hallo,
da ich hier mit 5 anderen an einem 5mbit/0.5mbit Anschluss hänge und wir alle intensiv das Internet nutzen, (surfen, emule, ftp, skype, icq....) kommt es öffter mal zu Engpässen, vorallem wenn einer von uns unbeschränkt uploaded.
Jetzt gibt es eine Technik die sich "Traffic Shaping" nennt, und von dieser http://www.cfos.de/d...ad/download.htm Software wohl unterstützt werden soll.
Da wir an einem Router (und einer Bridge, tut aber meines erachtens nichts zur Sache) hängen, der aber auch als bridge benutzt werden kann, müsste die software auf einem PC ( zwei netzwerkkarten) laufen der sich zwischen Modem und der bridge (Router) befindet.
Soweit ist mir das alles klar, jetzt kommen aber die fragen:
1.) Geht das überhaupt?
2.) gibt es software alternativen? welche version von cFos ist für meine Zwecke geeignet
cFosSpeed oder cFos? Könnte http://www.fli4l.de/ das eventuell auch?
3.) Wie funktioniert das routen dann, also das bestimmte Datenpakete an bestimmte lokale IPs geleitet werden? kann man das dann bei cFos bzw. fli4l einstellen
4.) Sicherheit? Firewall?
5.) wie wird das ganze angeschlossen, ich habe mal gehört dass zwichen router/switches... und pc (endgeräten) ungekreuzte und zwischen router/switches und router/switches.. sowie zwischen modems und router/switches... gekreuzte kabel benutzt werden. das wüde bedeuten dass
modem <---gk---> pc <---gk---> Bridge <--- ugk (mehrere) ---> (PCs)
dabei soll gk gekreuztes Kabel bedeuten und ugk, ungekreuztes
6.) kann man den Pc zwischen Modem und Bridge z.b. per remoute desktop nutzen?
so, freu mich schon auf eure Antworten.
Seid gegrüßt, Korda!
Seite 1 von 1
Traffic Shaping Mittels Cfos Bzw. Fli4l allgemeine Fragen zum Netzwerkaufbau
Anzeige
#2
geschrieben 17. Mai 2005 - 21:33
hallo und willkommen.
1. so wie du dir das vorstellst wirst du dein problem nicht lösen können.
2. fli4l würde dich dem ziel sicher näher bringen und es unterstützt zumindest durch eine erweiterung die gewünschten funktionen.
3. routen funktioniert bekanntlich über eine routing-tabelle.
4. sicherheit? sehr sicher. firewall? fli4l stellte eine firewall dar.
4. wenn dein switch/hub nicht das älteste ist, dann stellt es automatisch auf die passende polung um.
schon mal was von "Quality of Service" gehört.
1. so wie du dir das vorstellst wirst du dein problem nicht lösen können.
2. fli4l würde dich dem ziel sicher näher bringen und es unterstützt zumindest durch eine erweiterung die gewünschten funktionen.
3. routen funktioniert bekanntlich über eine routing-tabelle.
4. sicherheit? sehr sicher. firewall? fli4l stellte eine firewall dar.
4. wenn dein switch/hub nicht das älteste ist, dann stellt es automatisch auf die passende polung um.
schon mal was von "Quality of Service" gehört.
Admin akbar
#3
geschrieben 19. Mai 2005 - 11:59
Was für eine Bridge kommt denn zum Einsatz? Es gibt auch viele Bridges die Layer3 und 4 können, und da ja der gesamte Traffic bei euch darüber geht ist dies ideal
Und zur automatischen "Kreuzung" muss mindestens eine Seite Auto-MDI-X unterstützen.
Wieso solltest du keine Verbindung zu dem PC hinter der Brdige herstellen können? Genau dafür ist doch eine Brdige da
Das ganze kann man zwar per IP Routing machen, aber wenn du eine Brdige brauchst.
Und zur automatischen "Kreuzung" muss mindestens eine Seite Auto-MDI-X unterstützen.
Wieso solltest du keine Verbindung zu dem PC hinter der Brdige herstellen können? Genau dafür ist doch eine Brdige da
Das ganze kann man zwar per IP Routing machen, aber wenn du eine Brdige brauchst.
Thema verteilen:
Seite 1 von 1