Neue Partition - Laufwerksbuchstaben ändern?
#1
geschrieben 06. November 2013 - 21:55
ich habe auf meiner Festplatte noch viel unpartitionierten Platz.
Nun möchte ich eine neue Partition anlegen.
Ich habe z.Zt. Partition C, D, E und 2 DVD-Laufwerke F und G.
Ich hätte die Partitionen gerne in fortlaufenden Laufwerksbuchsteben.
Kann ich die Buchstaben für die zwei Wechselmedien-Laufwerke einfach ändern (z.B.H und I)oder gibt das Probleme?
Anzeige
#2 _Niedlicher Zwerg_
geschrieben 06. November 2013 - 22:00
Dieser Beitrag wurde von Niedlicher Zwerg bearbeitet: 06. November 2013 - 22:01
#3
geschrieben 07. November 2013 - 03:06
PC-Spiele, die von CD/DVD installiert wurden, sind da Kandidaten.
Ob Du sowas verwendest, weißt Du sicherlich besser als wir.

Ansonsten gilt: Partitionen, auf denen Du was installiert hast, müssen den Laufwerksbuchstaben behalten, damit die darauf installierten Programme funktionsfähig bleiben.
NB: Genau aus diesem Grund ist es eigentlich die bessere Idee, zwischen Wechselmedien- und Festplattenpartitionsbuchstaben eine Lücke zu lassen, damit genau das nicht passiert, also zB C, D, E für die Festplatten und K, L für die Wechselmedien. Ansonsten mußt Du ja jedes Mal herumschieben, wenn eine neue Festpatte hinzukommt oder Du eine zusätzliche Partition anlegst. Aber das nur nebenbei.

#4
geschrieben 07. November 2013 - 08:12
Damit ist Ruhe im Karton bzw. PC.

Dieser Beitrag wurde von ^L^ bearbeitet: 07. November 2013 - 08:14
WinBoard-Forum | Dr. Windows | Denkforum
MullVad-Verbindungs-Check | Browser-User-Agent-Check | Trace-Route-Check
Windows-Tasten-Shortcuts | GSM-Handy-Codes | Browser-Privacy-Test
#5
geschrieben 07. November 2013 - 08:57
Da hab ich recht schnell einen guten Überblick was was ist.
#6
geschrieben 07. November 2013 - 11:28
#7 _Hobbyperte_
geschrieben 07. November 2013 - 11:49
Beispiel:
Im PC sind zwei Festplatten, mit jeweils zwei (sichtbaren) Partitionen, außerdem gibt es noch ein regelmäßig genutztes externes Laufwerk, zb. eine USB 3.0 Festplatte.
Laufwerksbuchstaben C, und D für die beiden Partitionen der ersten Festplatte
Auf Laufwerk D: legt man einen Ordner "Daten" an und darin weitere Ordner:
interne Festplatte 2 - Partition 1
interne Festplatte 2 - Partition 2
externe Festplatte 1 - Partition 1
Diesen Ordnern kann man dann die entsprechenden Festplatten bzw. darauf befindlichen Partitionen zuweisen ...
In Bezug auf externe Laufwerke genügt es bzw. ist es erforderlich die Zielordner ggf. auch auf weiteren PC anzulegen. Denn verwendet man eine externe Platte ohne Laufwerksbuchstaben und weist ihr statt dessen einen solchen Pfad zu, wird sie auf anderen PCs nach dem Anstöpseln des USB (oder bei Firewire und eSATA genauso) -Steckers NICHT mit einem Laufwerksbuchstaben erscheinen, sondern in dem entsprechenden Zielordner anzutreffen sein, bzw. gar nicht, wenn der (noch) nicht existiert. Dabei muss der Zielordner angelegt sein, bevor das Laufwerk eingesteckt wird !
ACHTUNG - vor der Zuweisung des Pfades keine Dateien in diesem Ordner ablegen ! Der Ordner MUSS leer sein. Beim Anlegen der Zuweisung wird der Ordner in einen Verzeichnis-Link umgewandelt, wenn das Laufwerk nicht angesteckt ist, kann man diesen Link nicht öffnen...
#8
geschrieben 07. November 2013 - 17:05
Ansonsten kann man Mountpoints durchaus nutzen, klar, insbesondere dann, wenn einem die Buchstaben ausgehen. Wie mir.

Hab selber inzwischen Volumes Buchstaben von C bis M zugewiesen, die übrigen Volumes sind irgendwo per Mountpoint (Reparse-Point im MS-Jargon) eingebunden; dann hab ich R und S für die optischen Laufwerke, T reserviert für die EFI-Partition (wenn ich da mal was schreiben muß, hab ich nen Buchstaben dafür frei) und der Rest sind dann Netzlaufwerke (dem "Quasi-Standard" von Z abwärts folgend).
#9
geschrieben 07. November 2013 - 19:48
- ← Freigegebenen Ordner öffnen bzw. als Netzlaufwerk einbinden
- Windows 7 - System & Software
- Windows 7 - Was kann ich löschen? →