HDD macht teils komische Geräusche!
#1
geschrieben 07. Januar 2017 - 15:59
Ich habe momentan in meinem PC zwei Festplatten verbaut. Beide von Seagate, beide der Barracuda-Reihe.
HDD A hat 1TB, HDD B hat 1,5TB (wurde aus ner externen Festplatte ausgebaut).
Auf HDD A befinden sich sämtliche wichtigen Programme, sowie Windows. Auf HDD B befindet sich ein Backup der HDD A mit Windows, Programmen, Dokumenten, Bildern, usw. und auch sämtliche Spiele, die ich spiele.
Nun ist mir schon öfters aufgefallen, meist aber nur beim Zocken oder zwischendurch, dass HDD B teils komische Geräusche macht, so, als würde sie gerade anlaufen oder der HDD-Kopf würde kurzzeitig ein paar Mal klackern. Nach einem Test kann ich sagen, dass das Geräusche (was auch beim Hochfahren teils auftrat) definitiv von HDD B ausgeht.
Was kann denn das sein, bzw. ist das was schlimmes, muss ich Angst um meine Festplatte haben?
Ich hatte eigentlich vor, HDD A (mit gut 5.600 Betriebsstunden) bald zu tauschen, um Windows auf eine neue Platte zu installieren und die alte Platte als Backup-Platte in nem externen Gehäuse zu betreiben...
Was ist denn nun sinnvoller, soll ich gleich beide Platten tauschen oder nur eine von beiden, wenn ja, welche?
Ich habe halt extreme Angst um meine Daten, weil viel wichtiges Zeug drauf ist, was ich teils auch für die Arbeit benötige... :/
Anzeige
#2
geschrieben 07. Januar 2017 - 16:47
Zitat (marioparty96: 07. Januar 2017 - 15:59)
Ja. Klackern, "komische Geräusche" sind fast immer ein Zeichen für ein bevorstehendes Abrauchen der HDD. Sicher deine Daten, bevor es zu spät ist. Und bei dem Alter mach lieber alles neu, bevor die eine Platte in wenigen Monaten vor dem selben Problem steht.
Zumindest für die Systemplatte incl. Programme nimm auf alle Fälle eine SSD.
#3
geschrieben 07. Januar 2017 - 16:48
Schau auf die Betriebsstunden und schau auf die Smartwerte zB mit CrystalDiskInfo. Ich hab hier eine Platte mit um die 30K und die läuft noch.
Wenn dann würde ich beide tauschen und eine 3. Platte dazu kaufen die so groß ist wie A und B zusammen und dort kommen von beiden Platten Backups drauf. Diese am besten extern anschließen und nur anschalten num speichern regelmäßiger Backups. (ich mach meine immer montags)
Wenn du also von allen Daten eine Sicherung hast sollte es dir relativ egal sein wenn mal eine Platte ausfällt.
Dieser Beitrag wurde von Gispelmob bearbeitet: 07. Januar 2017 - 16:48
#4
geschrieben 07. Januar 2017 - 16:57
Die Betriebsstunden der ersten Platte liegen bei knapp 6000h, bei der zweiten sinds ca. 1500. Nur, seit ich die zweite Platte nicht angeschlossen habe, höre ich kein einziges Geräusch mehr... nur halt die HDD A, aber Festplatten mit mechanischen Teilen machen nun mal Geräusche, das sehe ich nicht als "komische" Geräusche an.
Der Plan war ja eigentlich, eine Platte zu tauschen und auf die, die dann eben nicht mehr genutzt wird, die Backups aufzuspielen. Aber nun, so wie ich es gehört habe, ist es ja sinnvoller, beide Platten zu tauschen und dann eine der beiden als Backup-Platte zu nutzen (sorry, für insgesamt 3 Platten für knapp 180€ habe ich leider kein Geld). So werde ich es vermutlich machen.
#5
geschrieben 07. Januar 2017 - 17:58
Zitat (marioparty96: 07. Januar 2017 - 16:57)
Du kannst auch gern einer Platten als Backup nutzen wenn sie keine Geräusche macht und die Smartwette in Ordnung sind. Ein Platte die aber klackt oder anderweitig im Betrieb Geräusche macht (außer das hochfahren wenn sie im Standby war) sollte nicht mehr genutzt werden.
#6
geschrieben 07. Januar 2017 - 21:50
Zitat (Gispelmob: 07. Januar 2017 - 17:58)
Genau. Wenn dir deine Daten lieb sind, dann hole dir eine neue Platte. Wenn dir das Risiko egal ist, dann mache es weiter wie bisher. Es ist eine (kurze) Frage der Zeit, bis das Ding abraucht. Alter, Smartwerte etc. sind Anhaltspunkte aber bei den Symptomen würde ich nicht warten.
#7
geschrieben 10. Januar 2017 - 04:48
Zitat (marioparty96: 07. Januar 2017 - 15:59)
Ich habe momentan in meinem PC zwei Festplatten verbaut. Beide von Seagate, [...]
Nun ist mir schon öfters aufgefallen, meist aber nur beim Zocken oder zwischendurch, dass HDD B teils komische Geräusche macht, so, als würde sie gerade anlaufen oder der HDD-Kopf würde kurzzeitig ein paar Mal klackern. Nach einem Test kann ich sagen, dass das Geräusche (was auch beim Hochfahren teils auftrat) definitiv von HDD B ausgeht.
Hallo,
das Problem hatte ich mit einer Seagate-Platte bis vor wenigen Wochen auch und durch intensive Suche bin ich dann auf das Programm "hdparm" gestossen, vielleicht könnte das ja auch Dein Problem lösen.
Anscheinend liegt diese Geräuschentwicklung nämlich oft wohl auch am häufigen "Parken" der Seagate-Leseköpfe und ist nicht nur mir negativ aufgefallen.

Lies mal bitte diesen Thread: https://www.computer...d.php?t=1467167
Dieser Jensos macht zwar einen etwas frechen Eindruck, hat aber dennoch (auch mir) sehr geholfen, denn durch das Programm "hdparm" sind diese Störgeräusche bei meiner Seagate nun seit Wochen komplett verschwunden.
Die Leseköpfe werden dadurch wohl seltener und auch "sanfter" geparkt - ich höre da zumindest jetzt NICHTS mehr von!

Von dieser Seite kann man es laden: http://disablehddapm.blogspot.de/
Da auch mal bei Interesse die anderen Unterseiten (incl. Kommentare unten) durchlesen, gibt ja noch eine für Win7 (8 und Vista) oben in der Leiste der Hauptseite.
In der Laufwerksverwaltung musst Du jetzt herausfinden, welche genau Deine "HDD B" ist, es gilt:
hda = Disk0
hdb = Disk1
hdc = Disk2
hdd = Disk3
Dementsprechend mußt Du die für Deine "Problemplatte" entsprechende Batch-Datei im Hdparm-Ordner ausführen/Doppelklicken, nachdem das Programm installiert wurde im Ordner C/Programme (x86).
Nach Ausführung öffnet sich ein kleines Dosfenster, musst Du mit Tastendruck bestätigen.
Sollten damit (wie bei mir) die störenden Laufwerksgeräusche der Vergangenheit angehören, kannst für die entsprechende Batch aus dem hdparm-Ordner eine Verknüpfung in Deinem Autostart erstellen, denn diese Datei muss bei jedem Neustart wieder ausgeführt werden, sonst fällt die Platte immer wieder in die alten Geräuschmuster zurück!
Mich hat es gestört, daß dieses Dos-Fenster dann immer da steht nach Neustart und auf Tastendruck von mir wartet - kann man abstellen, indem man die Batch im hdparm-Ordner mit dem Notepad öffnet und die beiden "pause"-Einträge entfernt und die geänderte Datei wieder speichert.
Mit Rechtsklick auf die Autostart-Verknüpfung kann man dann auch noch einstellen, daß diese "Minimiert" ausgeführt werden soll, dann sieht man garnix mehr davon - und die Festplatte bleibt "stumm".

Wäre schön, wenn ich auch Dir (und vielleicht noch anderen) mit dieser Erfahrung zu den Seagate-Störgeräuschen helfen konnte und es wirklich "nur das" war, und sich Deine Platte doch nicht so bald verabschiedet, wie Du befürchtest.

Gruss,
Mart
Dieser Beitrag wurde von MartCologne bearbeitet: 10. Januar 2017 - 05:13