mir viel vor paar Tagen etwas bzgl. Festplatten ein. Ich wollte hier mal in die Runde fragen, ob sowas realisierbar sein könnte. Bitte nur mitreden, wer auch wirklich Ahnung davon hat

Bei Festplatten gibt es momentan nur 3 Zustände:
- Festplatte läuft auf voller Geschwindigkeit
- ist über Powermanagment ausgeschaltet und benötigt nur minimal Energie
- ist komplett ausgeschaltet (Computer ist ausgeschaltet!)
Doch es gibt keinen Zwischenzustand.
Beispiel: Die Festplatte wird ja nicht dauerhaft auf voller Geschwindigkeit benötigt. Surft man im Internet, so werden nur wenige Zugriffe auf die Festplatte benötigt. Es würde hierbei völlig reichen, wenn die Platte nur mit 5400 upm oder weniger statt 7200 oder sogar 10000 upm drehen würde.
Man hätte damit folgende Vorteile:
- weniger Lärm, da Festplatte leiser dreht -> Die Ohren freuen sich
- weniger Abwärme, die Bauteile leben evtl. länger -> Kostenersparnis
- weniger Energiebedarf, da Festplatte weniger benötigt -> Kostenersparnis
Bei einer einzelnen Festplatte wird die Energieersparnis eher gering ausfallen, doch wenn man z.B. an einen Serverraum voll mit Festplatten denkt. Da kommt dann schon eine Menge Energie zusammen.
Beispiel: Die Server in Firmen laufen im Grunde rund um die Uhr und damit auch rund um die Uhr auf voller Geschwindigkeit.
Den Festplatten wird also keine Ruhepause gegönnt. Ein komplettes Abschalten der Festplatten wäre wiederrum sehr schädlich. Ein herunterfahren der Geschwindigkeit wäre hingegen sehr praktisch!
So würden die Festplatten z.B. über Nacht etwas langsamer laufen.
Firmen hätten so eine erhebliche Kostenersparnis!
Jedoch sollte dieser Ecomodus vollkommen automatisch ablaufen. Es sollte hierfür nicht zuerst ein Treiber oder ein bestimmtes Betriebssystem notwendig sein, sonst bringt die ganze Sache nur sehr wenig. Denn nicht jeder hat Lust, Treiber und sonstigen Käse zu installieren, damit was effizient läuft.
Die Festplatte an sich sollte erkennen können, wann wenig Arbeit anfällt und wann viel. Das ist möglich!
Man könnte auch evtl. noch einen Jumper an der Festplatte anbringen, mit dem der Ecomodus zu Testzwecken deaktiviert werden kann.