Weiß nicht ob es mir bisher nicht aufgefallen ist, aber das aktuelle Packet (Win7 x64 SP1) spuckt als Download-Link dies aus:
http://5.9.10.54/pac...Vollversion.exe
Geht das nicht auch ohne direkten Zugriff auf IP-Adressen, ala winfuture.de ? oder via FTP.
Seite 1 von 1
Download nicht via IP
Anzeige
#2
geschrieben 16. September 2016 - 01:02
# nslookup 5.9.10.54 ns1.your-server.de Server: ns1.your-server.de Address: 213.133.106.251#53 54.10.9.5.in-addr.arpa name = static.54.10.9.5.clients.your-server.de.
Also entsprechend ersetzen, wenn Du magst.
Sieht mir nach ner VM in der Klaut aus. Hat vermutlich keinen extra Namen.
#3 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 16. September 2016 - 08:55
Stimmt, darauf hätte ich auch kommen können
Danke!
Danke!
#4
geschrieben 16. September 2016 - 11:27
Um einen Engpass in der Bandbreite zu umgehen, hatten wir bis gerade eben die Vollversionen der Packs auf einem anderen Server ausgelagert. Sie sind jetzt aber wieder auf dem normalen Downloadserver.
Warum soll es denn aber unbedingt einen DNS-Namen geben? Der direkte Zugriff über die IP spart doch am Ende den DNS-Lookup und damit (ja, in dem Fall nur unmerkbar wenig) Ressourcen?
Warum soll es denn aber unbedingt einen DNS-Namen geben? Der direkte Zugriff über die IP spart doch am Ende den DNS-Lookup und damit (ja, in dem Fall nur unmerkbar wenig) Ressourcen?
#5 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 16. September 2016 - 11:46
Weil Blacklist-Filter in der Fritzbox eingetragen sind und leider dadurch sämmtliche Zugriff auf direkte IP-Adressen geblockt wird.
Aber mittels nslookup ist das kein Problem.
Aber mittels nslookup ist das kein Problem.
#6
geschrieben 16. September 2016 - 11:52
Ah, verstehe. Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen, das man alle Direktzugriffe via IP in einer Blackliste eintragen kann.
Ich versuche da in Zukunft dran zu denken und keine IPs mehr zu verwenden, sondern immer ordentliche DNS-Namen. Aber sei mir nicht böse, wenn ich's doch mal vergesse, dann darfst du mich gern dran erinnern.
Ich versuche da in Zukunft dran zu denken und keine IPs mehr zu verwenden, sondern immer ordentliche DNS-Namen. Aber sei mir nicht böse, wenn ich's doch mal vergesse, dann darfst du mich gern dran erinnern.
#7 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 16. September 2016 - 12:22
Jaein.
Wenn man die Fritzbox Black/Filterliste nutzt, werden automatisch alle direkten Zugriffe auf IP-Adressen geblockt. Man kann natürlich IP-Adressen auf die Whitelist setzen aber wenn es ohne geht, umso besser.
Kein Problem! Wiegesagt nslookup bringt die Adresse ja hervor und ich bezweifel das viele User solche Filterlisten nutzen.
Aber dennoch nett wenn ihr das so anbietet!
Wenn man die Fritzbox Black/Filterliste nutzt, werden automatisch alle direkten Zugriffe auf IP-Adressen geblockt. Man kann natürlich IP-Adressen auf die Whitelist setzen aber wenn es ohne geht, umso besser.
Kein Problem! Wiegesagt nslookup bringt die Adresse ja hervor und ich bezweifel das viele User solche Filterlisten nutzen.
Aber dennoch nett wenn ihr das so anbietet!
- ← Sprachdateien / Language files
- WinFuture Update-Pack
- Update Pack für Windows 7 mit Convience Pack →
Thema verteilen:
Seite 1 von 1