WinFuture-Forum.de: Auf Yonah Warten? - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Notebooks & Tablet PCs
Seite 1 von 1

Auf Yonah Warten?


#1 Mitglied ist offline   sofa5000 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 41
  • Beigetreten: 28. Juli 05
  • Reputation: 0

geschrieben 03. Oktober 2005 - 17:24

Hi

Ich habe vor mir ein Notebook zu kaufen, aber es ist noch nicht so dringend. Von den derzeitigen Notebooks hätte ich mir das Sony Vaio VGN-B3XP ins Auge gefasst. Ich will vor allem Mobil arbeiten. Darum möchte ich wissen, ob es sinnvoll ist auf die neuen Intel Yonah Prozessoren zu warten die Dual Core sind und nur 5 Watt Stromverbrauch haben?
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   BachManiac 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.476
  • Beigetreten: 10. August 04
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Wels-Land

geschrieben 04. Oktober 2005 - 06:49

aus Wikipedia:

Zitat

Yonah

2006 soll der nächste Pentium M mit dem Codenamen Yonah erscheinen. Er wird mit der 65-nm-Fertigungtechnik hergestellt. Es handelt sich um ein Design mit zwei Kernen auf einem Chip, die sich einen 2 MB L2-Cache teilen. Der Prozessor soll die Befehlserweitung SSE3 und die Virtualisierungstechnik Vanderpool beherrschen.

Die zwei Kerne und extreme thermische Probleme mit dem Pentium 4 lassen vermuten, dass Intel diese CPU auch auf dem Desktop-Markt platzieren will. Diese Vermutung wird dadurch bekräftigt, dass Intel den Prozessor auch für den Sockel 478 anbieten will.


Tja, da der Yonah kein reinrassiger Notebookprozessor sein wird, nimm lieber den Dothan!

Wobei die englische Wikipedia wieder etwas anderes sagt:

Zitat

Yonah & Sossaman

The next incarnation of the Pentium M, codenamed Yonah, taped out in mid-September 2004 and is due to ship in late 2005 for volume introduction in early 2006. Yonah is a dual-core design targeted for manufacturing on a 65 nm process, and will be Intel's first dual-core processor designed from scratch.

Yonah consists of two cores based on the Banias/Dothan microarchitecture, a 2MB L2 cache shared by both cores, and an arbiter bus that controls L2 cache and FSB access. Floating point performance has been drastically improved through the addition of SSE3 instructions and improvements to SSE and SSE2 implementations. Yonah also includes Vanderpool (VT) virtualization technology and the ability to disable one core to conserve power. EM64T (Intel's name for AMD64) will not be available in Yonah.

Yonah is expected to launch at clock speeds up to 2.16 GHz with a 667 MHz FSB (166 MHz quad-pumped). A single core version will also be available, and a cut-down version of that will be marketed under the Celeron M brand.

In early 2005, rumors began circulating that Intel was considering tweaking the Yonah core for a possible release on the desktop. Confidential Intel presentations also indicate that Intel intends to release a version of Yonah, codenamed Sossaman, for blade servers. Sossaman will be marketed as Xeon LV and ULV. The only difference between Yonah and Sossaman cores will be the capability of the second to be used in 2-way systems.


Ich würde aber trotzdem zum Dothan greifen, da der Yonah anfänglichst doch viel zu teuer sein wird....

Dieser Beitrag wurde von BachManiac bearbeitet: 04. Oktober 2005 - 06:50

Lenovo / IBM Thinkpad W500 2,8 GHZ Core 2 Duo | ATI FireGL v5700 | WUXGA LED Mod | 1TB HDD, 128GB SSD | 8GB Ram
0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0