Linux Wlan Aktivieren !
#1
geschrieben 10. Mai 2005 - 19:28
habe bei mir im Lapi keine Wlankarte die ich einstecke sonder die ist schon fest integriert und habe sie früher in Win XP immer über einen Knopf aktiviert und deaktiviert und wenn Wlan aktiviert war hat er Knopf auch immer geleuchtet !! Doch diese Knöpfe funktionieren hier bei Linux nicht ( ja logisch das Programm dazu ist ja auch nicht drauf) !!!
Jetzt habe ich versucht eine ander Möglichkeit zu finden wie ich die aktivierre jedoch ohne Erfolg !! Also die Wlan karte erkennt er ohne Probleme wie ich in den Netzwerkeinstellungen erkennen kann !!
Gibts nen Menü wo man sie aktivieren kann oder irgendein Befehl !!?!?
Anzeige
#2
geschrieben 10. Mai 2005 - 20:09
Welche Wlan Karte verwendest du?
Ohne diese Informationen kann dir erstmal schlecht geholfen werden.
#3
geschrieben 10. Mai 2005 - 20:13
Zitat (thyly: 10.05.2005, 21:09)
Welche Wlan Karte verwendest du?
Ohne diese Informationen kann dir erstmal schlecht geholfen werden.
<{POST_SNAPBACK}>
Achso ganz vergessen zur erwähnen :-) !!
Verwende Linux Limited Edition 2005
und die Wlan Karte ist von der Marke Broadcom
Wlan 802.11g also mit 54MB/s
#4
geschrieben 10. Mai 2005 - 20:18
Meinst du die aktuelle Mandriva "Sonderausgabe"?
Weißt du zufällig, welchen Chipsatz das Broadcom-Gerät verwendet bzw. wenigstens den genauen Namen dieses Teils, sonst wird's imho etwas schwer?!
Dieser Beitrag wurde von Indoril bearbeitet: 10. Mai 2005 - 20:18
#5
geschrieben 10. Mai 2005 - 20:30
Zitat (Indoril: 10.05.2005, 21:18)
Meinst du die aktuelle Mandriva "Sonderausgabe"?
Weißt du zufällig, welchen Chipsatz das Broadcom-Gerät verwendet bzw. wenigstens den genauen Namen dieses Teils, sonst wird's imho etwas schwer?!
<{POST_SNAPBACK}>
Richtig es ist Sonderausgabe !!
Hier ist mal ein kleiner Auszug aus Everest:

#6
geschrieben 11. Mai 2005 - 21:16

Welchen Chipsatz verwendet der Broadcom nun genau (vielleicht steht in einem Handbuch ja etwas genaueres dazu)?
Ich empfehle dir, meine beiden Posts im Thread Kanotix, Für Einen Test Mit Wlan ? zu lesen, zumindest um einen groben Ansatz zu finden.
btw: 'ifup $interface' (z.B. wlan0, eth0, ath0, etc) hast du ausprobiert?
#7
geschrieben 11. Mai 2005 - 23:14
Zitat (Indoril: 11.05.2005, 22:16)

Welchen Chipsatz verwendet der Broadcom nun genau (vielleicht steht in einem Handbuch ja etwas genaueres dazu)?
Ich empfehle dir, meine beiden Posts im Thread Kanotix, Für Einen Test Mit Wlan ? zu lesen, zumindest um einen groben Ansatz zu finden.
btw: 'ifup $interface' (z.B. wlan0, eth0, ath0, etc) hast du ausprobiert?
<{POST_SNAPBACK}>
Was ich aber nicht verstehe wozu man den Chipsatz so dafür braucht !?!?!? Also es würde doch aussreichen wenn man die genaue Marke der Netzwerkkarte weiß. Ich will ja keinen Treiber installieren, will sie ja nur aktivieren.
Aber ich versuche das mal mit eth0 und so mal aus.............
Lese mir gleich auch noch deine Threads zu Wlan durch mal sehen was sich ergibt !!
#8
geschrieben 12. Mai 2005 - 07:57
Und die sind für die Chips, nicht für ne Firma ...
Z.B. kannste mit dem Modul "8139too" jede Karte anspechen, die nen RTL8139 Chip hat... scheißegal von welcher Firma ...
#9
geschrieben 12. Mai 2005 - 09:40
Zitat (ConiKost: 12.05.2005, 08:57)
Und die sind für die Chips, nicht für ne Firma ...
Z.B. kannste mit dem Modul "8139too" jede Karte anspechen, die nen RTL8139 Chip hat... scheißegal von welcher Firma ...
<{POST_SNAPBACK}>
Achso............na das ist mir auch neu aber gut zu wissen !!!
So habe ich bei mir mal geguckt unter der Netzwerkkonfiguration und habe da jetzt eth0 stehen und meine ip. Das ist ja womit ich ins Internet gehe und dann steht da noch das hier:

Ich nehme an diese also eth1 ist die Wlankarte. Jedoch wenn ich bei Protokoll auf DHCP oder so stellen will kommt dann kurz ein Fenster wo steht wir konfiguriert und dann verschwindet das nach einigen Sekunden und es sieht genauso aus wie vorher, sprich keine Ip bekommen usw...........
Hat es was damit zu tun ?
#10
geschrieben 12. Mai 2005 - 18:54
Aber davon abgesehen: Wenn du DHCP verwenden möchtest, musst du unter Linux normalerweise (keine Ahnung ob SuSE das automatisch oder über irgendwelche GUIs macht) einen DHCP Client (wie dhcp-client oder pump) konfigurieren. Ich würde dir allerdings empfehlen, den DHCP-Server deines Routers zu deaktivieren und die IP auf deinem Client manuell zu vergeben (ersparrt dir nicht nur die Arbeit der DHCP Konfiguration).
BTW: Hast du die Wireless-Tools installiert?