vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere an mein hier von fünf Jahren gepostetes Projekt Inkubus 140m.
Seither hat sich einiges getan und der Inkubus zwei Generationen später als 300µ den Weg in die serienmäßige Produktion geschafft.
Beim Holz bin ich geblieben, diesmal elektromagnetisch geschirmt und bedeutend kleiner. Bei einer Kantenlänge von 207 mm kommen für die Hardware nur ein MiniITX-Mainboard, SFX-Netzteil, vier 2,5" Laufwerke und eine starke APU in Frage. Diesmal kam zu erst das Design und dann die Frage: Wie bekomme ich das da alles rein und gekühlt. Im Endeffekt das absolut richtige Vorgehen.

Hier ein paar Bilder der Design-Entwürfe:
A

Das hier zeigt das Grundkonzept auf. Jetzt, da ich es so sehe,
muss ich aber sagen, dass es doch noch etwas langweilig ist.
Ich überlege mir weitere Designs.
B

Hier habe ich den Taster verlegt und statt Nussbaumfurnier
Whiteboard-Lack genommen.
C

Anordnung für optionalem Betrieb von PicoPSU und
120mm Lüfter + 92mm Tower-Kühler. So, und wie komme ich
jetzt mit dem Schraubendrehe ans Mainboard und den Händen
an die Kabel?

D

Mein favorisierter Aufbau mit Mainboard-Montage von unten.
Ich sehe die Vorteile neben einfacher Verkabelung und Montage
bei der Kühlung durch einen 140/180mm Lüfter und einen
großzügigen Topblow-Kühler.
E

Das zeigt den endgültigen Innenaufbau. Das Mainboard wird fest über Kopf verbaut
und das Rückblech an vier Stellen fixiert. Die Blech hält auch I/O-Blende und
das Netzteil an ihren Plätzen.
F

Jetzt noch die Bleche drauf und ab geht es in den Bau.

G




Die ersten drei Prototypen enthüllt

Habe fertig!


Aufgrund der großen positiven Resonanzen zu den Entwürfen habe ich mich entschlossen, eine Firma zu gründen und beruflich den Inkubus zu bauen und zu vertreiben. Monatelange Arbeiten am Produkt haben das hier hervorgebracht:
Inkubus 300µ im Abendgewand.

Der erste Kleinserien-Inkubus

Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale
- Kompaktheit: Ja, das da oben war kein Tippfehler. Die Würfel sind 207 x 207 x 207 mm klein
- Individualanfertigung: Da ich jeden Inkubus von Hand streichle, sind der Gestaltung (Farben z. B. Nach RAL oder Pantone) keine Grenzen gesetzt
- Lautstärke: Wie schon vor fünf Jahren gilt der Milchschaumstandard d. h., mein Cappuccino neben dem Rechner muss lauter sein als dieser (xy - xy sone)
- Nachhaltigkeit: Die Würfel werden aus regenerativem Holzwerkstoff gebaut und sollen seinen Benutzer lange Zeit erfreuen. Damit man mir das glaubt, gibt es vier Jahre Garantie.
Mittlerweile gibt’s den Kubus auch in Plexiglas oder mit Edelhölzern (hier: Zebrano):





Eine Homepage, facebook-Page und einen starken Partner in Form vom ARLT habe ich
nun auch.

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und würde mich über Euer Feedback sehr freuen.
Sebastian
Dieser Beitrag wurde von Weltenspinner bearbeitet: 07. Mai 2015 - 12:43