Raspberry Pi 3B SSH-Sitzung "funktioniert" nicht Network error: Software caused connection abort
#1 _nobido_
geschrieben 14. Januar 2017 - 19:29
Ich versuche seit geraumer Zeit über WLan per SSH auf meinen Pi zuzugreifen um mir den Desktop (Pixel) auf den Windows-Rechner zu holen.
WLan scheint soweit zu funktionieren (Internet browsen).
SSH auf dem Pi ist aktiviert. Zum verbinden nutze ich "Putty" oder "MobaXterm v9.4".
Nach Eingabe von Nutzername und Passwort passiert eine Zeit lang nichts (so ca 20sec. - 30sec.), dann gibt's eine Fehlermeldung die da lautet: Network error: Software caused connection abort
Bei Falscheingabe des Passwort wird dies mitgeteilt und zur Neueingabe aufgefordert - SSH "scheint" also auch irgendwie zu funktionieren.
Laut MobaXterm Netzwerk-Status-Tool ist die Verbindung während der Verarbeitung (nach Eingabe von Nutzername und PW) auch auf Port 22 hergestellt (established). Ein Verändern der Keep-Alive-Setting führt nicht zur Besserung.
Per Suchmaschine werde ich nicht fündig - wird immer nur auf's Keep-Alive verwiesen.
Hat wer Rat?
greetz
n.
Anzeige
#2 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 14. Januar 2017 - 20:13
Wenn da kamen *schlaue* Leute auf die Idee SSH zu deaktivieren by default.
#4 _nobido_
geschrieben 14. Januar 2017 - 21:02
SSH ist aber, wie berichtet, aktiviert (worden).
Ansonsten find ich das nicht schlecht, was die *schlauen* Leute da bei default setzen.
@DanielDuesentrieb: Also Windows-PC ist verkabelt. Der Pi per WLan angebunden.
Laut Diagnose-Tools ist der Pi auch per SSH auf Port 22 erreichbar.
Wie geschrieben: Es findet ja durchaus Kommunikation statt.
Soll ja laut diverser "Anleitungen" auch genau so fuktionieren. SSH aktivieren, "Putty" etc. starten und verbinden.
Router (Fritzbox) hat nur einen Lan-Anschluss. Ich mag mir jetzt auch nicht die Arbeit machen und da einen zweiten Router oder einen Switch zwischenzusetzen. Dann steck ich lieber um.
Kann aber auch nicht erkennen warum eine Erdleitung das Problem beheben sollte.
Dieser Beitrag wurde von nobido bearbeitet: 14. Januar 2017 - 21:09
#5 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 14. Januar 2017 - 21:29
#6 _nobido_
geschrieben 14. Januar 2017 - 21:40
#7 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 14. Januar 2017 - 21:42
#8 _nobido_
geschrieben 14. Januar 2017 - 21:52
Zumal der Port nicht angezeigt werden sollte, wenn ich ihn in der Box blockiere. Ganz im Gegenteil: Der Pi wird samt aktivem SSH und Port 22 im Zustand listen gefunden.
Bei der Kommunikation (Username, Password) ist das ganze auch per Port 22 verbunden (established).
Ist ja kein connection failed, sondern eine connection abort.
#9
geschrieben 14. Januar 2017 - 22:05
#10 _nobido_
geschrieben 14. Januar 2017 - 22:38
Habe damit zwar keine Erfahrung, aber auf den ersten Blick find ich da nun nichts verdächtiges...
...hab die infach mal angehaengt.

Anzahl der Downloads: 315
#11
geschrieben 14. Januar 2017 - 23:18
#12 _nobido_
geschrieben 14. Januar 2017 - 23:38
Bin mir jetzt nicht sicher was Du meinst.
Ich hab den Pi jetzt zwei, drei Tage. Rasberian Jessie installiert, Packetupdates durchgeführt, das WLan eingerichtet, SSH aktiviert sowie das standard-Passwort für den Benutzer "pi" geändert.
Ich kann mich sowohl per Kommandozeile als auch per Pixel als Benutzer "pi" mit dem dazugehörigen Passwort am System anmelden (direkt auf dem Pi).
#13
geschrieben 15. Januar 2017 - 12:06
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#14
geschrieben 15. Januar 2017 - 13:10
Zitat (nobido: 14. Januar 2017 - 23:38)
Ja, und laut auth.log hast Du Dich via SSH als root angemeldet bzw anmelden wollen und meine Frage war, ob es via SSH mit "pi" funktioniert oder nicht.
#15 _nobido_
geschrieben 15. Januar 2017 - 13:53
Da kommt eben immer besagte Fehlermeldung.