Wieder mal svchost.exe und die CPU-Prozente
#1
geschrieben 10. Dezember 2016 - 09:16
ich komme auch mal mit dem altbekannten Problem, dass svchost.exe zu einem bestimmten Prozentsatz die CPU dauerhaft belastet. Ich habe hier 2 Win7 Pro PCs, einer hat 4 CPU-Kerne, der andere 2. Bei dem 4er ist die Belastung immer 25%, beim Dualcore sind es 50%. Offenbar wird immer nur ein Kern der CPU damit belastet...aber wie auch immer...
Der Zusammenhang mit dem Windows-Update-Dienst ist auch klar...wenn ich den Dienst beende, sind auch die svchost-Prozente weg. Das alles ist bekannt und hinlänglich im Netz nachzulesen...und natürlich auch die Lösung dazu:
Dienst beenden -> Ordner SoftwareDistribution löschen oder umbenennen -> neu starten. Das Problem bei mir ist nur, dass diese Massnahme nicht lange hält :-( Bei beiden PCs ist nur nach dem einen Neustart das Problem weg...startet man dann erneut neu, ist die CPU-Belastung wieder da.
Nach dem Problem zu googlen ist relativ sinnfrei, da die Suchtreffer immer nur zur Standardlösung führen...daher meine Frage an Euch: Wie kann man dieses Problem DAUERHAFT in den Griff bekommen?
Ich wär Euch sehr dankbar...
RHX, Bootluder
Anzeige
#2
geschrieben 10. Dezember 2016 - 09:28
1. weil ich mal ein Virusproblem hatte, das über svchost lief.
2. Wenn ein Windows noch nicht registiert ist.
Sonst kann ich dazu nichts sagen.
#3
geschrieben 10. Dezember 2016 - 11:30
Win7 nutzt mWn per default nur 2 Kerne. Man kann das jedoch so einstellen, dass schon beim Start alle Kerne genutzt werden. Das könnte die Last auf dem Quadcore besser verteilen und hatte mir sogar damals auf dem Dualcore etwas geholfen. Probier es einfach mal.
Wenn du auf beiden Maschinen SP1 sowie alle Updates installiert hast, dann kann man dann nicht mehr viel machen. Es ist aber ganz normal dass beim Win-Start nach Updates gesucht wird und das ist bei Win7 nicht grade besonders schnell. Für den Dualcore solltest du dir sowieso im klaren sein, dass der langfristig einfach zu alt ist.
#4
geschrieben 10. Dezember 2016 - 12:27
Zitat (Gispelmob: 10. Dezember 2016 - 11:30)
Den Unsinn gibt es immer noch? Windows 7 benutzt vom starten an alle Kerne. Mann kann nur die Anzahl der Kerne einschränken, welche generell verwendet werden sollen. Aber mehr Kerne beim Booten freizugeben, das geht nicht.
@Bootluder:
Das hattest Du befolgt bzw. sichergestellt, das mindestens diese beiden Updates installiert wurden:
Windows 7 Update-Client Problem
Kann allerdings auch möglich sein, dass das Problem erneut aufgetreten ist und man etwas anderes machen muss. Hatte das jetzt schon länger nicht getestet.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#5
geschrieben 10. Dezember 2016 - 12:32
Zitat (Gispelmob: 10. Dezember 2016 - 11:30)
Win7 nutzt mWn per default nur 2 Kerne. Man kann das jedoch so einstellen, dass schon beim Start alle Kerne genutzt werden. Das könnte die Last auf dem Quadcore besser verteilen und hatte mir sogar damals auf dem Dualcore etwas geholfen. Probier es einfach mal.
Wenn du auf beiden Maschinen SP1 sowie alle Updates installiert hast, dann kann man dann nicht mehr viel machen. Es ist aber ganz normal dass beim Win-Start nach Updates gesucht wird und das ist bei Win7 nicht grade besonders schnell. Für den Dualcore solltest du dir sowieso im klaren sein, dass der langfristig einfach zu alt ist.
Ich glaube nicht, dass Deine Antwort mit dem svchost was zu tun hat !
Unter 7, 8, 10 oder XP ist es nicht normal, dass svchost mit z.B. 20% dauerläuft.
Das hat auch mit ner alten CPU nichts zu tun.
Und auch nicht mit der Updatesuche, und wenn, dann nur vorübergehend !
#6
geschrieben 10. Dezember 2016 - 12:59
Zitat (SurgeonX1: 10. Dezember 2016 - 12:32)
Zitat (SurgeonX1: 10. Dezember 2016 - 12:32)
Zitat (SurgeonX1: 10. Dezember 2016 - 12:32)
Zitat (SurgeonX1: 10. Dezember 2016 - 12:32)
Außerdem ist deine Herangehenweise zweifelhaft. Du fängst an einen Fehler einzugrenzen in dem du erstmal viele Dinge ohne Prüfung komplett ausschließt. Richtig wäre alle Fehlerquellen durchzugehen, zu prüfen und dann auszuschließen. Diese Prüfung ersparst du dir aber. Sinn?
Übrigends Glückwunsch zum Fullquote.^^
Zitat (DK2000: 10. Dezember 2016 - 12:27)
Dieser Beitrag wurde von Gispelmob bearbeitet: 10. Dezember 2016 - 13:11
#7
geschrieben 10. Dezember 2016 - 13:45

Was heisst eigentlich gispelmob auf Deutsch ??

#8
geschrieben 10. Dezember 2016 - 14:07
Zitat (Gispelmob: 10. Dezember 2016 - 12:59)
Und womit willst Du die 'freigeben'? Jetzt komme aber nicht mit msconfig oder numproc= im BCD. Beider dient nur dazu, die Anzahl der nutzbaren CPUS (Kerne) zu limitieren, aber nicht zu erweitern. Und wenn Du mir nicht glaubst, dann kannst Du die CPU Nutzung während des Bootens mit dem WPR aus dem Performance Toolkit aufzeichnen lassen. Da siehst Du dann genau, welcher Kern womit während des Bootens beschäftigt war.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#9
geschrieben 10. Dezember 2016 - 14:43
Zitat (DK2000: 10. Dezember 2016 - 14:07)
Eine weitere Möglichkeit gibt es über die Registry. Dort kann man Windows verbieten auf Mehrkernprozessoren Kerne zu parken, also nicht zu nutzen. Das trat immer bei meinem 8Core auf.
Beschreibung:
https://www.heise.de...en-1100682.html
Danach erscheint in den erweiterten Energieeinstellungen unter Prozessoreinegieverwaltung ein Punkt Prozessorleistung: Parken von Kernen - Kerne minimal
100% heisst dort das keine Kerne geparkt werden und die CPU immer volle Leistung bringt. Standard in Win10 ist 10%. Wer Strom sparen will odr muss sollte hier aber nicht herumfummeln.
#10
geschrieben 10. Dezember 2016 - 14:53
Und das Zweite hat mit dem Ersten überhaupt nichts zu tun. 'Core Parking' beeinträchtigt nur virtuelle Maschinen und auch nur dann, wenn Hyper-Threading aktiv ist. Ist es deaktiviert bzw. die CPU unterstützt das gar nicht, hat 'Core Parking' keine Bedeutung.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#11
geschrieben 10. Dezember 2016 - 15:53
Bleiben wir beim Thema. Es ist ein altbekanntes Problem, dass svchost.exe dauerhaft und nur mit geringen Schwankungen beim Prozentsatz die CPU belastet. Und es ist auch bekannt, dass das irgendwie mit wuauserv.exe (Windows Update Dienst) zusammenhängt, denn wenn der beendet wird, ist der Spuk augenblicklich vorbei...
Bisher habe ich mit sowas nur zu tun gehabt, wenn ich mal den PC/Notebook von jemand anders am Wickel hatte. Meine beiden PCs nun, von denen ich hier spreche, sind MEINE...der eine läuft seit Jahren problemlos mit Win7, weil ich das Windows recht gut pflege, ich passe auf, nichts unnützes drauf zu lassen und teste keine Software damit o.ä.
Dass dieses Win7 jetzt das svchost-Problem bekommen hat, ist mir deshalb schleierhaft. Es muss in den letzten Wochen aufgetaucht sein und ich weiß nicht wieso. Das einzige, was mir auffiel war, dass schon zum Patchday im Novermber keine Updates reinkamen. Und nun sehe ich die svchost-Prozente im Taskmanager und eine manuelle Suche nach Windowsupdates läuft und läuft und läuft....also habe ich das bekannte Problem jetzt auch *schnüff*
Ich könnte nun ein Backup meiner SSD einspielen/aufspielen und schauen, zu welchem Zeitpunkt das Problem auftritt, aber ich dachte, mittlerweile wäre der Übeltäter entlarvt. Man findet aber immernoch im Netz nur "probier mal dieses oder mach mal jenes", was beim Einen klappt, beim Anderen wieder nicht...
Vermutlich will MS auf die Art zum Upgrade nötigen...*schulterzuck*
#12
geschrieben 10. Dezember 2016 - 16:03
Zitat (DK2000: 10. Dezember 2016 - 12:27)
oder
http://wu.krelay.de/
Für die geduldigen:
Den Kasten einfach mal 96 Stunden in Ruhe laufen lassen.
#13
geschrieben 10. Dezember 2016 - 16:04
Sind denn bei dem Windows alle Updates installiert? Also alles, was das WU so bis heute hergibt?
@Candelbox:
Da steht auch noch nicht Neues. KB3020369 oder KB3177467 und KB3172605. Entweder reicht das nicht mehr oder es gibt da noch ein anderes Problem.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#14
geschrieben 10. Dezember 2016 - 16:13
Zitat (Bootluder: 10. Dezember 2016 - 15:53)
Bleiben wir beim Thema. Es ist ein altbekanntes Problem, dass svchost.exe dauerhaft und nur mit geringen Schwankungen beim Prozentsatz die CPU belastet. Und es ist auch bekannt, dass das irgendwie mit wuauserv.exe (Windows Update Dienst) zusammenhängt, denn wenn der beendet wird, ist der Spuk augenblicklich vorbei...
Bisher habe ich mit sowas nur zu tun gehabt, wenn ich mal den PC/Notebook von jemand anders am Wickel hatte. Meine beiden PCs nun, von denen ich hier spreche, sind MEINE...der eine läuft seit Jahren problemlos mit Win7, weil ich das Windows recht gut pflege, ich passe auf, nichts unnützes drauf zu lassen und teste keine Software damit o.ä.
Dass dieses Win7 jetzt das svchost-Problem bekommen hat, ist mir deshalb schleierhaft. Es muss in den letzten Wochen aufgetaucht sein und ich weiß nicht wieso. Das einzige, was mir auffiel war, dass schon zum Patchday im Novermber keine Updates reinkamen. Und nun sehe ich die svchost-Prozente im Taskmanager und eine manuelle Suche nach Windowsupdates läuft und läuft und läuft....also habe ich das bekannte Problem jetzt auch *schnüff*
Ich könnte nun ein Backup meiner SSD einspielen/aufspielen und schauen, zu welchem Zeitpunkt das Problem auftritt, aber ich dachte, mittlerweile wäre der Übeltäter entlarvt. Man findet aber immernoch im Netz nur "probier mal dieses oder mach mal jenes", was beim Einen klappt, beim Anderen wieder nicht...
Vermutlich will MS auf die Art zum Upgrade nötigen...*schulterzuck*
Und was ist mit Rechtsklick zu Diensten wechseln, auch wenn da mehrere sind und dann den Processexplorer oder Ähnliches installieren,
da müßte man sehen, welcher Dienst genau die svchost hochtreibt.
Normal ist das dennoch nicht, wie gesagt, ich hatte das passager einmal nur wegen Virus und dann wegen Update,
aber beides wurde behoben.
Also Prozessexplorer, Ereignisanzeige und anderes, und man kommt immer irgendwie zur Ursache.
Zitat (Candlebox: 10. Dezember 2016 - 16:03)
oder
http://wu.krelay.de/
Für die geduldigen:
Den Kasten einfach mal 96 Stunden in Ruhe laufen lassen.
Mal laufen lassen geht auch wirklich ! Irgendwie richtet sich Windows oft so wieder ein, was weiß ich Prefetchkram und so weiter und was nicht dokumentiert ist oder nur die Freaks wissen.
#15
geschrieben 10. Dezember 2016 - 16:19
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
- ← Programm druckt unter Admin, aber nicht unter Nutzer
- Windows 7 - System & Software
- Falsche Programmversion installiert 64bit statt 32bit, Registry →