ich bin grad am Überlegen, meinen 24" FullHD Monitor mit einem 40" 4K-Monitor zu ersetzen. Dazu hab ich mir einen iiyama Prolite X4071UHSU ausgeguckt, einen Philips BDM4065UC (der eine identische Displayeinheit verwendet) und unter Berücksichtigung der Stückpreise noch einen Philips BDM4350UC mit 43"er Bildschirm.
Das Ganze soll als "allgemeiner" Bildschirm dienen: also zum Fernsehen, für Filme aller Art (die hauptsächlich als FullHD vorliegen), aber eben auch als Monitor zum Arbeiten und für das eine oder andere Spiel (und ja, dafür müßte irgendwann noch eine leistungsfähigere Grafikkarte her, die ist aber erstmal zurückgestellt).
Nun bin ich allerdings ein bissel am Zögern. 1 Meter Bildschirmdiagonale ist doch was viel.
Hat wer von Euch Erfahrung mit großen Bildschirmen? Passiv anschauen für Filme und so ist sicherlich klar; aber kann man damit auch sinnvoll werkeln? Oder sollt ich lieber ein bißchen kleiner schauen?
Und, interessehalber: mit den 4K-Bildschirmen geht PbP wie Picture-by-Picture. Würde man so also eine Art Multimonitor damit simulieren können? Hierfür müßten dann natürlich so oder so zwei Datenleitungen von Grafikkarte zum Monitor, einmal für "links" und einmal für "rechts".
Von wegen Pixels-per-Inch wäre das Ganze in etwa mit meinem 24er vergleichbar. Skaliert werden müßte also nicht zwangsläufig.
-
Für Alternativvorschläge bin ich offen (angepeilter Preis um 600 Euronen). HDMI (2.0) müßte aber dabei sein und das Ding soll auch an die Wand. Wandhalterung gibt es aber noch keine, also wäre der Lochabstand erstmal egal.
PS. Wenn es ernste Gründe dafür geben sollte, erst die Grafikkarte zu ersetzen, bitte ich um Handzeichen.

Damit meine ich nicht, 'aber dann kannst ja nicht 4k egoshootern'. Mach ich eh nicht. Ein echtes Problem wäre aber, wenn die Kombination so schlicht nicht funktionieren würde.
PPS. Pro und Contra Antworten durchaus erwünscht. Wenn sich das gut entwickelt, können wir das Ergebnis vielleicht als Pinned stehen lassen.

---- Für die aktuelle Konfiguration siehe Signatur. ----