Externe Festplatten abschalten, Software
#1
geschrieben 10. Dezember 2016 - 20:47
seit Langem suche ich nach einer Lösung für folgende Situation:
An meinem PC sind 6 externe Festplatten angesteckt, die permanent mitlaufen. Mal abgesehen von dem ständigen Energieverbrauch und dem Verschleiß, sowie der Geräuschbelastung kommt seit einiger Zeit noch hinzu, daß schlaue böse Menschen ja auch den PC verschlüsseln könnten. Das Systemlaufwerk allein wäre kein Problem, das kann man schnell wieder herstellen (Image oder Neuinstallation). Aber die externen mit den kostbaren Daten!
Natürlich könnte ich die nicht genutzten Platten einfach abziehen. Dazu müsste ich allerdings jedes mal unter und hinter meinen Schreibtisch kriechen, wo es sehr eng und unangenehm ist - könnt Ihr mir glauben! Also Softwarelösung? Meine Software müsste so aussehen, daß sie die angesteckten Festplatten ermittelt und anzeigt, sowie mir anbietet, diese bei Bedarf aus-, oder einzuzuschalten.
Im Internet habe ich dies hier gefunden. Es macht exakt genaus das, was ich mir gewünscht habe, jippieh! (oder auch nicht)
Leider nicht bei Windows 10 pro 64bit. Im Internet wird manchmal gesagt, man muss es als Administrator starten, dann geht es. Geht NICHT!
Hmm, kennt jemand eine Alternative, oder eine Möglichkeit, das kleine Tool dennoch zu bewegen, das zu tun, wofür es geschaffen wurde?
Lieber Gruß an Alle, sowie einen schönen dritten Advent!
Anzeige
#2
geschrieben 11. Dezember 2016 - 18:07
Zitat (-amun-: 10. Dezember 2016 - 20:47)
Ich geh mal davon aus, das die externen Festplatten über USB angeschlossen sind, das ist ja die gängigste Methode. Wie wär es mit einem aktiven Hub, der einzeln schaltbare Anschlüsse hat? In Reichweite des Arbeitsplatzes platzieren, und schon kann man die Platten ohne Aufwand je nach Bedarf zu- und abschalten.
#3
geschrieben 11. Dezember 2016 - 18:36
Die Idee finde ich super. Dazu habe ich aber eine Frage:
Wenn ich einen USB-Stick oder eine externe Festplatte vom PC entferne, muss ich doch als disziplinierter Nutzer vorher das USB-Gerät abmelden, damit es keinen Schaden nimmt. Wie sieht das jetzt aus, wenn ich das USB-Teil einfach per schaltbarem HUB trenne?
Nochmals zu einer Softwarelösung: Ich habe ein kleines Freeware-Programm gefunden, nämlich HotSwap!. Das macht auch so ziemlich alles, was ich mir vorstelle. Bis auf zwei Kleinigkeiten:
1. Ich kann die Festplatten zwar einzeln abschalten, aber nur alle gemeinsam wieder zuschalten. Das leuchtet mir auch ein, denn nach dem Abschalten kennt Windows (und damit auch diese kleine Software) die abgeschaltete Hardware nicht mehr. Es sucht also global nach nicht aktiver Hardware und schaltet alles wieder zu. Schön wäre es, wenn es mir zeigt, was es so alles gefunden hat und mich dann fragt, welche Hardware davon es aktivieren soll. Naja, macht es halt nicht.
2. wenn ich einige Festplatten abgeschaltet habe und dann neu boote, sind alle wieder da. Wäre vielleicht mit einer Aufgabenplanung zu realisieren, allerdings kenne ich mich auf dieser Strecke zu wenig aus.
Ja, das Intelligenteste wäre schon der schaltbare HUB. Aber kann ich damit Schaden anrichten?
#4
geschrieben 11. Dezember 2016 - 18:50
#5
geschrieben 11. Dezember 2016 - 20:15
Zitat (Doodle: 11. Dezember 2016 - 18:50)
Ich würde schon aufpassen, daß ich gerade nicht selbst etwas kopiere, lösche, verschiebe o.ä. Soviel ich weiß, werkelt Windows selbst aber doch ununterbrochen auf den Festplatten rum, oder? Das sind doch auch Lese-, oder Schreibvorgänge. Oder der Virenscanner. Der prüft ja ständig. Was, wenn der gerade ausgerechnet mit der Platte zugange ist, die ich ausschalten möchte?
#6
geschrieben 11. Dezember 2016 - 21:06
Zitat (-amun-: 10. Dezember 2016 - 20:47)
Zitat (-amun-: 10. Dezember 2016 - 20:47)
Backups kann man auch auf externe Festplatten machen und sobald fertig, wird die externe Festplatte abgeschaltet. Da kann auch nichts passieren. Mitlaufen muss und soll die nicht ständig.
Die Frage ist auch ob die externen Platten immer laufen müssen. Mir fällt jetzt kein Anwendungsszenario ein, nichtmal ein konstruiertes, bei dem man immer soviele externe Festplatten braucht. Schalte sie doch einfach aus wenn du sie nicht brauchst. Die Gehäuse haben alle einen Schalter. Was soll die Frickelei mit Tools die dann doch nicht funktionieren?
Außerdem solltest du dich mal fragen ob es wirklich sinnvoll ist so viele exterene Platten zu nutzen. Meinste nicht das ein NAS oder ein kleiner selbst zusammengebauter Micro-Server wesentlich besser wäre? Das wäre nämlich nur ein Gerät was weniger Platz verbrauchen würde.
Dieser Beitrag wurde von Gispelmob bearbeitet: 11. Dezember 2016 - 21:07
#7
geschrieben 12. Dezember 2016 - 11:43
Eine richtig große Festplatte wäre schon ideal. Wenn diese aber irgendwann mal den Geist aufgibt, sich auch nicht mit gutem Zureden und diversen Rettungsprogrammen mehr dazu überreden lässt, die Daten wieder herstellen zu lassen, dann ist alles weg. Deswegen habe ich eben viele kleine, dan ist der Schaden begrenzt.
Backup: ja, ich nutze momentan eiine hervorragende Freeware-Lösung namens AOMEI Backupper Meiner Meinung nach steht sie dem kostenpflichtigen Angebot von ACRONIS True Image in keinem Punkt nach. Ich habe jedenfalls nichts gefunden, was ich gegenüber True Image vermisse. Du meinst aber sicher etwas anderes? Bitte gib mir doch mal eine Info dazu, einen link o.ä.
Ich habe z.B. all meine Fotos auf einer externen Festplatte abgespeichert, um darauf mit Lightroom bzw. Photoshop zuzugreifen. Außerdem habe ich jeweils den Hauptfilm all meiner DVDs und Blurays auf einer anderen Festplatte gesichert, um diese bei Bedarf über einen Mediaplayer auf dem TV-Gerät abzuspielen. In diesen beiden Fällen z.B. meine Daten ebenfalls über obige Software gesichert. Natürlich bin ich für eine bessere Lösung durchaus offen, deswegen ja auch meine Bitte um nähere Informationen.
Und ja, ich will eben gerade nicht so viele Festplatten ständig laufen haben, deswegen habe ich ja um Vorschläge gebeten. Von all meinen Festplatten hat nur eine einen mechanischen Ausschalter, die anderen werden einfach per USB angesteckt und schon sind sie verfügbar. Abstecken oder (bei der einen) abschalten ist damit verbunden, daß ich jedes mal unter dem Tisch herumkriechen müsste, wie ich anfangs schon schrieb.
Nach wie vor erscheint mir die Lösung mit dem schaltbaren HUB am Sinnvollsten. Hier steht allerdings für mich noch immer die Frage im Raum, ob dies den Festplatten schaden könnte, da ja diese vor dem Abschalten nicht wirklich bei Windows abgemeldet werden.
#8
geschrieben 12. Dezember 2016 - 14:10
Zitat (-amun-: 12. Dezember 2016 - 11:43)
Zitat (-amun-: 12. Dezember 2016 - 11:43)
Zitat (-amun-: 12. Dezember 2016 - 11:43)
Zitat (-amun-: 12. Dezember 2016 - 11:43)
Zitat (-amun-: 12. Dezember 2016 - 11:43)
So ein schaltbarer USB-Hub sollte nur eine Übergangslösung sein, denn im Grunde wäre ein NAS für dich die beste Lösung. Viel Speicherplatz, damit du alle deine Daten darauf speichern kann. Per LAN angebunden heisst maximale Geschwindigkeit in alle Richtungen. WLAN Zugriff darauf gibts über den Router.
Deine externen Festplatten nutzt du nur noch um vom NAS Backups zu machen. Im Grunde genommen ist aber alles besser als 6 einzelne Festplatten. Die bieten nämlich keinerlei Ausfallschutz.
#9
geschrieben 12. Dezember 2016 - 15:02
Ansonsten stellt das keine Gefahr für die Platte an sich dar, sofern der verwendete Hub nicht gerade Billig-Müll ist.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#10
geschrieben 13. Dezember 2016 - 10:58
neben den Schreibtisch

Festplatten die man nicht brauch ab ziehen, oder man kauft sich ein
USB Adapter mit mehren USB Anschlüssen und benutzt diesen,oder ist
es bei dir einfach nur Bequemlichkeit die Platten ab u. an zu stecken
wenn man Sie nicht brauch?
Zudem gibt es Programme mit den man Festplatten Verstecken u. selbst
mit einem Passwort Schützen kann dies gilt aber nur wenn man als
Passwort nicht 123456... nimmt.
Ich würde mir eine 2 Festplatte Kaufen diese Einbauen und dort meine
Sicherungen drauf machen oder dort wichtige Daten drauf tun und diese
Festp. dann Regelmäßig auf einer Extern Festpl. Sichern.
#11
geschrieben 11. Januar 2017 - 12:53
Dennoch sollte man vorher per Windows externe HDDs entfernen, ob nun auf Leistung oder Entfernen gemanagt.
Desweiteren gibt es externe Gehäuse,
z.B. von Fantec,
vo man die HDDs darin per Windows auswerfen kann, und das Gerät sich dann mit abschaltet.