WinFuture-Forum.de: Linux-smalltalk - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Linux
  • 164 Seiten +
  • « Erste
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • Letzte »

Linux-smalltalk

#2356 Mitglied ist offline   Astorek 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.145
  • Beigetreten: 28. Juli 07
  • Reputation: 42
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 12. August 2011 - 22:50

Dito zu Gnome3 u. Unity - ich kann beide Oberflächen nicht leiden. Ich für meinen Teil habe mir die Zeit genommen und mir Xfce4 so eingerichtet, dass es weitestgehend wie Gnome2 aussieht und auch großteils dessen Bedienung hat... LXDE ist mir persönlich noch viel zu mager, und unter Archlinux gibts leider kein Gnome2 mehr^^...


Nochmal wegen Delphi: Zur Not könntest du evtl. auf Lazarus umsteigen. Dass ist eine Delphi-nachempfundene IDE und soll auch, was ich so im Internet aufgeschnappt habe, weitestgehend Delphi-kompatibel sein - als Compiler wird FreePascal genutzt. Ich würde aber trotzdem sicherheitshalber auf eine VM setzen, wenn du das für die Schule brauchst, sonst bekommst du bei eventuellen Inkompatibilitäten wohl Probleme^^.
0

Anzeige



#2357 Mitglied ist offline   TingoDingo 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 121
  • Beigetreten: 25. Oktober 09
  • Reputation: 0

geschrieben 13. August 2011 - 11:12

Lazarus sieht gut aus. Werd ich mal testen und dann ein Feedback geben.

Ich kann aber einfach nicht verstehen warum in der Schule nicht auf plattformunabhängigkeit gesetzt wird. Java ist doch perfekt dafür und auch nicht besonders schwer. Gerade wo unser Lehrer Java privat einsetzt. Und es gibt mittlerweile einen gewissen Teil, der auf OS X oder Linux setzt. Und für ein Programm richte ich mir garantiert keine VM oder Dual Boot ein...
Grüße
0

#2358 Mitglied ist offline   sкavєи 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 6.759
  • Beigetreten: 20. Juli 04
  • Reputation: 62
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Stralsund

geschrieben 18. August 2011 - 05:36

A Fork Of GNOME 2: The Mate Desktop :woot:
Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
1

#2359 Mitglied ist offline   Witi 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.947
  • Beigetreten: 13. Dezember 04
  • Reputation: 43
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Kingsvillage
  • Interessen:Frickeln

geschrieben 18. August 2011 - 07:59

Dann lieber direkt XFCE. ;)
0

#2360 Mitglied ist offline   bb83 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.874
  • Beigetreten: 30. August 05
  • Reputation: 24
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 18. August 2011 - 08:34

Zitat

The project overview is just: "MATE Desktop Environment, a non-intuitive and unattractive desktop for users, using traditional computing desktop metaphor. Also known as the GNOME2 fork."



Köstlich :)


Edit:
Den Webserver hat es schon mal gekillt. Schmeißt nur 500er raus

Dieser Beitrag wurde von bb83 bearbeitet: 18. August 2011 - 08:37

0

#2361 Mitglied ist offline   sкavєи 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 6.759
  • Beigetreten: 20. Juli 04
  • Reputation: 62
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Stralsund

geschrieben 18. August 2011 - 10:46

Beitrag anzeigenZitat (bb83: 18. August 2011 - 08:34)

Edit:
Den Webserver hat es schon mal gekillt. Schmeißt nur 500er raus
Joa, war heute morgen auch schon. Deshalb hatte ich lieber auf Phoronix gelinkt, als direkt auf die Projektseite. ;)
Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

#2362 Mitglied ist offline   bb83 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.874
  • Beigetreten: 30. August 05
  • Reputation: 24
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 18. August 2011 - 14:26

Da sind dem Apache bestimmt die threads ausgegangen :)
0

#2363 Mitglied ist offline   sкavєи 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 6.759
  • Beigetreten: 20. Juli 04
  • Reputation: 62
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Stralsund

geschrieben 23. August 2011 - 09:05

Ich habe mal ein wenig im Arch-forum gestöbert. Der "Entwickler" scheint den Server per Dynamic DNS irgendwo in Rio Negro (Argentinien) an einem normalen Haus-Internetzugang zu betreiben. Ich weiß jetzt nicht wie gut die Internetzugänge in Argentinien so sind, auf jeden Fall soll es wohl sehr lahm gewesen sein, als es noch lief. Mittlerweile ist dem Typen aber wohl das FS seines kleinen Heim-Servers "weggeschmolzen". Daher ist die Seite nicht mehr erreichbar (seit 3 Tagen).

Ich weiß ja nicht ob ich einen Fork von so jemandem nutzen möchte. :/
Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

#2364 Mitglied ist offline   bb83 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.874
  • Beigetreten: 30. August 05
  • Reputation: 24
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 23. August 2011 - 11:21

Beitrag anzeigenZitat (sкavєи: 23. August 2011 - 09:05)

Ich habe mal ein wenig im Arch-forum gestöbert. Der "Entwickler" scheint den Server per Dynamic DNS irgendwo in Rio Negro (Argentinien) an einem normalen Haus-Internetzugang zu betreiben. Ich weiß jetzt nicht wie gut die Internetzugänge in Argentinien so sind, auf jeden Fall soll es wohl sehr lahm gewesen sein, als es noch lief. Mittlerweile ist dem Typen aber wohl das FS seines kleinen Heim-Servers "weggeschmolzen". Daher ist die Seite nicht mehr erreichbar (seit 3 Tagen).

Ich weiß ja nicht ob ich einen Fork von so jemandem nutzen möchte. :/

Das ist doch mal eine stabile Basis Eingefügtes Bild
0

#2365 Mitglied ist offline   sкavєи 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 6.759
  • Beigetreten: 20. Juli 04
  • Reputation: 62
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Stralsund

geschrieben 23. August 2011 - 12:21

Öhm, mal was anderes: Ich habe mich ja schon damit abgefunden, dass ich in den meisten Default Installationen aktueller Distributionen kein ifconfig mehr habe ( :wacko: ), aber was nehme ich denn jetzt als Alternative zum fehlenden "arp" in Arch Linux?

Edit:
Nevermind. Hab's gefunden. Einfach "net-tools" installieren. Das hat aber mal wieder keiner dokumentiert. Das ist der Grund warum ich Linux langsam hasse.

http://en.wikipedia.org/wiki/Iproute2

Zitat

iproute2 is intended to replace an entire suite of standard Unix networking tools (often called “net-tools”) that were previously used for the tasks of configuring network interfaces, routing tables, and managing the ARP table, but which have not been developed since 2001.
Wer zur Hölle denkt sich so einen Scheiß aus? Ich meine, vielleicht bestand da einfach keine Notwendigkeit einer Entwicklung. Das verdammte Protokoll ist schließlich auch die ganze Zeit nicht entwickelt worden. Meine Güte... nur Idioten am Werk in der FOSS-Szene, oder wie? [/RANT]
Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

#2366 Mitglied ist offline   Astorek 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.145
  • Beigetreten: 28. Juli 07
  • Reputation: 42
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 23. August 2011 - 12:48

Ja, Arch ist da in manchen Bereichen einen Tick zu minimalistisch. Standardmäßig fehlen z.B. auch Tools für die automatische CPU-Taktung, was für Desktops nicht ganz unerheblich wäre... Ich habe auch (für die Konfiguration eines Switches) nicht schlecht gestaunt, als die Eingabe des Befehls "telnet" mir die Fehlermeldung "Kommando nicht gefunden" bescherte...


iproute2 hat aber auch einige Features, die das alte ifconfig nicht hatte. Mit ifconfig ist es bspw. meines Wissens nicht möglich, einem Gerät mehrere IP-Adressen gleichzeitig zuzuweisen (das ging nur umständlich über Aliase)...

---

Ich pers. setze mich seit Kurzem mit Lazarus/FreePascal auseinander - ist quasi sowas wie Delphi für Linux und großteils plattformunabhängig. Allerdings bin ich gelinge gesagt etwas geschockt über die benötigten Abhängigkeiten simpelster grafischer HelloWorld-Programme... Mal eine Beispielausgabe von ldd:

Spoiler


Gut, ich habe mich noch nicht genauer damit beschäftigt. Trotzdem - vermute ich einfach mal - wird das wohl ein Riesenspaß werden, künftige Projekte im Internet für Linux anzubieten^^.

Dieser Beitrag wurde von Astorek bearbeitet: 23. August 2011 - 12:50

0

#2367 Mitglied ist offline   bb83 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.874
  • Beigetreten: 30. August 05
  • Reputation: 24
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 23. August 2011 - 12:49

Beitrag anzeigenZitat (sкavєи: 23. August 2011 - 12:21)

Öhm, mal was anderes: Ich habe mich ja schon damit abgefunden, dass ich in den meisten Default Installationen aktueller Distributionen kein ifconfig mehr habe ( :wacko: ), aber was nehme ich denn jetzt als Alternative zum fehlenden "arp" in Arch Linux?

Edit:
Nevermind. Hab's gefunden. Einfach "net-tools" installieren. Das hat aber mal wieder keiner dokumentiert. Das ist der Grund warum ich Linux langsam hasse.

http://en.wikipedia.org/wiki/Iproute2
Wer zur Hölle denkt sich so einen Scheiß aus? Ich meine, vielleicht bestand da einfach keine Notwendigkeit einer Entwicklung. Das verdammte Protokoll ist schließlich auch die ganze Zeit nicht entwickelt worden. Meine Güte... nur Idioten am Werk in der FOSS-Szene, oder wie? [/RANT]



Oha, das ist ja an mir bis jetzt komplett vorbeigegangen. Soll wohl daran liegen das ich im Moment Debian nutze, dementsprechend habe ich da wohl noch ein wenig Ruhe vor ;)

Btw. mir ging ja schon diese Unsitte auf den Geist aus eth0, eth1 zu machen wenn die MAC sich geändert hat. Es mag Anwendungsszenarien geben wo das Sinn macht, aber i.d.R nervt es nur. Hätte man aus meiner Sicht optional machen müssen.
Aber Fedora hat ja noch einen drauf gelegt :)
http://digitizor.com...-device-naming/



0

#2368 Mitglied ist offline   sкavєи 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 6.759
  • Beigetreten: 20. Juli 04
  • Reputation: 62
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Stralsund

geschrieben 23. August 2011 - 13:22

Beitrag anzeigenZitat (Astorek: 23. August 2011 - 12:48)

Mit ifconfig ist es bspw. meines Wissens nicht möglich, einem Gerät mehrere IP-Adressen gleichzeitig zuzuweisen (das ging nur umständlich über Aliase)...
Fand ich jetzt nicht sonderlich schwer. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich das täglich benutze.


Beitrag anzeigenZitat (bb83: 23. August 2011 - 12:49)

Oha, das ist ja an mir bis jetzt komplett vorbeigegangen. Soll wohl daran liegen das ich im Moment Debian nutze, dementsprechend habe ich da wohl noch ein wenig Ruhe vor ;)
Na dann leg mal eine 6.02 netinstall ein. Ich hab' ziemlich doof geguckt, als ich die MAC-Adresse eines Onboard-NICs auslesen wollte und der kein ifconfig kannte. :/
Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

#2369 Mitglied ist offline   bb83 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.874
  • Beigetreten: 30. August 05
  • Reputation: 24
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 23. August 2011 - 14:12

Beitrag anzeigenZitat (sкavєи: 23. August 2011 - 13:22)

Fand ich jetzt nicht sonderlich schwer. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich das täglich benutze.


Na dann leg mal eine 6.02 netinstall ein. Ich hab' ziemlich doof geguckt, als ich die MAC-Adresse eines Onboard-NICs auslesen wollte und der kein ifconfig kannte. :/


Tatsache, nicht drin ! Und, wie hast du es gemacht ?

Edit:

Sehe gerade /bin/ip ist dabei :)

Dieser Beitrag wurde von bb83 bearbeitet: 23. August 2011 - 14:15

0

#2370 Mitglied ist offline   Astorek 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.145
  • Beigetreten: 28. Juli 07
  • Reputation: 42
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 23. August 2011 - 14:16

Beitrag anzeigenZitat (bb83: 23. August 2011 - 14:12)

Tatsache, nicht drin ! Und, wie hast du es gemacht ?

"ip link" würde die MAC-Adresse anzeigen... Oder, wenn es kürzer sein soll, reicht auch "ip l"...

EDIT: Achso, hoppla... Falsch verstanden, Sorry^^.

Dieser Beitrag wurde von Astorek bearbeitet: 23. August 2011 - 14:34

0

Thema verteilen:



1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0