Festplatte lose im Gehäuse - Schädlich? Festplatte lose im Gehäuse
#1
geschrieben 02. Januar 2017 - 02:56
Ich habe heute meine neue Festplatte bekommen, aber mein Kasten für die Festplatte ist mit durchgebrochen bei dem ausbauen meiner alten Festplatte...
Nun habe ich ein Problem:
Meine Festplatte ist gerade lose im Gehäuse (Läuft alles super die Festplatte erzeugt auch kaum Vibration) Kann das in irgendeiner weise Schädlich sein? ich hätte noch Schaumstoff hier (Aus der Originalverpackung) Könnte man da die Festplatte Rauflegen?
Vielen Dank für die Antworten im Vorraus
Anzeige
#2
geschrieben 02. Januar 2017 - 10:13
Dieser Beitrag wurde von DON666 bearbeitet: 02. Januar 2017 - 10:13
Queens Of The Stone Age
Fu Manchu
Napalm Death
Liar
Grim Tales... ^^
SysProfile
"Is my cock big enough,
is my brain small enough
for you to make me a star?"
(Jello Biafra "Pull My Strings")
#3
geschrieben 02. Januar 2017 - 17:56
Caveat, bei intensivem Gebrauch der Festplatte (lies: wenn das Ding ständig gut beschäftigt ist) kann eine nicht-ordungsgemäße Aufhängung Schäden an der Festplatte selber nach sich ziehen und damit deren Lebensdauer verkürzen: da die HDD nicht in allen drei Dimensionen unbeweglich montiert ist, steigt die Wahrscheinlichkeit für Resonanz und die Festplatte muß häufiger die Köpfe nachpositionieren. Daten sind damit eher gefährdet als auf fest installierten Datenträgern und verschärft sich mit steigender Umdrehungszahl (15'000er Platten würd ich jetzt nicht lose irgendwo drauflegen und liegenlassen wollen).
Wenn Du also die Möglichkeit hast, wäre es empfehlenswert, die Festplatte "irgendwie" "irgendwo" zu befestigen (üblicherweise gibt es in einem Gehäuse auch nicht nur einen 3.5"-Plattenschacht).
Für eine Übergangslösung reicht es natürlich allemal, und wenn die Festplatte nicht grad lose am Datenkabel hängt und im Gehäuse herumbaumelt, dann sollte das auch mittelfristig noch passen.
Dieser Beitrag wurde von RalphS bearbeitet: 02. Januar 2017 - 17:58
#4 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 02. Januar 2017 - 18:15
#5
geschrieben 02. Januar 2017 - 18:47
#6
geschrieben 02. Januar 2017 - 19:58
ASUS Vivobook S 14X OLED | i7-12700H | 16GB | 512GB |
APPLE Mac Mini M2 | 8-Core CPU | 10-Core GPU | 8GB | 256 GB |
#7 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 02. Januar 2017 - 20:54
#8
geschrieben 02. Januar 2017 - 21:24
Ich habe die Festplatte auf ein stück Schaumstoff gelegt und der Pc hat ganz normal gebootet und Windows Starten Screen alles normal, dann kam aber Blackscreen. nichts ging mehr und meine tastaur, Maus, Headset haben nicht mehr geleuchtet
und es ist auch nichts mehr passiert. Dann habe ich das Schaumstoff weg getan und es ging.. aber dann war meine Auslösung nur noch in 420p und die tastaur, Maus, Headset haben weiterhin auch nicht geleuchtet. ich war im Windows Home Screen und konnte nichts machen.. Dann kam die Meldung ''Windows Hat eine Komponente geändert.'' Ich weiß nicht genau welche Komponente gemeint war (entw. Festplatte oder Grafikkarte (Wegen der Auflösung) ) Dannach habe ich die Meldung bekommen das ich Windows 7 aktivieren sollte (Was ich natürlich vorher schon getan habe). ich habe den Pc ausgemacht und habe meinen Windows Installations-USB stick eingesteckt und habe die Systemabbild wiederherstellung gestartet, und jetzt läuft wieder alles. Aber ich habe jetzt angst das meine Festplatte schäden mit sich genommen hat, da sie die geschwindigkeit 0 geändert hat aber beim start wird sie ungewöhnlich laut. ( Kein klicken etc. man hört nur noch das aufdrehen recht laut, was man vorher nicht gehört hat.)
Die Festplatte hat 7200U/m
und eine Kapazität von 320GB.
- ← P-III fährt nicht hoch:BIOS-Signal! 5x kurz, 1x lang?
- Mainboards, Prozessoren & RAM
- Festplatten Geräusche beim Start →