WIN98 Netzwerkdrucker
#1
geschrieben 20. September 2016 - 20:53
Das Gerät wird aber trotz korrekter Eingabe der IP-Adresse nicht erkannt. Kann das daran liegen dass der Drucker das UDP-Protokoll verwenden? Oder er keiner Arbeitsgruppe zugeordnet ist? Wäre hier für einen weiterführenden Hinweis sehr dankbar.
Anzeige
#2
geschrieben 20. September 2016 - 22:09
Wird der Drucker in 98 überhaupt erkannt wenn du ihn testweise mal über USB anschliesst, USB2.0 inkl. Treibern natürlich vorausgesetzt?
Dieser Beitrag wurde von Samstag bearbeitet: 20. September 2016 - 22:10
#3
geschrieben 21. September 2016 - 08:56
Der Anschluss über USB dürfte so oder so nicht hinhauen, da wäre die Variante übers Netzwerk zumindest etwas erfolgversprechender.
Dieser Beitrag wurde von DON666 bearbeitet: 21. September 2016 - 08:57
Queens Of The Stone Age
Fu Manchu
Napalm Death
Liar
Grim Tales... ^^
SysProfile
"Is my cock big enough,
is my brain small enough
for you to make me a star?"
(Jello Biafra "Pull My Strings")
#4
geschrieben 21. September 2016 - 09:43
Allerdings hatte ich mir damals auch extra einen Drucker besorgt, der für Win98 noch Treiber bekommt (HL2030), ebenfalls über USB angeschlossen.
Also, entweder schauen dass man einen älteren Drucker benutzt, der herstellerseitig noch Unterstützung für Win98 bekommt, oder drauf achten dass der Drucker PCL5-Unterstützung bietet, dann kann man den integrierten Universaltreiber von 98 benutzen.
Achso, nur falls das dem TE noch nicht klar ist: Auch ein Netzwerkdrucker benötigt passende Treiber, das Betriebssystem muss ja wissen, wie es die Hardware anzusprechen hat.
Dieser Beitrag wurde von Samstag bearbeitet: 21. September 2016 - 09:44
#5
geschrieben 21. September 2016 - 10:43
Keine Ahnung was den konkreten Drucker angeht, aber wenn der PS (PostScript) unterstützt, dann paßt das mit 98 auch - muß dann aber damit leben, daß "erweiterte" Funktionen schlicht nicht funktionieren.
Alternative, wenn der Drucker etwas schlauer ist und sowas kann: per Mail an den Drucker schicken. Dann kümmert der sich da drum. Erfordert aber ordentliche Absicherung, sonst gibts die Spam-Mails nicht in Outlook sondern im Druckerfach.
#6
geschrieben 23. September 2016 - 22:21
#7
geschrieben 24. September 2016 - 13:43
Ansonsten bliebe nur noch ein Printserver, der in der Lage ist, "normale" Dokumente anzunehmen und der dann seinen eigenen Treiber für den Drucker benötigen würde. Kommt dann drauf an, was bei Dir so verfügbar ist; unter Unixoiden läßt sich sowas zB mit CUPS erledigen und wenn Du einen IPP (Internet Printing Protocol)-Treiber für 98 findest (der ist generisch, nur ein Protokolltreiber) dann funktioniert das damit schon.
In jedem anderen Fall bleibt nur:
1. Betriebssystem haben, welches einen passenden Treiber für den Drucker mitbringt
2. Auf diesem BS drucken und beim Drucken-Dialog "in Datei umleiten" anhaken
3. Die so entstandene Datei nach Win98 mitnehmen
4. Mit copy /b <Datei> <Anschluß>: die Datei zum Drucker schicken. Dabei ist "Anschluß" derjenige Anschluß, der lt Druckerport-Einstellungen vergeben ist. Also zB LPT1 oder USB001 oder sowas vergleichbares. Wichtig: hinter dem Anschluß den Doppelpunkt nicht vergessen (LPT1: , USB001:, etc).
#8
geschrieben 25. Oktober 2016 - 11:06
Solche Drucker sollten auch recht Schwer in einem Netzwerk nutzbar sein. Wenn man nur einen Printserver anschließt, der von IP nach USB übersetzt, dann fehlt immer noch die Intelligenz für die Rasterung der Druckaufträge.
Dieser Beitrag wurde von Mahatma.Pech bearbeitet: 25. Oktober 2016 - 11:08
- ← Erinnerung / Alarm / Wecker gesucht
- Windows 95, 98 und Me
- Windows 98 installieren funktioniert nicht →