Was ist mit Microsoft los Kein Update möglich
#1
geschrieben 19. Juni 2016 - 21:17
Jahrelang hatte ich keine Probleme jeden zweiten Dienstag im neuen Monat, ruckzuck das Update zu machen, jetzt muß ich immer länger warten bis ich irgendwann nach zich Tagen das Update machen kann. Und was das an Stromkosten sind die Kiste Stundenlang suchen zu lassen.
Wird es auch weiterhin Update Packs geben damit sich das umstellen bei mir lohnt ? Ich habe gehört das Microsoft da ein Riegel vorsetzen will.
Und sind diese Updateprobleme bewust von Microsoft inszeniert um die Leute nach Win10 zu treiben ?
Gibt es da vielleicht Tricks um die Sache zu beschleunigen ?
Anzeige
#2
geschrieben 19. Juni 2016 - 21:22
Lass dich nicht gängeln und mach dein Ding. Wenn die Updates länger brauchen, ist das eben so. Lieber so, als das neue Update System unter Windows 10.
#3
geschrieben 19. Juni 2016 - 21:23
#4
geschrieben 19. Juni 2016 - 21:24
Abhilfe für jeden Monat: http://wu.krelay.de/
Ansonsten auch hier mal lesen:
Windows Update dauert ewig - Abhilfe
Aber wenn es nicht um eine Neuinstallation geht, dann hilft im Moment wirklich nur die o.g. Seite. Man muss dann das identifizierte problematische Update (ab und zu auch zwei) manuell installieren und erst danach das WU online aufrufen. Macht man das nicht, dauert ein normaler WU Suchlauf schonmal 5h und viel länger. Hatte schonmal über Nacht laufen lassen und erst weit am nächsten Vormittag kamen da Updates. Das waren knapp über 8h, die die Suche nach Updates da verplämpert hat.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#5
geschrieben 19. Juni 2016 - 21:36
- Ansonsten wäre da noch WSUSOffline. Damit werden halt alle relevanten Updates besorgt. Hat aber den Nachteil, daß man jede Menge Platz braucht für besagte Updates; je nach Betriebssystem und ob man noch Office Updates will oder nicht können das durchaus > 20GB werden, die da zumindest einmal übers Netz geschaufelt werden wollen und hinterher Platz belegen.
- Secunia's PSI konnte das auch mal mit erledigen. Weiß aber nicht wie das jetzt aussieht.
#6
geschrieben 19. Juni 2016 - 22:06
Zitat (RalphS: 19. Juni 2016 - 21:36)
Hast Du das schonmal getestet, ob das wirklich das Problem umgeht? Weil dieses Modul greift ja auch nur auf die vorhandene Windows Update Agent API zu, die anhängig vom installiertem Windows Update Agent ist.
Müsste ich mal testen, nur finde ich da gerade keinen Download für Windows 7. Muss ich wohl erst einmal das PackageManagement bzw. das WMF 5 installieren. Mal morgen versuchen.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#7
geschrieben 19. Juni 2016 - 22:22
#8
geschrieben 20. Juni 2016 - 12:03
Zitat (IXS: 19. Juni 2016 - 21:23)
Das Problem daran ist aber dass WU meist sehr sehr viel Computerleistung für sich beansprucht, besonders bei Windows 7. Und wenn man da einen schon etwas betagteren PC hat ist ein flüssiges Arbeiten während des Updateroutine kaum noch möglich.
#9
geschrieben 20. Juni 2016 - 12:34
Zitat
Japp das beobachten wir auch seit Mitte 2015 es gehen meist 30-40% Cpulast verloren und der Effekt ist öfters das die Maschinen dann anfangen laut zu werden bis das Update gemacht ist.
Danach geht es wieder.
#10
geschrieben 20. Juni 2016 - 21:47
Und das Microsoft das nicht absichtlich macht ist genauso die Behauptung Merkels Telefon abzuhören war nur ein Versehen.
#11
geschrieben 21. Juni 2016 - 00:14
Zitat (DaRuby3PacFreiwaldCherryBasedDog: 19. Juni 2016 - 21:22)
Lass dich nicht gängeln und mach dein Ding. Wenn die Updates länger brauchen, ist das eben so. Lieber so, als das neue Update System unter Windows 10.
Unter Windows 10 ist das wunderbest. Ich habe (seit Windows 95-Zeiten) immer alle verfügbaren Updates installiert, und in der Beziehung kommt mir Windows 10 mehr als entgegen. Warum sollte ich bitteschön da noch selektieren? Microsoft wird schon das eigene System - und die darin zu flickenden Lücken - am besten kennen.
Solltest du da anderer Meinung sein, kann ich dir nur von der Verwendung von MS-OSes abraten. Ein gewisses Vertrauen gehört irgendwie schon dazu.
Dieser Beitrag wurde von DON666 bearbeitet: 21. Juni 2016 - 00:16
Queens Of The Stone Age
Fu Manchu
Napalm Death
Liar
Grim Tales... ^^
SysProfile
"Is my cock big enough,
is my brain small enough
for you to make me a star?"
(Jello Biafra "Pull My Strings")
#12
geschrieben 21. Juni 2016 - 08:24
Zitat (js1: 20. Juni 2016 - 12:03)
Du sprichst das richtige Thema an. Die alten lahmen Rechner mit dem überladenen Windows 7. Dann werden auf dem PC Updatepakete neu kompiliert und auf das System angepasst. Ist das passiert, geht's mit den Updates weiter. Eine SSD könnte da Dinge beschleunigen. Bei bestehenden Systemen hilft es, die Auslagerung abzuschalten, bis die Updates alle drauf sind, damit sich die Festplatte nicht wundscheuert Dann dauern die Updates nur noch halb so lange.
#13
geschrieben 21. Juni 2016 - 08:43
Dieser Beitrag wurde von Q 1 bearbeitet: 21. Juni 2016 - 08:44
#14
geschrieben 21. Juni 2016 - 09:27
Zitat (IXS: 19. Juni 2016 - 21:23)
Manch einer ist mit seinem Rechner aber nicht immer online. Mein »Arbeitsrechner« hängt zum Beispiel nicht ständig im Internet und so ein automatisches Update kommt auch immer dann, wenn man es nicht braucht. Da muß man mal schnell weg, will alles ausschalten, also komplett mit Steckerleiste und dann kommt »Schalten sie denn Rechner nicht aus. Update 1 von 79374 wird installiert.« oder mitten in einem rechenintensiven Arbeitsprozess fängt der Rechner an, updaten zu wollen.
Wenn man nun aber auch nicht auf die Updates verzichten will, weil man temporär doch mal online ist oder für Bugfixes oder Treiberaktualisierungen etc., macht man dann die Updates manuell zu einem Zeitpunkt, wo man die nötige Zeit hat. Oder man ist zwar ständig online, hat aber um trotzdem oben genannte Probleme zu vermeiden einen festen Zeitplan für die Updates eingestellt, dann sollte es schon in dem gewollten Moment funktionieren.
Wer natürlich nur am Rechner rumspielt, der kennt das nicht.
Dieser Beitrag wurde von Holger_N bearbeitet: 21. Juni 2016 - 09:27
#15
geschrieben 21. Juni 2016 - 11:47
Zitat (IXS: 21. Juni 2016 - 08:24)
Nichts davon hilft da wirklich, weil es nun mal nicht um die Installation geht, sondern einfach nur um das Suchen an sich. Während der Zeit ist da kaum Laufwerksaktivität, aber der Dienst läuft konstant bei 50% (mal mehr, mal weniger), bis was gefunden wurde. Und das dauert dann auch schonmal ein paar Stunden (so 5h sind da keine Seltenheit). Wenn dann was gefunden wurde, geht es normal weiter.
Allerdings, wenn man das eine (oder andere) update manuell installiert (muss aber das richtige sein) und anschließen nach Updates sucht, ist die Suche meist in 20 Minuten durch, egal ob 'überladener' Rechner oder HDD oder SDD oder mit/ohne Auslagerungsdatei. Das macht keinen Unterschied bei der Suche. Und saubere Neuinstallationen bzw. gut gepflegte (schnelle) Systeme sind davon auch betroffen. Das macht alles keinen Unterschied.
Und das ätzende ist halt, mann muss jetzt jeden Monat das richtige Update finden, damit das Windows Update schnell durchläuft.
Und, wie gesagt, dass Problem kam nicht schleichend sondern plötzlich nach einem Patchday.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
- ← Sehr seltsame Remoteverbindung
- Windows 7 - System & Software
- Windows 7 64bit gpt, Windows 10 32bit mbr vhd →