AMD Secure Technologie abschalten E2-6110 APU unter Win7
#1
geschrieben 08. Juli 2016 - 12:59
Im Gerätemanager gehört wohl der amd psp 1.0 device dazu. Ich bin von dem Nutzen nicht wirklich überzeugt. Deshalb wollte ich das abschalten, aber das geht anscheinend nicht so einfach.
Weiß jemand Näheres dazu?
Anzeige
#2
geschrieben 08. Juli 2016 - 13:26
Dementsprechend dürfte es die Performance nicht beeinflussen.
Wenn man dann ein bisschen weiter sucht kommt man unter anderem auf diesen Artikel, bei dem die Funktionsweise eigentlich recht gut erklärt ist.
Dieser Beitrag wurde von Samstag bearbeitet: 08. Juli 2016 - 13:27
#3
geschrieben 08. Juli 2016 - 14:19
Ich mag solche Zwangsbeglückungen nicht.
#4
geschrieben 08. Juli 2016 - 14:34
#6 _d4rkn3ss4ev3r_
geschrieben 08. Juli 2016 - 19:57
Hatte gehofft das AMD sowas draußen lässt aber scheinbar ist es nun auch egal ob man Intel oder AMD nutzt.
Beide haben Spionage. Super!
#7
geschrieben 08. Juli 2016 - 20:24
Worin besteht eigentlich der Nutzen? Für mich sehe ich keinen.
#8
geschrieben 08. Juli 2016 - 20:48
Zitat (d4rkn3ss4ev3r: 08. Juli 2016 - 19:57)
Das geht eigentlich mehr in Richtung Intel TXT. Ob und in wie weit AMD noch das Intel AMT dort nachbildet, kann ich gerade nicht sagen. TXT läuft auch ohne AMT.
Der Nutzen von Intel TXT und AMD ST besteht darin, eine durch Hardware gesicherte vertrauenswürdige Laufzeitungebung aufzubauen (Trusted Execution Environment (TEE)), in welcher nur verifizierte Anwendungen laufen dürfen. Wie das aber genau funktioniert, kann ich nicht sagen, da ich bislang kein Board mit TXT und TPM hatte und auch nichts von AMD in der Richtung.
Ob das jetzt abschaltbar ist oder nicht, kann ich gerade nicht sagen. Das hängt auch vom UEFI ab, welches der Boardhersteller verwendet.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#9
geschrieben 09. Juli 2016 - 18:16
Oder hat noch jemand eine Idee?
#10
geschrieben 10. Juli 2016 - 00:24
Ansonsten wird da nicht spioniert. Es soll eine isolierte und vertrauenserhaltende Umgebung geschaffen werden, das ist alles. NX/XD tut sowas auch (in einfacherer Form) und spioniert auch nicht. TXT spioniert nicht. IntelME ist... naja, ehrlich gesagt nicht ganz klar wofür Intel das überhaupt vorgesehen hatte, aber AMT und vPro als große(s) Geschwister(paar) spioniert ebenfalls nicht, also lehn ich mich mal aus dem Fenster und hoffe, daß ein kleiner Bruder, der weniger kann, nicht mehr spioniert. UEFI spioniert nicht und SecureBoot muß einem nicht gefallen (gibt genügend Gründe) aber das spioniert EBENFALLS nicht.
Oder man dreht sich rum und sagt, es spioniert doch, muß aber dann damit leben, daß aus eben denselben Gründen alles was *irgendwie* mit PKI zu tun hat (insbesondere: SSL und TLS und alles was damit gesichert wird) *ebenfalls* spionieren muß.
Vielleicht ist es noch nicht richtig durchgedrungen, aber wir leben heute in einer sogenannten "Wissens"gesellschaft. Das heißt also, eine Gesellschaft, die auf Wissen beruht und das heißt wieder, eine Gesellschaft, die Information zu Geld macht, um zu überleben. Was am Ende darauf hinausläuft, daß *jeder*, der die Möglichkeit dazu erhält, Daten erhebt, soweit wie es ihm möglich ist.
Wenn man das nicht will, dann nützt der Aludeckel auf der CPU überhaupt nix, sondern dann muß man irgendwoandershin auswandern, wo die 'Wissensgesellschaft' noch keinen Einzug gehalten hat. Das heißt dann aber natürlich insbesondere auch 'kein Internet'.
#11
geschrieben 12. Juli 2016 - 17:35
Zitat (RalphS: 10. Juli 2016 - 00:24)
Weil dieses Modell nun mal in dem Notebook verbaut war, das ich gekauft habe. Und dass diese Funktion vorhanden ist, das wusste ich beim Kauf nicht.
Ich habe da auch weniger Bedenken wg. Spionage, sondern das NB fand ich etwas "lahm". Und in solchen Fällen schalte ich gerne Dinge ab, die ich nicht wirklich brauche. Und dabei bin ich auf dieses AMD-Secure gestoßen. Ob es wirklich spürbar Ressourcen frisst weiß ich nicht. Dieses CPU-Modell gehört sicher nicht zu stärksten. Deshalb sollte man alles was nicht unbedingt nötig ist abschalten. Ob es was bringt, merkt man erst, wenn man es abschaltet. Aber das geht ja anscheinend nicht.