Fritzbox 7320 gg 7490 tauschen?
#1
geschrieben 15. Oktober 2016 - 22:33
Ich hätte mal eine spezielle Frage.
Zur Zeit nutze ich an einem 1&1 Anschluss (16000er) eine FritzBox 7320 und erreiche damit ca 9000er DSL.
Jetzt könnte ich relativ günstig eine FritzBox 7490 bekommen und frage mich ob ich damit mehr Geschwindigkeit erreichen könnte (durch anderes Modem, bessere Hardware etc)-
Klar, die 7490 ist besser in vielen Sachen. Aber mir geht es jetzt eigentlich nur um die DSL Geschwindigkeit.
Anzeige
#2
geschrieben 16. Oktober 2016 - 07:10
#3
geschrieben 16. Oktober 2016 - 08:47

#4
geschrieben 16. Oktober 2016 - 09:27
Weiß nicht. Normal würde ich sagen, bringt nichts oder nicht viel. Aber dann frag ich mich halt schon, ob das nicht einen Unterschied macht, wenn ADSL2+ erst nicht und dann doch unterstützt wird.

Pauschal? Wenn es das Ding wirklich "günstig" gibt (wobei das bei Fritzboxen relativ ist) würd ich zuschlagen. Sicher, die FB sind allgemein nicht toll; aber wenn man die Wahl hat zwischen einem Modell von vorvorgestern und einem zumindest halbwegs aktuellen, dann würd ich da schon ungesehen die 7490 greifen.
Dem Geschriebenen zum Trotz wirst Du aber erwartungsgemäß trotzdem nicht viel von haben, jedenfalls im Hinblick auf die DSL-Geschwindigkeit. Unter der Annahme, daß dann tatsächlich die vollen 16000 zur Verfügung stehen, würdest Du was merken. Das ist aber best case und sehr sehr unwahrscheinlich. Oder anders gesagt, die Chancen stehen zwar relativ gut, daß die Verbindung damit "besser" werden könnte - aber halt eben nur auf dem Papier, wenn da statt 9000 jetzt 10- oder 11000 da sind, dann merkt man das auch nur sehr bedingt, in Form von ein paar Sekunden bei größeren Dateien (50MB+).
Daher wird das eher zur Frage: bin ich gewillt, den geforderten Betrag für eine aktuellere FB mit mehr Features und vor allem auch Reserven zu bezahlen? Denn die 7320 kann kein VDSL. Damit bleibst Du also maximal bei den 16000, es sei denn natürlich, Du würdest bei eventueller Vertragsänderung irgendwann mal einen neuen Router dazumieten/kaufen müssen.
An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß es auch andere Hardware gibt als Fritzboxen. Je nachdem was Du zuhaus so brauchst oder nicht brauchst würde sich womöglich was anderes eher lohnen.
Dieser Beitrag wurde von RalphS bearbeitet: 16. Oktober 2016 - 09:28
#5
geschrieben 16. Oktober 2016 - 09:38
Zitat
Zitat
Dieser Beitrag wurde von DanielDuesentrieb bearbeitet: 16. Oktober 2016 - 09:39
#6
geschrieben 16. Oktober 2016 - 10:18
Klar ist es ein Kostenpunkt, und wenn ich ne FB7490 für 50 Euronen angeboten kriegen würde tät ich sofort zuschlagen.
Das kosten die aber normalerweise nicht, und an dieser Stelle will ich halt keine möchtegern-eierlegende Wollmichsau, die alles versucht, aber nichts richtig kann. Was okay ist für 50 Euro. Für 250 aber nicht, da kann man dann auch bei d-link oder so vorbeischauen, die machen dann zB WLAN ordentlich und DSL ordentlich und können aber kein Telefon, was für den einen okay sein mag wegen unabhängigem Telefon und für den aber aber nicht wegen Fritzfon oder weil einfach die Mobilteile über Fritz DECT laufen sollen.
Niemand hat gesagt, daß der TO die FB nicht nehmen soll. Eher im Gegenteil. Aber es gibt halt noch andere Anbieter außer AVM für Heimrouter, so wie es auch andere Anbieter für SSDs gibt als Samsung.
#7
geschrieben 16. Oktober 2016 - 10:24
#8
geschrieben 16. Oktober 2016 - 10:33

#9
geschrieben 16. Oktober 2016 - 16:12

#10
geschrieben 16. Oktober 2016 - 17:10
Die Fritz Boxen sind aber auch wohl die einzige Lösung, wenn man nur ein Gerät incl. IP Telefonie nutzen will. Hinzu kommt der praktische Zugriff auf quasi alle Information/Einstellungen usw. vom PC aus.
#11
geschrieben 16. Oktober 2016 - 17:24
Ich denk aber, das war nicht das auf was Ralph rauswollte. Es gibt ja auch Leute, die keinen IP-Anschluss haben, oder z.b. ein IP-Telefon bzw. eine Telefonanlage ihr eigen nennen. Die brauchen dann ja keine IP-Funktionalität, die benötigen einen Netzwerkanschluss.
#12
geschrieben 16. Oktober 2016 - 19:46
Nun, was Router angeht, also für den "kleinen" Gebrauch, trennt ja die Dauerhaftigkeit , also die von Neustart zu Neustart Zeit . Dann ist da auch der Updateservice, den AVM ja recht flott hinbekommt. Ebenso, wie die hervorragende Bedienung des Telefonbuchs der Anlage vom PC aus....
Hab' selber schon erlebt, dass Telekom-Mitarbeiter die Fritzbox empfohlen haben, weil den Speedports rudimentäre Eigenschaften fehlen.
#13
geschrieben 16. Oktober 2016 - 20:16
#14
geschrieben 16. Oktober 2016 - 20:39
Interessant wird ein Routertausch erst wenn auch anderes Verfügbar ist. Allerdings werden dann die Verteiler auf der Straße auch komplett umgebaut und die Kunden dann darüber informiert und erhalten dann auch neue Endgeräte. Es werden keine Kästen umgebaut und beim Kunden X lassen wir mal die alte Technik, weil der hat ja noch ne alte Fritz.Box.
Das ist dann auch der Punkt wo der TE aktiv werden muss: Anruf beim Anbieter und nachfragen ob überhaupt was anderes (jetzt oder maximal mittelfristig) zur Verfügung steht.
#15
geschrieben 17. Oktober 2016 - 17:31
Dieser Beitrag wurde von Nokianer bearbeitet: 17. Oktober 2016 - 17:33