neuer Notebook-Akku
#1
geschrieben 12. Dezember 2016 - 21:09
ich hab mir einen neuen Akku besorgt für mein Notebook.
Der (ist schon der 2. Versuch) scheint nicht richtig zu laden - Wenn ich mit vollgeladenem Akku in den Stromsparmodus gehe, dann hat der Rechner nach 2 Tagen Ruhezustand nur 50% Ladung. Das kann wohl nicht sein. Oder braucht ein neuer Akku erst mehrere Ladezyklen bis er seine Kapazität erreicht?
Wenn nicht, dann zieht das Notebook im Ruhezustand zuviel Strom ...
Hat jemand Erfahrung damit?
Gruß
Joe
Anzeige
#2
geschrieben 12. Dezember 2016 - 21:36

Bei einem der Laptops wurde der Akku auch gegen einen neuen getauscht. Es stand auch glaube ich in der Beschreibung dass der Akku beim ersten mal landen nicht die volle Kapazität erreicht.
Allerdings, kann es bei dir durchaus sein dass da zuviel Strom verbaucht wird. Du könntest mal schauen ob auch USB Ports, WLAN etc mit runtergefahren werden wenn nicht gebraucht und du auch nicht durch versentliches anstossen den Laptop immer wieder einschaltest ohne es zu sehen weil der Deckel zu ist.
Dieser Beitrag wurde von Gispelmob bearbeitet: 12. Dezember 2016 - 21:39
#3
geschrieben 12. Dezember 2016 - 21:47

Was für ein Stromsparmodus? Ruhezustand (s4) sollte gänzlich ohne Strom auskommen.
Wenn das nicht grad Chinaböller sind als Akku -oder diese gebraucht sind- dann würd ich vorsichtig behaupten wollen stimmt da was nicht.
Mal das Ding regulär verwenden und schauen. Wie lang hält da der Akku? Nicht daß die Kiste überhaupt nicht stromspart. Auch mal in den Energieoptionen schauen. Balanced ist für Laptops das Maximum; mit High performance ist der Akku natürlich gestern schon leer gewesen und der Laptop übt sich im Fingerwärmen.
#4
geschrieben 13. Dezember 2016 - 11:58
Und die Einstellungen dazu hat M$ mal wieder an einer neuen Stelle gut versteckt.
Ein unglaublicher Murks, und kostet viel Zeit.
Danke für den Tip.

#5
geschrieben 19. Dezember 2016 - 23:34
Welche Einstellungen verpfuscht Win10 eigentlich noch beim Upgrade? Weiß das jemand?
#6
geschrieben 27. Dezember 2016 - 16:39
Wenn dann in einem der Anschlüsse welche diese Funktion haben etwas angeschlossen bleibt dann wird dies dauerhaft mit Strom versorgt. Unabhängig davon ob das Gerät eingeschaltet ist oder nicht. Da kann auf wundersamer Weise die Akkuleistung "hin" sein.
Daher ist bei Fujitsu dies bspw. in der zweiten Serie standardmäßig deaktiviert.
#7
geschrieben 10. Januar 2017 - 11:07
Der Fehler lag wie beschrieben darin, daß beim Upgrade auf Win10 der Standby deaktiviert wurde.
Selbst der alte Akku hält jetzt mit hybridem Standby wieder ein paar Tage, wenn das Gerät ausgeschaltet rumsteht. Hätte gar keinen neuen kaufen brauchen; ich weiß ja, daß die Billig-Akkus schwach sind. Dafür kosten sie bloß einen Bruchteil des Originals.
#8
geschrieben 11. Januar 2017 - 13:20
Zitat (joe13: 10. Januar 2017 - 11:07)
Der Fehler lag wie beschrieben darin, daß beim Upgrade auf Win10 der Standby deaktiviert wurde.
Selbst der alte Akku hält jetzt mit hybridem Standby wieder ein paar Tage, wenn das Gerät ausgeschaltet rumsteht. Hätte gar keinen neuen kaufen brauchen; ich weiß ja, daß die Billig-Akkus schwach sind. Dafür kosten sie bloß einen Bruchteil des Originals.
Viele Fremdakkus zu günstigen Preisen taugen nicht viel. Ich habe bei Akkunet einen von Powery gekauft, der für 60 € ganz ok ist.
Powers fertigt jedoch nur nach Vorgaben, die Qualität legt der Besteller fest.
Bei meinem Akku war gleich vor Ort 2% Verschleiss, was nicht sein darf, daher habe ich gleich 5 € abgezogen.
Im Verlauf sollte man kontrollieren, wie sich der Verschleiß entwickelt. Wenn zu schnell, sollte man das Teil zurück geben.
Tools sind batteryinfo und batterycare und einige andere.
#9
geschrieben 12. Januar 2017 - 15:21
(Ich weiß, das ist unnützer Elektromüll.)
Dieser Beitrag wurde von joe13 bearbeitet: 12. Januar 2017 - 15:21
#10
geschrieben 12. Januar 2017 - 16:33
Zitat (joe13: 12. Januar 2017 - 15:21)
(Ich weiß, das ist unnützer Elektromüll.)
Bis dann Daten kaputt sind, und jede Menge Zeit in Foren verplempert oder anderweitig durch Elektroschrott Zeit verloren geht.
#11
geschrieben 12. Januar 2017 - 18:49
#12
geschrieben 12. Januar 2017 - 19:10
#13
geschrieben 12. Januar 2017 - 23:50
Denk Du mal gelegentlich über Deinen grenzwertigen Ton nach. Es ist nicht so daß alle anderen Deppen sind

#14
geschrieben 13. Januar 2017 - 02:25
Zitat (SurgeonX1: 12. Januar 2017 - 16:33)
Es gehen wohl mehr Daten durch microsofts unausgegorenes Update-System verloren als jemals durch defekte Akkus verloren werden können. Wer neben Windows auch noch ein oder zwei Linuxe verwendet, der weiß, wovon ich rede. Dagegen hilft auch noch so viel Nachdenken nichts.
Dieser Beitrag wurde von expat bearbeitet: 13. Januar 2017 - 02:26
#15
geschrieben 13. Januar 2017 - 08:46
Zitat (joe13: 12. Januar 2017 - 23:50)
Denk Du mal gelegentlich über Deinen grenzwertigen Ton nach. Es ist nicht so daß alle anderen Deppen sind

Ich höre hier keinen Ton.
Hier gibt es nur sachliche Wahrheit oder Unwahrheit.
Mit der letzteren können offensichtlich manche nicht umgehen,
und wenn sie Murks schreiben und andere darauf reagieren, passt ihnen das nicht.
Das ist aber deren Problem, und nicht das Problem dessen, der die Sache richtig sieht.
Zitat (expat: 13. Januar 2017 - 02:25)
Und warum kauft man sich dann Schrottakkus ??
Ich kenne mehrere, die innerhalb kürzester Zeit auf dem Müll landen,
weil die Zellen so billig sind, dass sie schon nach wenigen Monaten nur noch 50% der angegebenen Kapazität haben.
Dieser Beitrag wurde von SurgeonX1 bearbeitet: 13. Januar 2017 - 08:44