WinFuture-Forum.de: Wie Kann Man Den Intel Pro/wireless 2100 Einen Kernel Entpackt, Und Gr - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Linux
Seite 1 von 1

Wie Kann Man Den Intel Pro/wireless 2100 Einen Kernel Entpackt, Und Gr Intel Centrino WLAN 2100 Howto Ubuntu 5.10???


#1 Mitglied ist offline   Nader 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 178
  • Beigetreten: 26. März 05
  • Reputation: 0

geschrieben 23. Dezember 2005 - 14:45

hi
ich habe den Treiber auf dem Disktop aber wie kann man mit System einbinden ?

bitte um hilfe

vielen Dank


ich habe auch in google lange gesucht und so was gefunden aber mein Problem ist entpacken und weiter hier habe ich , er hatte nicht geschrieben wie man es entpacken kann und konfigurieren :-( :-(


Wie man einen Kernel entpackt, und grundlegend konfiguriert sollte
bekannt sein, ich werde hier nicht darauf eingehen.

Intel Centrino WLAN 2200bg Howto

--------------------------------------------------------------------------------

Installation des Intel PRO/Wireless 2200bg Adapters unter Linux

Diese Beschreibung bezieht sich auf die Installation der integrierten
Intel PRO/Wireless 2200bg WLAN-Karte (Mini-PCI) unter Debian GNU/Linux
Woody/Sarge auf einem Acer Travelmate 292 LCi-M9+ Notebook.
Das Notebook verfuegt ueber die "Intel Centrino Mobile Technology" was
im Grunde nur eine Marketingbezeichnung einer Kombination eines Intel
Pentium III-M Prozessors, eines Intel Mainboards und einer Intel WLAN
Karte ist. Diese Anleitung solle fuer alle neuen Centrino Notebooks und
verschiedene Distributionen funktionieren.
Bei "alten" Centrino Notebooks wurde die WLAN-Karte Intel PRO/Wireless 2100
verbaut. Die Konfiguration dieser Karten sollte aehnlich machbar sein.
Bis vor kurzem war die Nutzung der WLAN Karte nur mithilfe des Tools
"Ndiswrapper" moeglich das die vorhandenen Windows-Treiber auf einem
Linux System emuliert. Durch das Bestreben, auch native Treiber fuer
Linux anzubieten, hat Intel das SourceForge Projekt ipw2200bg ins Leben
gerufen das zur Zeit die Treiberversion 0.12 zur Verfuegung stellt und
immer mehr Funktionen der Karte unter Linux ermoeglicht.
Besten Dank an Intel an dieser Stelle, sehr wenige Hersteller bieten
quelloffenen Linux-Treiber fuer ihre Produkte an.

Zuerst benoetigen wir einige Programmpakete:

ipw2200bg - Sourcecode der Intel Treiber
2200bg firmware - Modifizierte Firmware von Intel
acerhk - Modul zur Ansteuerung der Sondertasten
Kernel 2.6.x - Aktueller Linux Kernel, die ipw2200bg Module laufen darauf optimal.
make/gcc/etc. - Tools zum kompilieren der Module und des Kernels

Wie man einen Kernel entpackt, und grundlegend konfiguriert sollte
bekannt sein, ich werde hier nicht darauf eingehen.

Der Kernel und die Treiber werden nach /usr/src/ in die jeweiligen
Verzeichnisse entpackt. Dannach muss der Kernel konfiguriert werden.
Um WLAN nutzen zu koennen muessen folgende Optionen aktiviert sein:

General Setup --->[*] Support for hot-pluggable devices

Device Drivers --->
Generic Driver Options --->
<M> Hotplug firmware loading support
Networking Support --->
Wireless LAN (non-hamradio) --->[*] Wireless LAN drivers (non-hamradio) & Wireless Extensions

Cryptographic Options --->[*] Cryptographic API
<M> ARC4 cipher algorithm
<M> CRC32c CRC algorithm

Dann wird der Kernel im bekannten Dreisatz kompiliert und in den
Bootloader eingefuegt. Nach einem Reboot sollte man das System mit
dem neuen Kernel nutzen koennen.
Zur Installation der Treiber geht man in das ipw2200bg Verzeichniss und
nutzt das vorhandene Makefile. Das Script holt sich die Informationen
des gewuenschten Kernels ueber den aktuell laufenden Kernel.

Code:
makeSollte also die Treiber unter einem anderen Kernel kompiliert werden
muss der Pfad der gewuenschten Kernel-Sourcen angegeben sein:

Code:
make KSRC=/usr/src/linux-2.6.8Es werden einige Module kompiliert und als .ko Datei gespeichert. Bei
der Kompilierung treten Warnungen wie "xyz.ko has no CRC!" auf, diese
sind allerdings belanglos wenn am Ende keine Fehlermeldung kommt.
Wenn der Kernel mit dem WLAN genutzt werden soll nicht geladen ist,
muss zuerst der gewuenschten Kernel gebootet und dann die Module nach

Code:
/lib/modules/<neuer kernel>/driver/net/ kopiert werden um sie anschliessend zu laden.
Ansonsten endet der Versuch mit einem Kernelpanic bei Booten.

Um auf die Karte zugreifen zu koennen, muss der Treiber eine andere
Firmware temporaer in die Karte laden. Diese Firware ist auf der Seite
des ipw2200bg Projektes auf http://ipw2200.sf.net verfuegbar und muss nicht
kompiliert werden. Die Dateien mit der Endung .fw muessen nach dem
Entpacken nach /usr/lib/hotplug/firmware/ entpackt werden, wie es in dem
firmware.agent Script in /etc/hotplug/ angegeben wird. Dieses Script
muss bei Debian (woody) manuell erstellt werden; andere Distributionen
haben dieses Script eventuell schon installiert.

Damit die Firmware benutzt werden kann, muss diese per hotplug in die
WLAN Karte geladen werden. Um dies zu realisieren ist ein sogenannter
hotplug-agent notwendig der die Firmware korrekt einspielt.
Ein funktionierendes Script kann man hier herunterladen

http://prism54.org/~hvr/firmware.agent

und nach /etc/hotplug/ kopieren. Dannach kann ueberprueft werden welche
hotplug-agents auf dem System aufgerufen werden koennen.

Code:

/sbin/hotplug help
AgentName values on this system: dasd firmware ieee1394 input net ...Nachdem die Firmware an ihrem Platz und der Agent fuer das Laden der
Firmware vorhanden ist, koennen die Module fuer WLAN initialisiert
werden. Der Treiber kommuniziert ueber die spezielle Firmware, die
fuer die Zeit der Nutzung in die Karte geladen wird mit dem WLAN-Adapter.
Die Firmware hat jedoch keine Auswirkung auf die Nutzung unter anderen
Betriebssystemen, d.h. es wird auf der Karte nichts "kaputtgeschrieben".

Code:
# Support fuer ladbare Firmware
modprobe firmware_class

# Support fuer Verschluesselung (WEP)
modprobe arc4
modprobe crc32c

# Module zur Nutzung von IEEE 802.11 b/g und der WLAN-Karte
modprobe ipw2200
modprobe ieee80211

# Verschluesselungsalgorithmen von WEP 40/104Bit
modprobe ieee80211_crypt
modprobe ieee80211_crypt_wepDie Module sollten problemlos geladen werden und die WLAN Karte eine
positive Rueckmeldung geben. Zum Testen der Karte kann die Software
'iwconfig' genutzt werden die, equivalent zu ifconfig, die Daten der
WLAN Karte anzeigt (Access-Point, Signalstaerke, Modus, Kanal...)

Meldung falls alles geklappt hat:

Code:
ipw2200: Intel® PRO/Wireless 2200 Network Driver, 0.12
ipw2200: Copyright© 2003-2004 Intel Corporation
ACPI: PCI interrupt 0000:02:02:0[A] -> GSI 10 (level, low) -> IRQ 10
eth1: Setting MAC to 13:37:00:FF:00:FF
ipw2200: CalibrationDie Module ieee80211 und ieee80211_crypt werden automatisch geladen.
Wenn die WEP-Verschluesselung genutzt werden soll, muss das Modul
ieee80211_crypt_wep initialisiert werden.

Falls es ein Problem beim Laden der Module gibt wird das sehr
wahrscheinlich an der fehlenden Unterstuetzung der Sondertaste zur
aktivierung der WLAN-Karte liegen. Der Schalter liegt an der linken
Seite meines Laptops und kennt die Positionen "on" und "off". Wenn der
Schalter auf "on" steht muesste die rote LED an der Vorderseite des
Notebooks aufleuchten. Um WLAN ueber diesen Schalter zu aktivieren muss
das "acerhk" Modul installiert und geladen werden. Man kann es auf

http://informatik.hu...~tauber/acerhk/

herunterladen. Nach dem entpacken wird es mit

Code:
make acerhk.kokompiliert und das neu entstandene Modul "acerhk.ko" nach

Code:
/lib/modules/<neuer kernel>/kernel/driver/base/ kopiert. Von dort kann es mit

Code:
modprobe acerhk force_series=290 usedritek=1geladen werden und fuer das spezielle Notebook Modell konfiguriert. Mit

Code:
echo 1 > /proc/driver/acerhk/wirelessledwird die Zuordnung zur Ansteuerung des WLAN-Karte hergestellt.
Dannach sollte die WLAN-Karte aktivierbar und einsatzbereit sein.

Nun sollte die WLAN-Karte des Laptops funktionieren und sich per
Hardware-Schalter ein und ausschalten lassen
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   ph030 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.130
  • Beigetreten: 14. Juli 04
  • Reputation: 36
  • Geschlecht:unbekannt

geschrieben 23. Dezember 2005 - 15:22

Der Treiber sollte eigentlich über das Paketmanagement der jeweiligen Distribution zu beziehen sein, sei dies jetzt mit apt-get, yum, rpm, rpmdrake, emerge oder whatever.

Keine Ahnung, wo da das Problem sein soll.
0

#3 Mitglied ist offline   Nader 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 178
  • Beigetreten: 26. März 05
  • Reputation: 0

geschrieben 23. Dezember 2005 - 15:54

hi
E:Unglüldige Opration (yum, rpm, rpmdrake, emerge oder whatever)
ich habe mit alle Befehle versucht aber Fehler



mit sudo apt-get yum enter und das Passwort aber Ungüldige Opration Yum.
0

#4 Mitglied ist offline   flo 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 7.955
  • Beigetreten: 14. November 04
  • Reputation: 1
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 23. Dezember 2005 - 16:10

Hallo Nader


Was für eine LinuxDistribution hast du denn genau?

Debian? Mandriva? Gentoo? Suse? Red Hat? Fedora Core? Slackware? Zenwalk? Ubuntu? Kbuntu?

Sag uns das mal, dann können wir dir Besser helfen.

Dieser Beitrag wurde von Flo bearbeitet: 23. Dezember 2005 - 21:54

0

#5 Mitglied ist offline   Nader 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 178
  • Beigetreten: 26. März 05
  • Reputation: 0

geschrieben 23. Dezember 2005 - 17:17

hi
ich habe Ubuntu 5.10
0

#6 Mitglied ist offline   mutze13 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 391
  • Beigetreten: 30. Dezember 03
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Bad Münstereifel
  • Interessen:Science Fiction <br />Lesen (Fantasy und Science Fiction aber auch mal einen guten Thriller)<br />und natürlich der gute alte Rechenknecht

geschrieben 24. Dezember 2005 - 07:57

Hallo,

dann solltest Du es mal mit
sudo apt-get install ipw2100-source
probieren.
Alternativ kannst Du auch via Synaptic suchen.

mutze
0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0