Nforce2: Extremes Rauschen Bei Hoher Last Auch mit deaktiviertem APIC
#1
geschrieben 10. April 2004 - 11:50
nachdem ich neulich Probleme mit der Onboard Soundkarte bekommen habe, fangen jetzt die Probleme mit meiner PCI Soundkarte an. Es handelt sich um eine Soundblaster Live Player 1024. Übernacht habe ich einige Videos komprimiert, und am nächsten Tag war dann der Sound von totalem Rauschen untersetzt. Nach einen Neustart war erstmal wieder Ruhe für eine Weile, aber es kommt immer wieder. Dem NForce2 Config Guide zufolge liegt dieses Problem an der miesen APIC Unterstützung des NForce 2, also habe ich den APIC Modus mal ausgeschaltet, jedoch ohne jeglichen Erfolg. Kann ich das Problem durch wechseln des PCI Slots (der momentane teili sich keine IRQs mit anderen) vielleicht lösen?
Das Board ist ein EPOX Ep-8RDA+, OS ist Windows 2000 mit dem letzten offiziellen NForce Treiberpaket... 3.13 oder so...
Anzeige
#2
geschrieben 10. April 2004 - 13:53
edit: sehe gerade du hast probs mit der onboard soundkarte, na dann...um acpi komplett zu deaktivieren muss man glaube ich noch was aus dem geräte manager deinstallieren, nur im bios deaktivieren reicht glaube ich nicht.
edit2: apic -> acpi
Dieser Beitrag wurde von I3lack0ut bearbeitet: 10. April 2004 - 21:09
Micro Game Reviews (Mein Blog)
#3
geschrieben 10. April 2004 - 13:56
Übrigens ist der Onboard Chip nur bedingt besser, da er eine schlechtere Signalqualität hat, wenn auch einen höheren Funktionsumfang. Jetzt wo wich die Player wieder drin habe, merke ich erst wie viel besser der Klang ist

#4
geschrieben 10. April 2004 - 19:43
ACPI ist ein Powersave-Konzept.
APIC eine erweiterte Struktur zur Einteilung der IRQs.
ich weiß nicht was ihr genau meint weil ihr irgendwie von beidem redet...

Auf alle Fälle, steck die PCI-Karte doch mal um...

#5
geschrieben 10. April 2004 - 19:50
-Alle Software beider Soundkarten deinstallieren(bei der Onboard glaub Nvida Sound Storm.
-Beide karten aus dem Gerätemanager löschen
-Im Bios den Onboard Sound deaktivieren
-PCI-Karte rein und installieren
#6
geschrieben 10. April 2004 - 23:13

Die Onboard Karte ist logischerweise deaktiviert, die Treiber dafür ebenfalls NICHT installiert.
Anscheinend hat es was gebracht, den PCI Slot zu wechseln, wobei wenn man die Lautsprecher lauter dreht, ein leichtes Kratzen immernoch nicht überhörbar ist. Das hatte ich aber auch schon mit der Onboard Soundkarte. Velleicht einfach eine schlechte PCI Implementierung (Wäre sonst ja wohl auch die einzige Komponente bei der nVidia nicht gepfuscht hat)?
Zitat
Natürlich. Du musst aber, wenn Du APIC abschaltest, den Computer von "ACPI-Uniprozessor-PC" in "ACPI-PC" im Gerätemanager umstellen.
Dieser Beitrag wurde von Doppelwinkel bearbeitet: 10. April 2004 - 23:14
#7
geschrieben 11. April 2004 - 10:52
Sag mal, hast du's mal mit nem anderen Netzteil probiert?
Klingt vielleicht ein bisschen unlogisch, aber sowas in die Richtung stand mal in der Chip drin.......
#8
geschrieben 11. April 2004 - 12:18
Dieser Beitrag wurde von Doppelwinkel bearbeitet: 11. April 2004 - 12:20
#9
geschrieben 11. April 2004 - 12:30
Sonst kannst du mal die BIOS-Einstellung "Stop unused PCI Clocks" kontrollieren und ggf. aktivieren, die AGP-Speed runterschalten und Side-/Fast-/Burst-Writing testweise deaktivieren. Auch langsamere Speicher-Timings etc. können etwas bringen.
#10
geschrieben 11. April 2004 - 13:55
P.S.: Wer auch immer die Überschrift korrigiert hat, danke

