Dieser Beitrag wurde von ThinkEasy bearbeitet: 30. April 2007 - 20:20
Wie Viel Watt Braucht Mein Netzteil?
Anzeige
#2 _asterx_
geschrieben 14. April 2007 - 09:44
#3
geschrieben 14. April 2007 - 09:46
Dieser Beitrag wurde von ThinkEasy bearbeitet: 30. April 2007 - 20:21
#4
geschrieben 14. April 2007 - 09:57
ne, also bei den Netzteilen ist noch vor allem der Wikungsgrad entscheidend. Daraus kannst du die Rohleitsung bestimmen. Aber wenn du nicht grad eine 7950GX2 oder SLi drin hast reicht ein 350Watt Netzteil noch locker aus, solang die Ampere auf der 12V Leitung stimmen, da diese für die Grafikarte entscheidend ist, solang diese über mind. 18 A verfügt kannste beruhigt sein, die anderen LEitungen kannst du "eigentlich" vernachlässigen!
Thermaltake Ponte (Core i7, 16GB, Geforce 570GTX, 4TB Raid 1)
~Politiker sind keine Lügner, denn um lügen zu können muss man Ahnung
haben, wovon man redet!~
#5
geschrieben 14. April 2007 - 10:28
Dieser Beitrag wurde von ThinkEasy bearbeitet: 30. April 2007 - 20:21
#6 _asterx_
geschrieben 14. April 2007 - 12:24
#7
geschrieben 14. April 2007 - 17:22
Thermaltake Ponte (Core i7, 16GB, Geforce 570GTX, 4TB Raid 1)
~Politiker sind keine Lügner, denn um lügen zu können muss man Ahnung
haben, wovon man redet!~
#8
geschrieben 14. April 2007 - 17:46
Der Optimist sagt: "Das Glas ist halb voll."
Der Realist sagt: "Bedienung, zwei Neue!"
#9
geschrieben 14. April 2007 - 20:59
Dieser Beitrag wurde von ThinkEasy bearbeitet: 30. April 2007 - 20:21
#10
geschrieben 15. April 2007 - 00:45
Der Optimist sagt: "Das Glas ist halb voll."
Der Realist sagt: "Bedienung, zwei Neue!"
#11
geschrieben 15. April 2007 - 01:21
wenn ein markengerät reichen 300w problemlos, auf die stromstärken achten ist bei midrange karten auch eher sinnlos, so eng sind die stromstärken auch nie bei markengeräten bemessen.
da hat dein pc-welt sonderheft recht, denn die angegebenen Wirkungsgrade beziehen sich auf/sind angegeben für afaik 100%(oder ab 80%, nich mehr sicher) auslastung..
also hat ein 500w markennetzteil erst den wirkungsgrad von z.b. 70% bei voller leistungsaufnahme, heir 500w, unter der auslastung von 100%(oder halt unter 80) is der wirkungsgrad schlechter..
ein 300w hat diesen wirkungsgrad also viel näher an deinem wirklichen verbrauch von ca. 200w (hast du ja gemessen, wenn richtig überflogen:) ), deswegen sparst du hier strom....
wie viel das alllerdings ist is fraglich, es kommt auf marke und wirkungsgrad an..
edit: (wie ich grad sehe hast du ja auch schon den test gemacht, deine ?gemessenen? 185w sind ja nach adam rieße und eva zwerg weniger als 201w

Dieser Beitrag wurde von intoxication bearbeitet: 15. April 2007 - 01:23
#12
geschrieben 15. April 2007 - 01:41
Der Optimist sagt: "Das Glas ist halb voll."
Der Realist sagt: "Bedienung, zwei Neue!"
#13
geschrieben 15. April 2007 - 02:16

#14
geschrieben 15. April 2007 - 10:27
@ Gitarremann: Totaller Blödsinn was du geschrieben hast. Wenn beide 200W betrieben werden, "verbrauchen" beide gleiche Menge Strom. Das Leistungsschwächere Netzteil wird darum wärmer, weil wahrscheinlich an der legierung beim Trafo bzw. ein kleinere Leitungsquerschnitt im Netzteil hergenommen wird. Aber ob es überhaupt wärmer wird, kann man nicht sagen, kommt auf den Lüfter drauf an, ob der Leistungsfähig ist oder nicht!
Thermaltake Ponte (Core i7, 16GB, Geforce 570GTX, 4TB Raid 1)
~Politiker sind keine Lügner, denn um lügen zu können muss man Ahnung
haben, wovon man redet!~
#15
geschrieben 15. April 2007 - 16:23
Ja ich schließe mich dem Vorschlag von Ponte an.Es ist immer besser ein Leistungsstarkes Netzteil zu haben als eins das am Mindeststromverbrauch kratzt.
Dann haste wenn du mal aufrüstest keine Probleme mit neuer Hardware die vielleicht mehr Strom verbraucht.
mfg