Kann externes Schachbrett nicht initialisieren.
#1
geschrieben 20. April 2020 - 23:29
Man stöpselt das PC-Schachbrettan den Parallelport des PC,ruft das Softwareprogramm (z.B Geniue5 von Fritz Lang) auf und unter dem Menüpunkt "Externes Schachbrett" kann man dann gegen das Schachprogramm "Genius5" mittels des PC-Schachbretts eine Partie spielen.
Wollte neulich mit einem alten Laptop (WIN 95)das PC-Brett mal wiederin Betrieb nehmen.
Leider kam dann die Meldung:" Kann externes Schachbrett nicht initialisieren."
Wo liegt da der Haken?
Hat da jemand ne Idee?
Hörby76
Anzeige
#2
geschrieben 21. April 2020 - 00:14
#3
geschrieben 21. April 2020 - 11:53
Inzwischen mal mit meinem alten PC (Betriebssytem WIN95)und Röhrenmonitor vesucht und da funktioniert das PC-Schachbrett.
Leider nicht mit meinem Notebook von "Canon 360CD" (Betriebssystem WIN95).
Muß dazu sagen, das Schachprogrmm GENIUS 5.0 von Richard Lang funktioniert nur bis WIN 95/98.
#4
geschrieben 21. April 2020 - 12:24
#5
geschrieben 21. April 2020 - 22:18
Wäre evtl. ein anderes Notebook mit installiertem WIN95/98 die Lösung?
#6
geschrieben 21. April 2020 - 22:32
#7
geschrieben 22. April 2020 - 07:51
Zitat (thielemann03: 21. April 2020 - 22:32)
Nein dass ist der Serial Port. Der Parallel Port nannte sich Centronics und wurde meistens von Druckern genutzt.
Es gibt Schnittstellenkarten/adapter für Serial und Parallelport sowohl für PCIe als auch für USB Port. Das ist nicht das Problem. Das Problem ist in dem Fall, ob man der Software irgendwie beibringen kann, wo der Parallelport zu finden ist oder ob das gleich vom BS gemacht wird.
Notebooks die damals für Win95/08 gebaut wurden, dürften auch noch Serial und Parallelport haben. Sowas findet man am besten auf den Produktbilder raus.
Dieser Beitrag wurde von Gispelmob bearbeitet: 22. April 2020 - 07:53
#8
geschrieben 22. April 2020 - 23:04
Hab mir gedacht, irgendwie wird das Genius-Schachprogramm vom Parallel Port des Laptop blockiert und hab dann mal ins BIOS reingeschaut.
Im Laptop ist da zu finden: Parallel Port Modus: SSP.
Man kann da aber auch EPP und ECP wählen. Aber mit allen drei Modis funktionierte es nicht.
Hab dann mal im alten PC (mit Windows98) ins BIOS reingeschaut um da einen Unterschied festzustellen.
Da findet man:
Onboard Parallel Port : 378/IRQ7
Onboard Parallel Mode : SSP
Also bei beiden PCs ist der Parallel Modus : SSP
Warums beim PC funktioniert und beim Laptop nicht ist schon ein Rätsel.
Könnte es vielleicht mit einem anderen WIN98-Laptop klappen, der ne andere Schnittstelle des Parallelanschlusses hat?
Irgendwo gibts da doch ne Blockade!
#9
geschrieben 23. April 2020 - 23:34
Beim Hochfahren des Notebooks kommen da Fehlermeldung vom Bios.
_ Standard CMOS checksum was invalid.
- Fixed disk failed initialization
- CMOS time and date were invalid
Da ist wohl die CMOS-Batterie hin.
Beim PC hab ich die schon ausgetauscht, aber bei diesem Notebook komm ich da nicht dran.
Kann es sein dass deshalb sich das PC-Schachbrett nicht initialisieren kann?
- ← Uraltes Win95 wiederbeleben mit diversen Hürden
- Windows 95, 98 und Me
- Windows 95 auf Werkszustand zurücksetzen →