WinFuture-Forum.de: Router als Repeater verwenden - auch hier möglich? - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Seite 1 von 1

Router als Repeater verwenden - auch hier möglich?


#1 Mitglied ist offline   LukasAZ1999 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 42
  • Beigetreten: 29. Oktober 15
  • Reputation: 1
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 01. Juli 2017 - 09:00

Guten Morgen liebe Community,

seit mehr oder weniger zwei Jahren bin ich in ein neues Zimmer in unserem Haus gezogen, weil wir renoviert haben. In meinem alten Zimmer hatte ich einen guten WLAN-Empfang von unserem Router gehabt, in meinem neuen Zimmer ist unser WLAN allerdings nicht mehr verfügbar.

Seit dem habe ich ein DLAN-Set im Einsatz, welches aus zwei Steckern besteht. Einen muss man neben dem Router anschließen und damit verbinden, den anderen mit dem Zielcomputer. Anschließend verbindet man beide Stecker nochmal miteinander. Dann hat man Internet über Kabel.

Wäre es vielleicht möglich, wenn ich mir einen Router hier hin stelle und anstatt mit dem Computer dann den Router mit der Steckdose zu verbinden?

Ich habe öfters einmal von der Möglichkeit gelesen, einen alten, ausgedienten Router als Repeater zu verwenden.
Wäre das auch hier möglich?

Ich bin für viele nette und hilfreiche Antworten dankbar.

Gruß LukasAZ1999
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   RalphS 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 8.889
  • Beigetreten: 20. Juli 07
  • Reputation: 1.126
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Zuhause
  • Interessen:Ja

geschrieben 01. Juli 2017 - 13:32

Prinzipiell geht das.

Ich würd sogar sagen, es reicht, wenn Du einfach das Kabel von der DLAN-Verbindung in einen der LAN-Ports vom Router steckst.

Allerdings müßtest Du vorher schauen, daß dieser Router sich nicht mit dem restlichen Netzwerk ins Gehege kommt. DHCP müßte also aus und der Router entweder seine IP-Adresse vom existierenden DHCP-Server beziehen oder aber eine passende IP statisch zugewiesen bekommen.

Außerdem kannst Du/solltest Du das WLAN an diesem Router mit denselben Einstellungen wie das Haus-WLAN konfigurieren.

Idealerweise würdest Du das jemanden machen lassen, der ein bißchen Ahnung von Netzwerken hat. Das Unterfangen ist zwar nicht besonders schwierig, aber es gibt doch ein paar Stolperfallen.
"If you give a man a fish he is hungry again in an hour. If you teach him to catch a fish you do him a good turn."-- Anne Isabella Thackeray Ritchie

Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

#3 Mitglied ist offline   Grenor 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 690
  • Beigetreten: 15. Juni 09
  • Reputation: 79

geschrieben 01. Juli 2017 - 16:50

RalphS hat das ja schon beantwortet. Falls dein Router dir Optionen anbietet wie er das WLan handhaben soll (gibts bei einige Routern), willst du nicht den Repeater Modus, sondern den Access Point Modus. Rest hat RalphS schon gesagt.

Dieser Beitrag wurde von Grenor bearbeitet: 01. Juli 2017 - 16:56

0

#4 Mitglied ist offline   LukasAZ1999 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 42
  • Beigetreten: 29. Oktober 15
  • Reputation: 1
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 01. Juli 2017 - 19:23

Ich les mich mal schlau und dann guck ich mal wie ich das machen kann bzw. machen lassen kann.
0

#5 Mitglied ist offline   LukasAZ1999 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 42
  • Beigetreten: 29. Oktober 15
  • Reputation: 1
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 08. Juli 2017 - 08:09

Das geht leider nicht so einfach, weil man dann das LAN-Kabel durch das halbe Haus verlegen müsste. Das gestaltet sich dann mehr oder weniger schwierig.
0

#6 Mitglied ist offline   eichixpk 

  • Gruppe: Mitglieder
  • Beiträge: 9
  • Beigetreten: 19. Mai 04
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 08. Juli 2017 - 20:44

Beitrag anzeigenZitat (LukasAZ1999: 01. Juli 2017 - 09:00)

Guten Morgen liebe Community,

seit mehr oder weniger zwei Jahren bin ich in ein neues Zimmer in unserem Haus gezogen, weil wir renoviert haben. In meinem alten Zimmer hatte ich einen guten WLAN-Empfang von unserem Router gehabt, in meinem neuen Zimmer ist unser WLAN allerdings nicht mehr verfügbar.

Seit dem habe ich ein DLAN-Set im Einsatz, welches aus zwei Steckern besteht. Einen muss man neben dem Router anschließen und damit verbinden, den anderen mit dem Zielcomputer. Anschließend verbindet man beide Stecker nochmal miteinander. Dann hat man Internet über Kabel.

Wäre es vielleicht möglich, wenn ich mir einen Router hier hin stelle und anstatt mit dem Computer dann den Router mit der Steckdose zu verbinden?

Ich habe öfters einmal von der Möglichkeit gelesen, einen alten, ausgedienten Router als Repeater zu verwenden.
Wäre das auch hier möglich?

Ich bin für viele nette und hilfreiche Antworten dankbar.

Gruß LukasAZ1999


Ich verstehe die ganze Aufregung nicht ??Manchmal hilft es den Router zu Versetzen ,oder mit stärkeren Antennen Auszustatten.
Anscheinend ist dein Router nicht der Neueste !!
Welche Geschwindigkeit Du Gebucht hast wird auch nicht Mitgeteilt.
Strippen ziehen willste auch nicht.
Geld scheinste auch nicht zu haben.
Da das Stromnetz zu benutzen ist da die beste Lösung.
Anscheinend benutzt Du nicht das Stromnetz um in deinen Zimmer auf das LAN-Zu Zugreifen.
Sondern ein Reapeter der halbiert die Übertragungs-Geschwindigkeit Überträgt.
Außerdem fehlt die Angabe welcher Wi-FI Standard Unterstütz wird.
Dazu kommen noch die Übertragungsverluste,
Deshalb Strom Netzt Verbindung ,die Geringsten Verluste.
Man sollte bei der Lösung darauf achten ,das eine Steckdose und Lan Anschluss eventuell sogar WI-FI in den Adapter Intregiert sind.
Noch besser bei WiFi Unterstützung ,das n/ac an Bord ist.
Wenn nicht hänge ein billig Router an den LAN-Anschluss der Steck Dosen Einheit.Wi-FI n/ac Unterstützt.
Damit kommste Überall ins Netz und hast noch Zusätzliche Lan Anschlüsse.
Sogar Vorteile,da das Heimnetzwerk zusätzlich Abgesichert werden kann.(Muss erst über den Router ins Netz).
Darüber je nach Router sind Berechtigungen/Freigaben usw. Einstellbar.
Bei mir selbst in Garten usw,mit fast voller Geschwindigkeit (Stromnetz 550 Meter Topp verbindung).
Steckdosen Adapter gibt es in Verschiedenen Qualitätsabstufungen danach kann die Übertragunsrate von SOLL/IST bis zu 20%
Schwanken.
Empfehlungen Stromadapter darf ich nicht !!
Google mal und es wird sich was Preiswertes finden.
Der Rest was hier Erzählt wird ist Müll ,da Sie anscheinend dein Anliegen nicht Durchgelesen haben.
P.S
Auch über andere Stromnetze im Haus ist die Verbindung möglich.
Dann braucht man aber einen Phasen-Koppler.
Vom Preis her ,die beste Möglichkeit !!
Sonst von Kumpels Strippen Ziehen lassen und eventuell Wände aufschlagen usw,usw...

Dieser Beitrag wurde von eichixpk bearbeitet: 08. Juli 2017 - 21:01

0

#7 Mitglied ist offline   RalphS 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 8.889
  • Beigetreten: 20. Juli 07
  • Reputation: 1.126
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Zuhause
  • Interessen:Ja

geschrieben 08. Juli 2017 - 21:29

Richtig, alles Müll. :huh:

Nicht daß irgendjemand aus der vorstehenden Textwand schlauer wird...
"If you give a man a fish he is hungry again in an hour. If you teach him to catch a fish you do him a good turn."-- Anne Isabella Thackeray Ritchie

Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
1

#8 Mitglied ist offline   RalphS 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 8.889
  • Beigetreten: 20. Juli 07
  • Reputation: 1.126
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Zuhause
  • Interessen:Ja

geschrieben 09. Juli 2017 - 01:05

LAN-Kabel sind auf 100m spezifiziert. Das bissel Pillepalle für zuhause interessiert keinen.
"If you give a man a fish he is hungry again in an hour. If you teach him to catch a fish you do him a good turn."-- Anne Isabella Thackeray Ritchie

Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
2

#9 Mitglied ist offline   Holger_N 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.215
  • Beigetreten: 11. September 10
  • Reputation: 459
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 09. Juli 2017 - 09:33

Es gibt auch D-LAN-Komponenten mit W-LAN. Also man steckt dann eine D-LAN-Dose in der Nähe des (richtigen) Routers in die Steckdose und verbindet Beide per LAN-Kabel und steckt am Zielcomputer die zweite D-LAN-Dose in eine Steckdose. Dieses zweite Gerät kann man nun wahlweise auch per LAN-Kabel mit dem Zielcomputer verwenden oder es funktioniert auch als WLAN-Access-Point. Dazu kann es entweder ein eigenes WLAN-Netz aufbauen oder man kann das vom ursprünglichen WLAN-Router klonen. Dann kann man sich den zweiten Router sparen. Das ist vor Allem dann vorteilhaft, wenn man schnell mal wechseln will. Bei Vaddern ist die Garage zum Beispiel zu weit vom Haus weg, läuft aber über einen Stromanschluß. Da nimmt der die kleine Dose mit und hat WLAN, für was auch immer (Handy, Internetradio usw.)

Dieser Beitrag wurde von Holger_N bearbeitet: 09. Juli 2017 - 09:33

Bauernregel: Regnets mächtig im April, passiert irgendwas, was sich auf April reimt.
0

#10 Mitglied ist offline   Grenor 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 690
  • Beigetreten: 15. Juni 09
  • Reputation: 79

geschrieben 09. Juli 2017 - 13:54

@diemaus Wenn du Übertrageungsprobleme bei so wenig wie 30m hast, solltest du ggfs mal checken wo du deine Kabel kaufst oder was für Netzwerkgeräte du hast. Mit Standardkomponenten und nem normalen Cat5e Kabel ist das überhaupt kein Ding.
Und das 5ghz ist öfter mal schon ne Lösung. Zum einen ist das meist weniger besetzt. Zum andern sind die Reichweiten kürzer (ja, das kann natürlich auch ein Nachteil sein) --> Das WLan des Nachbarn reicht nicht mehr mal so eben in die eigene Wohnung.
Wenn eine Kabelnutzung möglich und wirtschaftlich ist --> immer machen. Aber manchmal ist das eben mit deutlichem Arbeitsaufwand/Geldaufwand verbunden.

@TO Man kann da nen alten Router hinsetzen oder halt nen normalen Accesspoint(die sind halt genau dafür gedacht). Nen Router hat halt noch einigen Schnickschnack den man entweder ausmachen muß oder sollte. Es gibt natürlich auch DLan Geräte mit integriertem WLan. Macht aber wohl auch nur Sinn, wenn du dann nen Set kaufst, denn unterschiedliche DLan Adapter erzeugen oft Probs untereinander. Primär ist das ne Frage, was du schon hast. Funktionieren würden halt verschiedene Varianten.

Zu DLan: Das ist so ne Sache. Ja, bestimmte Störquellen die WLan beeinflussen, beeinflussen DLan nicht, aber dafür hat es andere Störquellen und kann auch aufgrund der teils nicht geschirmten Übertragungswege Störungen verursachen.. Optimale Übertragungsrate und keine Probleme zu erreichen ist da oft alles andere als trivial.

Dieser Beitrag wurde von Grenor bearbeitet: 09. Juli 2017 - 14:00

0

#11 Mitglied ist offline   Candlebox 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 4.046
  • Beigetreten: 08. Juli 04
  • Reputation: 390
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 09. Juli 2017 - 17:51

Beitrag anzeigenZitat (LukasAZ1999: 01. Juli 2017 - 09:00)

Seit dem habe ich ein DLAN-Set im Einsatz, ...
... Wäre es vielleicht möglich, wenn ich mir einen Router hier hin stelle und anstatt mit dem Computer dann den Router mit der Steckdose zu verbinden?


Beitrag anzeigenZitat (RalphS: 01. Juli 2017 - 13:32)

Prinzipiell geht das.

Beitrag anzeigenZitat (LukasAZ1999: 01. Juli 2017 - 19:23)

Ich les mich mal schlau und dann guck ich mal wie ich das machen kann bzw. machen lassen kann.


Hast Du schon neue Erkenntnisse?
Ich hab das zwangsweise noch nämlich genau so, bis zur nächsten Renovierung, dann fliegt der ganze Krempel und es wird wieder Kabel verlegt.

Router: FB 7390 -> Internet
DLAN:Powerline Adapter
Router: FB7270 am zweiten Powerline Adapter (weil die FB7270 noch IWV kann)
Das funktioniert eigentlich noch am besten.

Beitrag anzeigenZitat (Holger_N: 09. Juli 2017 - 09:33)

Es gibt auch D-LAN-Komponenten mit W-LAN. Also man steckt dann eine D-LAN-Dose in der Nähe des (richtigen) Routers in die Steckdose und verbindet Beide per LAN-Kabel und steckt am Zielcomputer die zweite D-LAN-Dose in eine Steckdose. Dieses zweite Gerät kann man nun wahlweise auch per LAN-Kabel mit dem Zielcomputer verwenden oder es funktioniert auch als WLAN-Access-Point.

Ja. Das würde genauso gut gehen. Habe ich mir damals auch überlegt. Die Adapter sind aber a:) nicht ganz billig er hat ja eigentlich schon ein funktionierendes DLAN-Setting, Einer ist teurer als ein ausgemusterter Router, und b.) wollte ich jetzt nicht auf meine ISDN Karte am PC und auf mein FeTap-Telefon im Büro verzichten., da ein zweiter Router auch mehr Möglichkeiten offen läßt.

Bei ebay, oder in den Kleinanzeigen, mal nach einer 7270 v2 oder v3 schauen, die ist alt, will niemand, und macht, was sie soll und gibt es für unter 20€.
»Man kann die Realität ignorieren, aber man kann nicht die Konsequenzen der ignorierten Realität ignorieren.« ~Ayn Rand
0

#12 Mitglied ist offline   Holger_N 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.215
  • Beigetreten: 11. September 10
  • Reputation: 459
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 09. Juli 2017 - 17:59

@Candlebox

Ja das muß man dann sehen, was sich im Einzelfall anbietet. Wenn man nicht weiter aufrüsten will und der alte Router schonmal da ist ist das nicht notwendig aber wenn man an D-LAN Gefallen findet und das vielleicht im Haus erweitern will, kann man ja überlegen, ob sich das eine Alternative ist. Für was Fixes und Dauerhaftes wäre meine erste Überlegung aber immer ein Kabel zu verlegen.
Bauernregel: Regnets mächtig im April, passiert irgendwas, was sich auf April reimt.
0

#13 Mitglied ist offline   Candlebox 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 4.046
  • Beigetreten: 08. Juli 04
  • Reputation: 390
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 09. Juli 2017 - 18:17

Ja, DLAN finde ich eigentlich für sowas nicht schlecht.
In meiner Küche aber z.B. geht das mit dem DLAN nicht. Da mußte ich dann auf einen WLAN Repeater ausweichen.
Reicht grade noch zum streamen für HD.

Was echt mager ist, ist mein Media im Wohnzimmer am DLAN, Streamen von Videos geht ja noch, aber wenn ich da meine Flacs draufschiebe, oder taggen übers Netzwerk ... :-O Da muß über kurz oder lang Kabel hin.

Zumal ich in letzter Zeit vermehrt, einmal täglich einen Verbindungsabbruch des Dlans für 60 Sekunden feststellen muß... Vielleicht mach ich dafür mal hier ein Thema auf, woran das liegen könnte. Hat bis vor 6 Wochen astrein funktioniert, und bin deswegen vorübergehend auf WLAN-Repeatermodus.

In dem Fall des Fragenden hier, DLAN steht ja schon, und wenn das Kabel dann vom DLAN zum PC nervt und man das per WLAN machen möchte, ist die WLAN-Routervariante am zweiten DLAN-Adapter die wahrscheinlich kostengünstigste Variante.

Dieser Beitrag wurde von Candlebox bearbeitet: 09. Juli 2017 - 18:19

»Man kann die Realität ignorieren, aber man kann nicht die Konsequenzen der ignorierten Realität ignorieren.« ~Ayn Rand
0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0