Guten Morgen zusammen,
ich habe mit Windows 10 Professional aktuell ein merkwürdiges Problem.
Wenn ich den PC nach ein paar Stunden hochfahre, zeigt er an, dass ich mit meinem Netzwerk verbunden bin. Versuche ich Webseiten aufzurufen, klappt das nicht. Direkte IP Verbindungen allerdings schon, was sehr dafür spricht dass er Probleme mit dem DNS Server hat.
Wenn ich dann aber einmal auf Netzwerk gehe, den Adapter deaktiviere und direkt wieder aktiviere, funktioniert es direkt.
Interessanterweise passiert das selbe, selbst wenn ich eine statische IP hinterlege ...
Hat hier jemand das gleiche Problem oder eine Idee dafür?
Seite 1 von 1
Windows 10 - Netzwerkadapter Problem
#1
geschrieben 15. Juni 2016 - 06:05
Lieben Gruß, Tobi
SpeedIT.org: Ganzheitliche Lösungen für Privat und den Mittelstand
IT-Dienstleistungen: Infrastruktur | Kommunikation | Hosting | SSL Sicherheit
SpeedIT.org: Ganzheitliche Lösungen für Privat und den Mittelstand
IT-Dienstleistungen: Infrastruktur | Kommunikation | Hosting | SSL Sicherheit
Anzeige
#2
geschrieben 15. Juni 2016 - 07:06
Was sagt denn nslookup in den Zeiten, wo es 'nicht' geht?
Spontan würde ich sagen, da haut was mit dem DNS-Cache nicht hin: Verbindungsversuch ohne Netz => DNS-Abfrage erfolglos => Eintrag in Cache => Netz wieder da => im Cache steht aber 'nicht da' => geht nicht.
Spontan würde ich sagen, da haut was mit dem DNS-Cache nicht hin: Verbindungsversuch ohne Netz => DNS-Abfrage erfolglos => Eintrag in Cache => Netz wieder da => im Cache steht aber 'nicht da' => geht nicht.
#3
geschrieben 15. Juni 2016 - 07:53
Mit welcher Version?
Bis Version 1511 habe ich das Problem nicht, aber mit Version 1607 (Fast Ring) habe ich das auch, wobei es mal den Desktopteil und mal den RT-Teil betrifft (gehe ich mal von aus, dass es das Selbe Problem ist). Die ganz neue aus dem Fast Ring von gestern/heute habe ich aber noch nicht getestet (Build 14366).
Lösung habe ich dafür aber noch keine gefunden.
Bis Version 1511 habe ich das Problem nicht, aber mit Version 1607 (Fast Ring) habe ich das auch, wobei es mal den Desktopteil und mal den RT-Teil betrifft (gehe ich mal von aus, dass es das Selbe Problem ist). Die ganz neue aus dem Fast Ring von gestern/heute habe ich aber noch nicht getestet (Build 14366).
Lösung habe ich dafür aber noch keine gefunden.
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
#4
geschrieben 16. Juni 2016 - 06:25
Der nslookup sagt:
Nach dem deaktivieren und aktivieren ist es dann richtig:
Version 1511 Build 10586.318
DNS request timed out. timeout was 2 seconds. Standardserver: UnKnown Address: fec0:0:0:ffff::1
Nach dem deaktivieren und aktivieren ist es dann richtig:
Standardserver: fritz.box Address: fd00::ca0e:14ff:fe8e:bef2
Version 1511 Build 10586.318
Dieser Beitrag wurde von TobiasGoth bearbeitet: 16. Juni 2016 - 06:26
Lieben Gruß, Tobi
SpeedIT.org: Ganzheitliche Lösungen für Privat und den Mittelstand
IT-Dienstleistungen: Infrastruktur | Kommunikation | Hosting | SSL Sicherheit
SpeedIT.org: Ganzheitliche Lösungen für Privat und den Mittelstand
IT-Dienstleistungen: Infrastruktur | Kommunikation | Hosting | SSL Sicherheit
#5
geschrieben 16. Juni 2016 - 07:04
Verwendest Du IPv6? Falls nicht, einfach die Bindung trennen und schauen, ob es dann ordentlich tut.
Falls doch, in den Eigenschaften des IPv6-Protokolls schauen, was da als DNS(6) Server eingetragen ist (falls überhaupt) und - als Workaround -- die IPv6-Adresse der Fritzbox eintragen.
NB. Abgesehen von Windows kann da auch die FB schuld sein. Müßtest Du mal schauen, wie die v6-Konfiguration von der Box aussieht, und dort insbesondere die verteilten Flags vom DHCPv6-Server.
Falls doch, in den Eigenschaften des IPv6-Protokolls schauen, was da als DNS(6) Server eingetragen ist (falls überhaupt) und - als Workaround -- die IPv6-Adresse der Fritzbox eintragen.
NB. Abgesehen von Windows kann da auch die FB schuld sein. Müßtest Du mal schauen, wie die v6-Konfiguration von der Box aussieht, und dort insbesondere die verteilten Flags vom DHCPv6-Server.
#6
geschrieben 20. Juni 2016 - 07:05
Also mit der IPv6 Deaktivierung ging es dann auf einmal, mal sehen wie lange
Bei den 2 anderen PCs hier im Netz gibt es mit v6 keine Probleme.
Vielen Dank
Bei den 2 anderen PCs hier im Netz gibt es mit v6 keine Probleme.
Vielen Dank
Lieben Gruß, Tobi
SpeedIT.org: Ganzheitliche Lösungen für Privat und den Mittelstand
IT-Dienstleistungen: Infrastruktur | Kommunikation | Hosting | SSL Sicherheit
SpeedIT.org: Ganzheitliche Lösungen für Privat und den Mittelstand
IT-Dienstleistungen: Infrastruktur | Kommunikation | Hosting | SSL Sicherheit
Thema verteilen:
Seite 1 von 1