Wlan-Abbrüche FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 MU-MIMO
#1
geschrieben 28. Juli 2024 - 15:22
"Die Beschreibung für die Ereignis-ID "0" aus der Quelle "fwuac430mu" wurde nicht gefunden. Entweder ist die Komponente, die dieses Ereignis auslöst, nicht auf dem lokalen Computer installiert, oder die Installation ist beschädigt. Sie können die Komponente auf dem lokalen Computer installieren oder reparieren.
Falls das Ereignis auf einem anderen Computer aufgetreten ist, mussten die Anzeigeinformationen mit dem Ereignis gespeichert werden.
Die folgenden Informationen wurden mit dem Ereignis gespeichert:
\Device\NDMP16
FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 MU-MIMO
Der angegebene Ressourcentyp wurde nicht in der Image-Datei gefunden."
Es geht also um den Fritz-Stick. Der ist ca. 2-3 Jahre alt. Ich habe ihn schon komplett im Netzwerk zurückgesetzt, komplett deinstalliert, neueste Treiber runtergeladen. Nichts hilft.
Windows 10, alle Updates, kein fremdes Virenprogramm. Der Router ist eine Fritzbox 7590 AX.
Woran könnte es liegen?
Anzeige
#2
geschrieben 01. August 2024 - 13:09
Es sieht so aus das der Stick nicht sauber kommunizieren kann in dem Fehlerzustand.
Das der Stick hier und da Abbrüche verursacht ist aber bekannt.
Eine echte Lösung hingegen hat niemand.
Ich würde als erstes an einem anderen USB-Port Testen am besten einen exklusiven also ohne andere Gerät an der gleichen Spannungsquelle und Controller. (Siehe Gerätemanager).
Hilft das nicht dann testweise an USB 2.0 bzw. USB 3.0 anklemmen, USB 2.0 ist robuster, USB 3.0 bietet höhere Ströme.
Hilft das auch nicht mit aktivem USB-Hub (mit Netzteil) testen.
Hilft das auch nicht an einem anderen Rechner testen,
Hilft das auch nicht wende dich an AVM du hast 5 Jahre Garantie auf den Stick.
Aber ganz ehrlich: Der letzte Treiber ist vom 08.12.2021. AVM hat den Stick aufgegeben.
Ich würde einen Repeater holen und dort dann per LAN dran gehen, das ist Treiberunabhängig.
Dieser Beitrag wurde von Nero FX bearbeitet: 01. August 2024 - 13:11
#3
geschrieben 02. August 2024 - 09:22
Ich habe natürlich auch schon Google bemüht und habe festgestellt, dass dieses Fehlerbild wohl sehr oft anzutreffen und kein spezielles Fritz-Problem ist.
Aber wie du schon schreibst, eine echte Lösung konnte ich im Netz auch nicht finden.
Einfach so mit dem Problem zu leben, funktioniert nicht denn die Abbrüche nehmen in letzter Zeit massiv zu. War es vor ein paar Monaten noch gelegentlich ist es mittlerweile so, dass die Abbrüche mehrmals am Tag stattfinden. Und dafür habe ich eigentlich überhaupt gar keine Erklärung.
Wahrscheinlich werde ich deinen Rat befolgen und einfach einen Repeater dranhängen und dann sollte das Problem gelöst sein. Wobei mir eine andere Lösung natürlich wesentlich lieber wäre.
Aber vielleicht hat ja noch irgendjemand hier eine zündende Idee.
#4
geschrieben 02. August 2024 - 12:03
Also einen anderen Stick oder Einwählen in ein anderes WLAN?
#5
geschrieben 02. August 2024 - 12:19
Hast du den Stick einmalig an deiner Fritz!Box übertragen zwecks Übertragung der Verbindungsdaten oder gibst du die manuell ein?
Bei manueller Eingabe: Bitte lösche einmal das bekannte Netz und verbinde dich erneut.
EDIT:
Da AVM... lange Zeit hatte AVM einen eigenen Clienten für WLAN Verbindungen.... wobei dieser allerdings für mehr Probleme sorgt, als dass dieser welche löst. Ist das aktuell noch so? Hast du es dann mal ohne diesen eventuell existierenden Clienten versucht?
Dieser Beitrag wurde von Stefan_der_held bearbeitet: 02. August 2024 - 12:36
#6
geschrieben 02. August 2024 - 12:43
#7
geschrieben 03. August 2024 - 08:44
Einen neuen Hinweis habe ich aber noch bekommen, nämlich die Roaming-Optionen in der Software zu ändern. Einfach verschiedene Einstellungen ausprobieren. Okay, gesagt getan ... und 5 Minuten später bricht die Verbindung mit derselben Ereignis-Meldung ab.
Achja, den aktuellen Stick habe ich vor gut 2 Jahren gekauft, weil der alte ab und zu die Verbindung verlor (was mir grad wieder einfiel).
Ich bin absolut ratlos, was da los ist ...
#8
geschrieben 06. Oktober 2024 - 09:35
Vor einer Woche habe ich einen alten Wlan-Stick gefunden, ca. 8 Jahre alt, billiges Noname-China-Teil. Einfach mal eingesteckt und sieh mal an, es gibt es keine Abbrüche mehr. Zufall oder hat der Fritz-Stick doch eine Macke?
#9
geschrieben 06. Oktober 2024 - 14:02
Gruß Joe
#10
geschrieben 06. Oktober 2024 - 17:27
Zitat (joe13: 06. Oktober 2024 - 14:02)
Ja, darauf läuft das wohl hinaus. Die Frage ist nur, was für einen man kauft. Das Billig-Teil, was ich da grad nutze, arbeitet momentan absolut zuverlässig und zeigt auch keine Auffälligkeiten beim Speed-Test. Das Ding hat damals nicht einmal 10€ gekostet, der Stick von AVM fast 40€. Solche Preisunterschiede findet man jetzt auch noch im Angebot
Was mich interessieren würde, wäre wo die hohen Preisunterschiede herkommen. Für bessere Qualität zahle ich gerne mehr. Aber momentan blicke ich nicht so recht durch, ob sich die höhere Investition wirklich lohnt. In meinem Fall verrichtet das Billig-Teil seine Arbeit offensichtlich besser als das Premium-Produkt.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
#11
geschrieben 06. Oktober 2024 - 19:31
#12
geschrieben 06. Oktober 2024 - 20:25
Zitat (WalterB: 06. Oktober 2024 - 19:31)
Daran dachte ich auch schon. Aber beide sind für 2.4GHz oder 5GHz gebaut. Und der Billig-Stick ist momentan tatsächlich mit 5GHz unterwegs. Ich habe es grad in der Fritzbox nachgesehen. Irgendwie nicht nachvollziehbar das Problem.
Das alte Teil: https://www.amazon.d...uct/B074SV321Y/
#13
geschrieben 07. Oktober 2024 - 14:00
#14
geschrieben 07. Oktober 2024 - 17:37
Dieser Beitrag wurde von AndreasBloechl bearbeitet: 07. Oktober 2024 - 17:37
Go through life with honesty
#15
geschrieben 17. Dezember 2024 - 12:18
Alternativ kannst du auf Powerline (ohne WLAN) setzen:
steckdose -> powerline -> ethernetkabel zum router -> Steckdose im anderen Zimmer -> Powerline -> ethernetkabel -> PC.
Bei dieser Lösung solltest du darauf achten, dass es keine Stromschwankungen im Hausnetz gibt. Wenn die Verkabelung und die Stromversorgung einwandfrei sind, erreichst du nahezu die volle Netzwerkleistung, als wärst du direkt per Kabel mit dem Router verbunden.
Mögliche Störfaktoren:
Pfusch am Bau (z.B. falsch verkabelte Steckdosen)
Alte oder schlecht installierte Stromleitungen
Aber falls alles korrekt gemacht wurde, ist Powerline eine zuverlässige Alternative mit 100% Leistung.
- ← VM Virtualbox mit WIN XP exportieren
- System & Software - Windows 10
- Wechselnde Benutzer an einem Win10-PC →