Hi,
folgendes, da ich in nächster Zeit höchstwahrscheinlich zu einem ganzen Haufen Geld kommen werde, kann ich endlich mal meinen Rechner aufrüsten.
Maine frage ist jetzt, was haltet ihr davon?
- ASUS A7N8X-E Deluxe
- AMD Athlon XP-M 2800+
- 2x512MB PC3200 MDT Dual-Channel SS (evtl. auch DS, weiß ich noch nicht genau)
- Zalman Zalman Cu7000 (oder wie da Teil auch immer heißt)
Die restlich Hardware seht ihr unten in der Sig. Was wüfrdet ihr mir sonst noch empfehlen aufzurüsten (abgesehen von der Grafikkarte, die kommt als nächstes dran, da soll 'ne Sapphire Radeon 9600 XT oder 9800 Pro rein)?
Hättet ihr evtl. Verbessungsvorschläge für die oben aufgestellte Liste, welche die 260€-Grenze nicht überschreiten?
Gruß
TheSuicider
P.S.: Ich hätte auch nichts gegen ein P4-Systemvorschlag (am besten mit HT , aber das sprengt wohl den finanziellen Rahmen).
Seite 1 von 1
Was Haltet Ihr Davon? Aufrüst-Zusammenstellung.
Anzeige
#2
geschrieben 02. Mai 2005 - 13:50
Ich würde mir dann doch nen Athlon64 nehmen...
260€ sind aber auch nicht gerade ein Haufen Geld...
Von den beiden Grakas würde ich eindeutig die 9800Pro nehmen, weil die einfach viel mehr Leistung bringt!
260€ sind aber auch nicht gerade ein Haufen Geld...
Von den beiden Grakas würde ich eindeutig die 9800Pro nehmen, weil die einfach viel mehr Leistung bringt!
#3
geschrieben 02. Mai 2005 - 14:02
Ich würde auch einen Athlon64 mit PCI-E Steckplatz kaufen.
Da bist Du, was die Zukunft angeht auf jeden Fall sicherer, wie mit nem "normalen" Athlon.
Wobei 260,- Euro nicht wirklich viel sind.
Hab für mein Aufrüstsystem (A64 3000+, MSI-Board, PCI-E-Graka, RAM) knapp 500,- bezahlt.
Ich würde mir das Geld vorerst sparen und dann später was Größeres holen.
EDIT:
Wobei es wenige Athlon64-Boards gibt, welche AGP und PCI-E Steckplätze haben. Hier mal ein Board mit Hinweis auf das Andere: http://www.computerbase.de/news/hardware/m...orce4_agp_pcie/
Dann könntest Du Dir vorerst zumindest die Graka sparen und die dann später holen.
Da bist Du, was die Zukunft angeht auf jeden Fall sicherer, wie mit nem "normalen" Athlon.
Wobei 260,- Euro nicht wirklich viel sind.
Hab für mein Aufrüstsystem (A64 3000+, MSI-Board, PCI-E-Graka, RAM) knapp 500,- bezahlt.
Ich würde mir das Geld vorerst sparen und dann später was Größeres holen.
EDIT:
Wobei es wenige Athlon64-Boards gibt, welche AGP und PCI-E Steckplätze haben. Hier mal ein Board mit Hinweis auf das Andere: http://www.computerbase.de/news/hardware/m...orce4_agp_pcie/
Dann könntest Du Dir vorerst zumindest die Graka sparen und die dann später holen.
Dieser Beitrag wurde von Razorblade bearbeitet: 02. Mai 2005 - 14:09
#4
geschrieben 02. Mai 2005 - 14:12
Na ja, ich habe eben nur die 260€ zur Verfügung (mal eben 260€ übrig haben finde ich schon nicht schlecht). Und das Ding ist folgendes, ich wollte zum Sommer hin endlich mal WoW ruckelfrei spielen können. Dafür eicht das system denke ich aus. Ansonsten spiele ich so gut wie nie mit dem Rechner, eben nur WoW. Außerdem vertraue ich den 64-bittern noch nicht so recht. Natürlich wäre das eine Investition die sich auf dauer rentieren würde, aber ich würde trotzdem erstmal noch ganz gerne bei 32-bit bleiben.
#5
geschrieben 02. Mai 2005 - 14:21
Nenn mir mal einen Grund (ausgenommen den Preis), warumn du lieber bei einer 32Bit CPU bleibst.
#6
geschrieben 02. Mai 2005 - 14:22
Habe ich doch, ich vertraue dem ganzen noch nicht ausreichend. Außerdem müsste ich dann wieder warten, bis ich genug Geld für alles zusammen habe, denn ich will mir keine Hardware kaufen, die ich zunächst nicht nutzen kann, weil ich keine passende Grafikkarte habe.
Ürbigens @Razorblade dein Edit klingt interessant. Nur leider ist das Biostar NF4ST-A9 in Deutschland scheinbar noch nicht erhältlich.
Ürbigens @Razorblade dein Edit klingt interessant. Nur leider ist das Biostar NF4ST-A9 in Deutschland scheinbar noch nicht erhältlich.
Dieser Beitrag wurde von TheSuicider bearbeitet: 02. Mai 2005 - 14:26
Thema verteilen:
Seite 1 von 1