Bisher habe ich meine Mainboards eigentlich im laufenden Betrieb wechseln können indem ich alle herstellerspezifischen Treiber (hauptsächlich die Chipsatztreiber) deinstalliert habe, das alte Mainboard raus geschmissen habe um dann das Neue rein zu packen.
Das läuft bei mir eigentlich immer unter "Versuch". Das das nicht immer klappen muss ist klar.
Nun aber gibt es nur noch UEFI-Boards. Eigentlich wollt ich aus Kompatibelitätsgründen und weil ich ein Alu-Hut-Träger bin, mir ein UEFI-Board nicht antun (gibt es da überhaupt noch einen "richtigen" MBR?).
Aber dann müsste ich wohl auf ein Z68-Chipsatz zurückgreifen (Z77-Board von Intel gibt es wohl auch noch). Ferner boote ich mittels Grub2 mein System (MBR) - nachgeschaltet (wenn ich Windows auswähle) der Win7-Bootmanager auf einer Bootpartition.
Wie geht man da am Besten vor? Alles neu installieren um dann ein komplettes Backup der einzelnen Partitionen (1x SDD, 2x HDD) zurück spielen geht oft auch nicht, da die Backupsoftware alte Partitionen (MBR) nicht auf neue Partition (MBR in GBT) wieder herstellen kann (habe ich gelesen).
...wäre doch nur das Bios so geblieben wie es war.
-volker-
Dieser Beitrag wurde von Volker S bearbeitet: 16. Juni 2016 - 14:52