Bestimmte Webseiten funzen nicht auf Smartphone über WLAN
#1
geschrieben 04. Juni 2016 - 10:39
Folgendes Problem:
Einige Websiten funktionieren über's WLAN nicht auf meinem Android-Phone (es funktionieren z.B. diese Website oder auch Winfuture, es funktionieren aber nicht Facebook, YouTube, etc.). Bzw. witzigerweise funktionieren sie für ein paar Minuten, nachdem ich das WLAN auf dem Phone aktiviere, dann nicht mehr, bis ich es wieder einmal de- und wieder aktiviere.
Nun habe ich woanders gelesen, dass für jemandem mit dem gleichen Problem die Lösung war, den DNS-Server auf 8.8.8.8 und als alternativ 8.8.4.4 einzustellen. Da stand nur blöderweise nicht (und ich weiß es nicht), wo ich diesen DNS-Server-Krams eintragen muss (wenn das denn überhaupt auch die Lösung zu meinem Problem ist).
In den Settings des Routers habe ich nichts dergleichen gefunden, auf meinem Phone auch nicht und mein Rechner sollte damit ja nichts zu tun haben (der nutzt eh nicht das WLAN, sondern geht über's LAN ins Netz).
Kann mir jemand hier zufällig sagen, wo ich das finde (oder was sonst des Rätsels Lösung sein könnte)? Besten Dank!
Anzeige
#2
geschrieben 04. Juni 2016 - 11:16
#3
geschrieben 04. Juni 2016 - 11:48
Das heißt, ich muss am Router selbst (bzw. dessen Einstellungen) gar nichts ändern?
Also erst habe ich da nichts gefunden, aber als ich IP Settings auf 'dynamic' gesetzt habe, kamen dann die ganzen anderen Optionen.
Bei IP Adresse steht 192.168.0.2, bei Gateway 192.168.0.1, bei Network prefix length 24, und dann kommen die beiden DNS Felder, die ich nun zum oben genannten geändert habe.
Soll ich bei den IP Adressen da jetzt noch was ändern, oder sonst alles so lassen?
Ich komme schonmal noch ins Netz und auf die Seiten, aber werde erst in einigen Minuten wissen, ob es nun richtig funzt, da das - warum auch immer - immer anfangs erst ging.
#4
geschrieben 04. Juni 2016 - 12:29
#5
geschrieben 04. Juni 2016 - 13:01
Ändere den DNS direkt im Router.
Abgesehen davon glaube ich nicht dass es daran liegt, denn die Seiten werden ja gefunden und ganz ehrlich, ich habe noch nie persönlich erlebt dass in Deutschland aufgrund eines fehlerhaften DNS eine Seite nicht gefunden wird.
Ich würde den Fehler wo anders suchen.
#6
geschrieben 04. Juni 2016 - 13:31
Das nächste Problem ist: Im Router finde ich keine Einstellung des DNS-Servers.
Das einzige, was ich finde, wo überhaupt auch nur der Begriff vorkommt ist dies: Und beim ersten scheint man nichts ändern zu können und das zweite hat, denke ich von der Beschreibung her, nichts damit zu tun.
#7
geschrieben 04. Juni 2016 - 14:51
Du hast als Beispiel YouTube und Facebook genannt. Gibt's bei Facebook allgemein Probleme, oder bei der Widergabe von Medien?
Die Option zum ändern des DND Servers könnte unter "Verwaltung( 2. Bild)
Ansonsten, was ist das für ein Gerät? Klemmt da noch ein Router hinter?
#8
geschrieben 04. Juni 2016 - 15:14
Du meinst echt, dieses DDNS-Service-Dingens in Bild 2 hat damit zu tun? "Auf dieser Seite können Sie Namen anstelle einer IP-Adresse definieren, über die Nutzer aus dem Internet auf Ihre virtuellen Server zugreifen können." Ich will doch nicht, dass jemand auf irgendwas bei mir zugreift O_O
Das Gerät (sonst steckt da nichts weiter hinter) ist von cbn das Modell: CH7485E
#9
geschrieben 04. Juni 2016 - 15:23
Lese und probiere ich mal rum und schau, ob's dann funzt.
https://www.telecolu...wtopic.php?t=69
#10
geschrieben 04. Juni 2016 - 15:46
zum vollwertigen Editor wechseln->Datei Auswählen, zum Beitrag hinzufügen fertig.
Danke
#11
geschrieben 04. Juni 2016 - 16:15
Ob das nun am Router selbst liegt oder am Samsung-Phone, wie einer meint ["Najo, das Problem mit IPv6 und Android liegt aber leider bei den Handyherstellern, vor allem Samsung fällt da negativ auf. Die deaktivieren IPv6 im Standby (bzw. sobald der Bildschirm ausgeht), sodass das Gerät seine Verbindung verliert, dies aber keinem mitteilt. Da kann Telecolumbus ausnahmsweise nichts dafür."] ist wohl letztlich egal.
Meine Frage: Kann man denn problemlos auf dieses IPv6 verzichten? Ich dachte, das sei mittlerweile notwendig, um auf einige Websites zu kommen (nicht genügend mögliche Adressen unter IPv4 oder so ähnlich). Muss ich mit Einschränkungen rechnen, wenn die das für mich deaktivieren?
Das gilt dann ja wahrscheinlich auch nicht nur für's WLAN, sondern auch für meinen PC am LAN, oder?
#13
geschrieben 04. Juni 2016 - 16:23
Lese jetzt allerdings vielerorts, dass tatsächlich die Schuld hierfür bei Samsung liegt, die sich schon ewig nicht um dieses Problem kümmern :/
Anyway, danke, ich hoffe, damit wird das Problem dann erledigt sein!
#14
geschrieben 04. Juni 2016 - 17:24
Ich meinte unter dem Reiter "Verwaltung" wie man ihn auf Bild 2 sieht, könnte vllt die gesuchte Option zu finden sein.
Laut Handbuch kann man den DNS-Server unter Internet-->Status -->DNS-Server ändern.
Aber wie Wiesel denke ich auch nicht dass es daran liegt.
Wenn ein alter/falscher Eintrag der Webseite enthalten wäre beim voreingestellten DNS-Server, wäre die Seite gar nicht erreichbar.
Auch kann ich mir nicht vorstellen dass es am DS-Lite Internetanschluss liegt den du scheinbar hast wenn das Indiz stimmt in den Beiträgen im von dir verlinkten Thread. ->Kein echtes IPv4. Ersichtlich daran dass die IPv4 mit 100 beginnt.
Ich wüsste nicht welchen Dienst YouTube/Facebook verwenden soll der von außen über IPv4 erreichbar sein muss.
Eher vermute eher was trivialeres.
Schau doch mal in der Kablebox was dort unter WLAN für ein Übertragungsmodus eingestellt ist.
802.11* ?
Falls vorhanden, ist Mix-Modus oder ähnlich lautend aktiviert oder deaktiviert?
Ist QOS aktiviert?
Sind am Smartphone irgendwelche Energiesparoption aktiviert?
Welches Samsung und Android-Version nutzt du?
Dieser Beitrag wurde von Ler-Khun bearbeitet: 04. Juni 2016 - 17:25
#15
geschrieben 04. Juni 2016 - 17:41
Sorry, was ist ein DS-Lite Internet-Anschluss? Ist halt via Kabel und an sich fix genug; zumindest via LAN auf meinem PC immer mit Vollspeed.
Was die WLAN-Einstellungen angeht, da hab ich auch schon etwas herumgemurkst. Der Kanal 13 ist nicht besetzt in meiner großen Nachbarschaft. Ich hatte auch schon 5 GHz laufen, aber damit konnte das iPhone meiner Freundin nichts anfangen...
Sonst irgendwas schlimm dort?
[den Pre-Shared Key hab ich mal eben temporär entfernt ]
Am Smartphone (Samsung Galaxy SIII Neo mit Android 4.4.2) nutze ich nur den ganz normalen Energiesparmodus.
Du glaubst nicht, dass es das IPv6-Problem ist, von dem in dem Forum so viele berichten?
Dieser Beitrag wurde von Engeljaeger bearbeitet: 04. Juni 2016 - 17:44