Mir ist gerade eingefallen dass ich Windows wird gar nicht aktiviert hatte bei Erstellung des Backups. Angenommen ich spiele es nach einem Jahr wieder ein, lässt sich Windows dann noch irgendwie aktivieren da die 30-Tagefrist dann schon längst abgelaufen ist?
Vermutlich nicht gell, da das Installationsdatum ja irgendwo in der Registry festgehalten ist.
Gepostet via Tapatalk
Seite 1 von 1
Aktivierung von Win nach Recovery
#1
geschrieben 31. Juli 2016 - 00:11
Es ist nicht alles Chrome was glänzt. Firefox -Der bessere Browser
Anzeige
#2
geschrieben 31. Juli 2016 - 06:58
Eine Recovery des Herstellers ist im Normalfall aktiviert. Wenn du den Key hast kannst du damit auch nach einem Jahr noch aktivieren.
around the world
#3
geschrieben 31. Juli 2016 - 07:35
Du meinst, Windows war zu dem Zeitpunkt, wo das Backup erstellt wurde, nicht aktiviert?
- Wenn Du für das bewußte Gerät *jetzt* eine Lizenz hast, und Du auch ein MS-Konto verwendest, sollte das immer noch hinkommen. Denn ab Redstone werden ja dann die Lizenzen ans MS-Konto gehängt und lassen sich darüber auch Geräten wieder zuweisen.
- Hast Du keins und willst auch keins "sollte" es trotzdem klappen, da MS ja meinte, Aktivierungen automatisch wieder zuordnen zu können.
- Der sicherste Weg wäre aber natürlich, noch ein Backup anzulegen *mit* der Aktivierung.
--- Caveat, wenn sich die Hardware zu sehr geändert hat und das eine Promolizenz war, dann stehen die Chancen gut, daß Du eine neue Lizenz brauchst.
- Wenn Du für das bewußte Gerät *jetzt* eine Lizenz hast, und Du auch ein MS-Konto verwendest, sollte das immer noch hinkommen. Denn ab Redstone werden ja dann die Lizenzen ans MS-Konto gehängt und lassen sich darüber auch Geräten wieder zuweisen.
- Hast Du keins und willst auch keins "sollte" es trotzdem klappen, da MS ja meinte, Aktivierungen automatisch wieder zuordnen zu können.
- Der sicherste Weg wäre aber natürlich, noch ein Backup anzulegen *mit* der Aktivierung.
--- Caveat, wenn sich die Hardware zu sehr geändert hat und das eine Promolizenz war, dann stehen die Chancen gut, daß Du eine neue Lizenz brauchst.
#4
geschrieben 31. Juli 2016 - 08:01
Wenn es um Windows 7 geht (nur das hat eine 30 Tage Frist), dann geht das auch noch nach einem Jahr. Zur Not muss man nur mittels slmgr.vbs die Lizenz zurücksetzen. Dann bekommt man wieder die 30 Tage und die Aktivierung geht normal. An Windows 8 habe ich da keine Ahnung, ob das noch so geht.
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#5
geschrieben 31. Juli 2016 - 14:09
Erst mal danke für die Antworten.
Es dreht sich um eine " normale" Installation mit Win7 SB von welcher ich Backups angefertigt habe.
Der Topic ist in der Tat missverständlich. Damit er komplett in die Zeile passte, wählte ich "Recovery". :-/
Das mit dem dem slmgr Script schau ich mir mal an an wenn ich wieder daheim bin. Wäre super wenn da funzt.
Gepostet via Tapatalk
Es dreht sich um eine " normale" Installation mit Win7 SB von welcher ich Backups angefertigt habe.
Der Topic ist in der Tat missverständlich. Damit er komplett in die Zeile passte, wählte ich "Recovery". :-/
Das mit dem dem slmgr Script schau ich mir mal an an wenn ich wieder daheim bin. Wäre super wenn da funzt.
Gepostet via Tapatalk
Dieser Beitrag wurde von Ler-Khun bearbeitet: 31. Juli 2016 - 14:10
Es ist nicht alles Chrome was glänzt. Firefox -Der bessere Browser
#6
geschrieben 31. Juli 2016 - 15:08
Ha, siehst, da hab ich doch glatt Win10 im Hinterstüberl gehabt.
Sorry. Ja, mit Win7 gibt es die 30 Tage 'Grace Period'. Da muß man ggf aufpassen und mit slmgr.vbs -dli oder -dlv nachschauen, was der aktuelle Status ist.
"Normal" wird sich Win7 selber aktivieren, solange der Schlüssel nicht 'zu oft' aktiviert wurde (zu oft heißt üblicherweise mehrmals innerhalb von 90 Tagen).
- Auch und nicht zuletzt deswegen wäre es daher imo doch eine nicht soo schlechte Idee, noch ein 'aktiviertes' Backup zu erstellen.
Caveat, mal wieder; wenn sich die Hardware zwischenzeitlich ausreichend ändert, ist es eh egal ob das Ganze jetzt mit oder ohne Aktivierung gesichert wurde.
Aber, wenn Du jetzt ein "Aktiviertes" Backup jeden Tag zurückspielen tätest, wäre das MS' Servern wumpe; wenn Du das aber mit einer nicht-aktivierten Kopie und demselben Schlüssel machst, geht der Counter hoch und irgendwann wird geblockt.
Sorry. Ja, mit Win7 gibt es die 30 Tage 'Grace Period'. Da muß man ggf aufpassen und mit slmgr.vbs -dli oder -dlv nachschauen, was der aktuelle Status ist.
"Normal" wird sich Win7 selber aktivieren, solange der Schlüssel nicht 'zu oft' aktiviert wurde (zu oft heißt üblicherweise mehrmals innerhalb von 90 Tagen).
- Auch und nicht zuletzt deswegen wäre es daher imo doch eine nicht soo schlechte Idee, noch ein 'aktiviertes' Backup zu erstellen.
Caveat, mal wieder; wenn sich die Hardware zwischenzeitlich ausreichend ändert, ist es eh egal ob das Ganze jetzt mit oder ohne Aktivierung gesichert wurde.
Aber, wenn Du jetzt ein "Aktiviertes" Backup jeden Tag zurückspielen tätest, wäre das MS' Servern wumpe; wenn Du das aber mit einer nicht-aktivierten Kopie und demselben Schlüssel machst, geht der Counter hoch und irgendwann wird geblockt.
- ← Windows 7: Problem mit Schriftartenanzeige
- Windows 7 - System & Software
- Windows 7 sucht ewig nach Updates →
Thema verteilen:
Seite 1 von 1