. Neue X-Fi sind ihren Preis nicht wert, und unter 100 Euro bekommt man eh keine ASIO mehr, denn Creative hat den Weg eingeschlagen "neue Produkte mit weniger Features und weniger Qualität zu höheren Preisen".
Die einzig sinnvolle Karte (und ehemals beste in P/L von X-Fi) ist m.M. nach http://www.amazon.de/Creative-Soundkarte-E...3370&sr=8-1
Sie ist zwar 4 Jahre alt, aber funktioniert deutlich besser als neuere Karten.
Neue ASUS sind sicherlich gut, aber unter 100 Euro haben auch diese keine ASIO-Unterstützung (und ein Herumgeflicke nach Forenanleitungen ist meistens sinnlos, da es auch Hardware-Unterstützung benötigt).
Ansonsten ist die Frage, ob es sich lohnt, das Beste zu holen. Einfach gucken, wie viel du bereit bist für deine Lautsprecher zu investieren und wie gut sie sind und demnach auch die Karte richten.
Also: Ein 5.1 System aus einschlägigen Katalogen mit 5.000 Watt PMPO für 49,99 Euro braucht keine Soundkarte besser als Mainboard-Qualität. Bei besseren Systemen wäre es schade, wenn man an der Karte spart.
Diese USB-Sachen sind sinnvoll für Producer-Soundkarten, aber die liegen preislich jenseits der 300 Euro. Für zuhause würde ich eine interne Soundkarte nehmen.
Dieser Beitrag wurde von Tienchen bearbeitet: 01. November 2010 - 13:15
#11 _Mx5_
geschrieben 01. November 2010 - 13:33
Aber wie ich schon sagte, habe ich bereits Soundsysteme entdeckt, die komplett ohne die interne Soundkarte/Chip arbeiten und stattdessen mit eigenem Verstärker und Signalverarbeitung aufwarten.
Ich denke einfach mal, dass es sinnvoller wäre auf so ein System zu setzen, wo alles aufeinander abgestimmt ist und der Klang nicht von der Soundkarte abhängig ist. Da hat man doch irgendwie mehr von oder nicht? Die Soundaufnahmen, die ich machen will, werden sowieso über einen externen Audio-Rekorder (Zoom H4) gemacht, während am PC dann später lediglich die eigentliche Bearbeitung mit einem Audio-Editor stattfindet. Also bin ich ja dann auch nicht wirklich auf ASIO angewiesen.
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Dieser Beitrag wurde von Mx5 bearbeitet: 01. November 2010 - 13:35
#12
geschrieben 01. November 2010 - 15:26
ASIO ist übrigens weit mehr als "nur" Input / Output, es heißt ja "Audio Stream / Input / Output".
D.h. auch Soundeffekte fallen darunter. Eine gute Soundkarte macht weit mehr als nur abspielen - vergleichbar mit einer Grafikkarte, die ja auch wesentlich mehr macht als nur ein Bild anzuzeigen.
#13 _Mx5_
geschrieben 01. November 2010 - 15:53
Zitat (Tienchen: 01.11.2010, 16:26)
D.h. auch Soundeffekte fallen darunter. Eine gute Soundkarte macht weit mehr als nur abspielen - vergleichbar mit einer Grafikkarte, die ja auch wesentlich mehr macht als nur ein Bild anzuzeigen.
Was meinst du jetzt konkret mit Soundeffekten? Um bestimmte FX zu erzeugen? Macht doch eigentlich die Audio-Software mit ihren Filtern. Und für die Wiedergabe brauch ich eigentlich keine Effekt-Untermalung, da ich alles eigentlich immer recht neutral hören will.
#15
geschrieben 03. November 2010 - 08:05
Ich meine, den Unterschied von mono zu stereo - da wird wohl jeder den Mehrwert kapiert haben.
Wir reden jetzt vom "Unterschied" von 7.1 zu 8.1... und Frequenzbereichen, für die Du Dir besser Fledermaus- oder wenigstens Hundeohren implantieren lässt, um überhaupt was davon mitzubekommen... und WEIL das niemanden mehr interessiert, ist der Markt für diese Karten implodiert.
Dieser Beitrag wurde von ...but alive bearbeitet: 03. November 2010 - 08:06