WinFuture-Forum.de: viele Neuerungen bei KDE & GNOME, XFCE, LXQT u.a.m.: viele Feature - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Regeln für das News-Forum

Bitte beachte beim Zitieren und Übersetzen von Inhalten folgende Punkte, um das Urheberrecht einzuhalten:

  • Zitate nur in zulässigem Umfang verwenden – Zitate sind nur für Erläuterungen, Kritik oder Berichterstattung erlaubt.
  • Keine Sinnveränderung – Der zitierte Text darf nicht verfälscht werden.
  • Verhältnismäßige Länge – Zitiere nur so viel, wie absolut notwendig ist.
  • Zitate immer klar kennzeichnen – Zitate müssen in den eigenen Beitrag eingebettet sein ("Zitat einfügen").
  • Übersetzungen fremder Werke – Übersetzungen geschützter Texte sind nur erlaubt, wenn die Übersetzung eindeutig als solche gekennzeichnet und die Originalquelle genannt wird.

Die Sprache dieses News-Forums ist deutsch. Wer in einer anderen Sprache eine News posten möchte, sollte sich ein Forum suchen, in dem die gewünschte Sprache gesprochen wird.
Verstöße führen zur Löschung des Beitrags.
Beiträge in diesem Forum erhöhen euren Beitragszähler nicht.
Seite 1 von 1

viele Neuerungen bei KDE & GNOME, XFCE, LXQT u.a.m.: viele Feature


#1 Mitglied ist offline   d-hubs 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 546
  • Beigetreten: 15. Dezember 21
  • Reputation: 3
  • Geschlecht:unbekannt

geschrieben 12. November 2024 - 11:43

Neuerungen bei KDE & GNOME, XFCE, LXQT u.a.m.: ganz neu sind: KDE Frameworks 6.8 und GNOME Version 47


KDE, GNOME, XFCE, LXQT, oder LXDE… welches setzt ihr denn ein? Neuerungen bei KDE & GNOME ::

....auf dem DE-Markt gibt es Neuigkeiten; vor kurzem hatte KDE mit einem neuen Release aufgewartet, mit dem Megarelease, nun zog GNOME nach.

Frage: welche DE setzt ihr denn ein: KDE, GNOME oder ggf ein anderes; Wenn die Hardware passt, und ausreichend Leistung bietet, dann setzen viele KDE oder auch GNOME ein. Neulich wurde GNOMe und KDE in einer neuen Ausgabe bekanntgegeben.

KDE hat nun ganz aktuell das KDE Frameworks 6.8 0 freigegeben: Desktop Environment ( https://kde.org/de/ )

GNOME: die neueste GNOME- Version 47: https://release.gnome.org/47/ :: Das GNOME-Projekt hat neulich die neueste GNOME- Version 48, präsentiert. Diese neueste Version ist das Ergebnis sechsmonatiger harter Arbeit der GNOME-Community. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben! Übrigens: Das nächste GNOME 48 - codename “Bengaluru” desktop environment hat eine release schedule mit release Datum Mitte März 25

Neben KDE und GNOME gibt es noch viele andere Desktop-Umgebungen (DE) für Linux. Hier sind einige weitere beliebte Optionen:


Xfce: Eine leichtgewichtige und ressourcenschonende Desktop-Umgebung mit einem traditionellen Desktop-Layout.

LXQt: Eine weitere leichtgewichtige Option, die auf Qt basiert und auf Systemen mit begrenzten Ressourcen gut funktioniert.

Cinnamon: Eine Desktop-Umgebung, die auf GNOME basiert, aber ein traditionelleres Layout und Erscheinungsbild bietet, ähnlich wie bei älteren Versionen von GNOME 2.

MATE: Auch basierend auf GNOME 2, bietet MATE eine traditionelle Desktop-Erfahrung mit vielen Anpassungsmöglichkeiten.

Pantheon: Die Desktop-Umgebung, die von elementary OS entwickelt wurde, bietet eine elegante und benutzerfreundliche Oberfläche.

Budgie: Entwickelt von Solus-Projekt, bietet Budgie eine moderne und benutzerfreundliche Desktop-Erfahrung mit einem Schwerpunkt auf Einfachheit und Eleganz.

Deepin Desktop Environment (DDE): Ursprünglich für das Deepin Linux-Betriebssystem entwickelt, bietet DDE eine ästhetisch ansprechende Benutzeroberfläche mit vielen integrierten Anwendungen.

Enlightenment (E17): Eine Desktop-Umgebung, die für ihre Flexibilität und Leichtigkeit bekannt ist und eine einzigartige visuelle Erfahrung bietet.


vor kurzem wurde die LXQt-Desktop-Umgebung neu herausgegeben - die Version 2.1: neue Details zur Entwicklung. The Lightweight Qt Desktop Environment: LXQt-Desktop-Umgebung: Es gibt viele Desktop-Umgebungen - auch solche die relativ leichtgewichtig sind - ganz unten gibt es einen kleinen Überblick: LXQt - an dieser Version haben die Entwickler sehr hart gearbeitet - und aus diesem Grunde soll hier ein kleiner Einblick in den Stand der aktuellen Entwicklungen gegeben werden.

Zwischenfazit: also ich verwende LXQt auf einem älteren Notebook - einem T520 von Lenovo - und ich kann nur sagen: Das LXQT ist echt eine Sptzen DE.

weitere Infos, Hintergründe, Downloads und vieles mehr

das lxqt-project: https://lxqt-project.org/

die Wiki-Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/LXQt


LXQt ist eine freie Desktop-Umgebung für Unix und andere POSIX-kompatible Plattformen, wie Linux oder BSD.
LXQt ist das Ergebnis einer Vereinigung der Desktop-Umgebungen Razor-qt und LXDE-Qt, einer Portierung von LXDE auf das GUI-Toolkit Qt, und praktisch der gemeinsame Nachfolger beider ursprünglich separat entwickelten Umgebungen.

Fenstermanager:
LXQt bringt selbst keinen Fenstermanager mit, sondern arbeitet mit anderen zusammen. Ist bereits ein Fenstermanager installiert, verwendet LXQt diesen automatisch. Über die Einstellungen lässt sich der Fenstermanager ändern. Anschließend ist eine erneute Anmeldung erforderlich, um ihn zu aktivieren. Empfohlen wird Openbox, da dieser passend zum Desktop wenig Ressourcen benötigt.

Systemanforderungen:
LXQt benötigt etwas mehr Arbeitsspeicher (RAM) als der Vorgänger LXDE. Daher gilt auch hier: weniger als 512 MiB RAM sind nicht empfehlenswert, in der Praxis darf es auch gerne deutlich mehr sein. Damit liegen die Hardwareanforderungen in etwa auf dem Niveau von Xfce bzw. leicht darüber. So reiht sich LXQt wie MATE ins Mittelfeld ein, was die benötigten Systemressourcen betrifft.

Ein kleiner Überblick auf versch. Desktops:

+----------+--------------------------+----------------------------------------+--+


| Desktop  |        minimal RAM       |                 empfohlen              |  |
+----------+--------------------------+----------------------------------------+--+

| Xfce     |  2GB                     |  4GB empfohlen                         |  |

| Mate     |  2GB                     |  4GB empfohlen                         |  |

| Gnome    |  min 4GB                 |  4GB RAM notwendig, wohl auch für KDE  |  |

| Cinnamon |  4GB   |                 |  4GB RAM notwendig                     |  |

| LXQT     |  min 2GB                 |  4GB werden empfohlen                  |  |

| Budgie   |  4GB                     |  4GB RAM notwendig                     |  |

| Plasma   |  min 4GB RAM             |  mind. 4GB RAM                         |  |

+----------+--------------------------+----------------------------------------+--+


Dieser Beitrag wurde von el_pelajo bearbeitet: 12. November 2024 - 12:02

Elektronik & IT-Fan - Raspi, Arduino - u. die neue Knowledge-Base: https://affine.pro :: WordPress Ressourcen :: Entwicklung: https://make.wordpress.org/core/ ::

Anzeige



Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0