WinFuture-Forum.de: LAN-Verbindung zum NAS funzt nicht - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Alle Informationen zum Thema Windows 7 in unserem Special. Windows 7 Download, FAQ und neue Funktionen im Überblick.
  • 3 Seiten +
  • 1
  • 2
  • 3

LAN-Verbindung zum NAS funzt nicht


#1 _Hobbyperte_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 02. November 2013 - 10:06

Im Rahmen der Suche nach Lösungen stieß ich bereits darauf, das die gesamte Netzwerk-Konstruktion des Win7 sich offenbar massiv zum alten Win-XP unterscheidet ! Es ist sicherlich schwierig maximale Sicherheit für den Internet-Zugang mit dem nötigen Komfort für Problemlose Verbindungen innerhalb des Hauses zu kombinieren. Und die Differenzierung von Win7 in "öffentliches Netzwerk" und "Heimnetzwerk" bilden leider bei weitem nicht alle Änderungen ab. So las ich das für ein bestimmtes NAS von Buffalo irgendwelche Sicherheitsrichtlinien angepasst werden müssen ... und ähnliches mehr.

Nun stehe ich vor dem selben Problem, möchte mein NAS (ProLinux GS3410) unter Win7 Ultimate Einrichten... dies scheitert bereits am Grundlegendsten überhaupt. Der Status der Verbindung zeigt, das die Netzwerkadapter sich erkennen und auf 1 Gbits Synchronisieren, genau wie in der Fritzbox ist auch im NAS standard mäßig ein DHCP Server aktiv.

Aber selbst im einfacheren Fall - PC mit einer Netzwerkkarte - wenn der PC entweder mit FB oder NAS verbunden ist, kommt keine IP-"Konnektivität" zustande, auch nicht, wenn ich dem PC eine entsprechende IP fest zuweise. Die IPs des NAS sind für die Werkseinstellungen bekannt und werden auf dessen Startbildschirm genau so angezeigt wie sie in dessen Manual nachzulesen sind. IPv6 hat das NAS nicht, ist ja schon ein älteres Modell. Für IPv4 habe ich bereits NETBIOS über TCP/IP aktiviert. Dennoch weigert sich Win7 eine Verbindung zu etablieren, im Status steht beharrlich "kein Netzwerkzugriff" ... also nicht bloß "kein Internet" oder so etwas, es kommt offenbar überhaupt gar keine Verbindung zustande ... ! Somit kommt es auch zu keiner "Netzwerkidentifizierung" was sich im Netzwerk-Freigabe-Center so ausdrückt, das unter der Verbindung immer "öffentliches Netzwerk" steht; Und zwar nicht als anklickbarer blauer Link, sondern schwarz, nicht Anklickbar und somit nicht änderbar.

Das Nachträgliche Einrichten einer "Heimnetzwerkgruppe" gestaltete sich als umständlich, schwierig und brachte dann auch keine Besserung.

Gar nicht daran zu denken, wie das dann an dem PC funktionieren soll, an den ich das NAS nicht dauerhaft, sondern bedarfsweise benutzen will. Der hat zwei Netzwerkkarten, über die eine möchte ich ein "öffentliches Netzwerk" für den Internetzugang und über die andere stelle ich mir den Zugang zum NAS vor ...
Zunächst wäre ich aber bereits froh, wenn am Testrechner mit nur einer Netzwerkkarte mal eine Verbindung mit Win7 zustande käme. Schließlich geht es mit Win XP einfach so, ohne Probleme, Aufwand, Recherche, Firlefanz.... Danke Mikroschrott das ihr immer alles noch komplizierter und umständlicher machen müsst !!! ;(
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   RalphS 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 8.889
  • Beigetreten: 20. Juli 07
  • Reputation: 1.126
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Zuhause
  • Interessen:Ja

geschrieben 02. November 2013 - 10:42

Ist grad etwas schwer, das Problem da rauszulesen. :unsure:

- Zunächst mal. Nur EIN DHCP-Server im Netz. Heißt, der vom NAS kann nicht nur, sondern MUß sogar aus.
- Als Nächstes: Irgendeinen Grund, das NAS nicht an die Fritzbox, sondern an den PC zu hängen? Da könnte man ja auch eine einfache, externe Festplatte verwenden - die Idee eines NAS ist doch, daß es im Netzwerk verfügbar ist.

- Ansonsten darf man bei Windows nichts auf die Netzwerkerkennung geben - die ist eh lahm und verursacht nur unnötig Traffic - Heimnetzgruppen und NetBIOS über irgendwas brauchst Du auch nicht.

Was Du brauchst, sind:

1- Die IP-Adresse des NAS, welche entweder dynamisch ist oder, wenn das NAS (noch) als DHCP-Server läuft, statisch.
2- Die Subnetzmaske. Vermutlich 255.255.255.0, aber man weiß ja nie.

Wenn Du das hast, gibst Du der Netzwerkkarte, an der das NAS hängt:

1- Dieselbe Subnetzmaske.
2- Eine IP, die sich nur hinten unterscheidet - wenn also bspw. das NAS auf 192.168.1.1 läuft, wäre das für den PC beispielsweise die 192.168.1.2. Genaue Zahl ist egal, aber eindeutig muß sie sein und nicht in .0 oder .255 enden.
3- Sicherstellen, daß der Gateway-Eintrag leer ist.

Wenn Du natürlich das NAS und den PC an die Fritzbox hängst, an der NAS den DHCP ausstellst und diese ihre IP-Konfiguration automatisch beziehen läßt, mußt Du Dich ansonsten um nichts weiter kümmern.


NB. Wenn Du zwei Netzwerkkarten im Rechner hast, müssen die Subnetze an den Karten verschieden sein und Du mußt manuell eine permanente, statische Route setzen, damit das funktioniert.
"If you give a man a fish he is hungry again in an hour. If you teach him to catch a fish you do him a good turn."-- Anne Isabella Thackeray Ritchie

Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

#3 _Hobbyperte_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 02. November 2013 - 19:23

 Zitat (RalphS: 02. November 2013 - 10:42)

...
- Zunächst mal. Nur EIN DHCP-Server im Netz. Heißt, der vom NAS kann nicht nur, sondern MUß sogar aus.

Nö - muss nicht, jedenfalls nicht an dem PC mit nur einer NW-Karte, da ist ja entweder die FB oder das NAS dran ... also jeweils nur ein DHCP im Netz tätig... Und am XP-System (eine NW-Karte) geht's ja auch so ... nur an den beiden Win7-Kisten läuft's nicht :angry:

 Zitat (RalphS: 02. November 2013 - 10:42)

- Als Nächstes: Irgendeinen Grund, das NAS nicht an die Fritzbox, sondern an den PC zu hängen? Da könnte man ja auch eine einfache, externe Festplatte verwenden - die Idee eines NAS ist doch, daß es im Netzwerk verfügbar ist.

Es mag auch externe Festplatten-Gehäuse für vier SATA-Platten mit Raid-Funktion geben, warum soll ich die nun auch noch kaufen, wenn das NAS mit vier Schächten bereits hier rumsteht, das ist für Backups ... vier 3T Platten jeweils gespiegelt ... zusammen also 6T Kapazität, das muss dann nicht ständig laufen!

 Zitat (RalphS: 02. November 2013 - 10:42)

- Ansonsten darf man bei Windows nichts auf die Netzwerkerkennung geben - die ist eh lahm und verursacht nur unnötig Traffic - Heimnetzgruppen und NetBIOS über irgendwas brauchst Du auch nicht.

Danke - sehr gut - dann kann ich diesen Scheiß ja auch gleich wieder Abschalten!

 Zitat (RalphS: 02. November 2013 - 10:42)

Was Du brauchst, sind:

1- Die IP-Adresse des NAS, welche entweder dynamisch ist oder, wenn das NAS (noch) als DHCP-Server läuft, statisch.
2- Die Subnetzmaske. Vermutlich 255.255.255.0, aber man weiß ja nie.

Wenn Du das hast, gibst Du der Netzwerkkarte, an der das NAS hängt:

1- Dieselbe Subnetzmaske.
2- Eine IP, die sich nur hinten unterscheidet - wenn also bspw. das NAS auf 192.168.1.1 läuft, wäre das für den PC beispielsweise die 192.168.1.2. Genaue Zahl ist egal, aber eindeutig muß sie sein und nicht in .0 oder .255 enden.
3- Sicherstellen, daß der Gateway-Eintrag leer ist.


Hmmm - hatte ich mir auch so gedacht:
NAS mit DHCP statisch auf: 192.168.79.251; 255.255.255.0 Leider gibt's im Manu keine Angaben über den DHCP-Range des NAS
PC-Karte fest eingestellt auf: 192.168.79.100; 255.255.255.0 sonst keine weiteren Felder ausgefüllt

Habe es auch mit 192.168.79.1; 192.168.79.10 und 192.168.79.250 probiert, geht alles NICHT ! Wie beschrieben, kommt keine IP-Konnektivität zustande ... eben auch dann nicht, wenn PC-Karte auf Automatik steht... ;( Da das NAS früher schon in Betrieb war, hab ich auch ein Reset auf Default-Werte gemacht, allerdings zeigt es die aktuelle IP etc. am Monitor an (wenn man einen anschließt, was ich zwecks Config getan habe)... die IP des NAS kann also nicht falsch sein, außerdem funzt es ja mit dem XP-System, nur mit den Win7-Kisten nicht ! Da die beide für Internet "optimiert" wurden, dachte ich das da vlt. irgendwas abgeschaltet sein könnte, was man für's Heimnetzwerk braucht. Nur funktioniert der automatische IP-Bezug vom DHCP der Fritzbox einwandfrei.
Kann es am IPv4-Protokoll selbst liegen? Gibt's da Unterschiede? Vlt. braucht das NAS ein Update ...

 Zitat (RalphS: 02. November 2013 - 10:42)

Wenn Du natürlich das NAS und den PC an die Fritzbox hängst, an der NAS den DHCP ausstellst und diese ihre IP-Konfiguration automatisch beziehen läßt, mußt Du Dich ansonsten um nichts weiter kümmern.

NB. Wenn Du zwei Netzwerkkarten im Rechner hast, müssen die Subnetze an den Karten verschieden sein und Du mußt manuell eine permanente, statische Route setzen, damit das funktioniert.


Unterschiedliche Sub-Netze ist klar, wie, wo wird die "statische Route" gesetzt? Muss die dann jedes Mal wieder umgemodelt werden, wenn man zwischen Steuerung des NAS und dem Internet-Zugang wechselt ? Vermutlich ja ... kann man das über ein Script oder per Kommandozeilenaufruf lösen, welches man per Desktop-Link Aufrufen kann ? Oder ist nach dem setzen solch einer Route gar jedes Mal ein Neustart erforderlich ? Wenn das zu kompliziert ist, werde ich das NAS vlt. doch einfach am ollen XP-Rechner betreiben, der ist nur für DVD-Authoring-Zwecke und braucht kein Internet...
0

#4 Mitglied ist offline   RalphS 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 8.889
  • Beigetreten: 20. Juli 07
  • Reputation: 1.126
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Zuhause
  • Interessen:Ja

geschrieben 02. November 2013 - 20:09

Ad 1: Dann hängt ja nur (jeweils) ein DHCP im Netz, das paßt schon so. :) Das Problem ist halt insbesondere - auch bei nur einem(!) Client -- daß erwartungsgemäß nicht dieselben Konfigurationsdaten geliefert werden, insbesondere der Gateway-Eintrag (für den Router) dürfte beim NAS-DHCP fehlen. Dann kommst Du nicht ins Internet und weißt nicht warum.

Ad 2: Eigentlich wollte ich nur darauf hinaus, daß 'wenn' es einen Grund gibt, das sicherlich alles so paßt; wenn aber nicht... :wink:

Und schließlich ad 3: eine statische und permanente Route setzt Du unter der Kommandozeile mit route add -p --- das -p nicht vergessen, sonst vergißt der Rechner das bei einem Neustart - und zwar so:

route add -p 192.168.79.0/24 <Rechner-IP der Schnittstelle, an der das NAS hängt>



Dann ist das drin und funktioniert. Allerdings sollte die fragliche Rechner-IP dann statisch sein. Übrigens kommt dann noch keiner von außen - also "durch den Rechner durch" ans NAS ran; dazu mußt Du noch die IP-Weiterleitung aktivieren (via netsh). Deswegen übrigens auch die ursprüngliche Frage nach dem Grund - es ist einfach sehr viel aufwendiger, wenn man das NAS *nicht* an den Router hängt.



Warum 7 nicht mitspielt... mh. Kann viele Gründe haben, nicht zuletzt dessen Firewall. Versuch mal, diese durchlässig zu schalten (NICHT komplett aus!). Dazu:

1. Firewall öffnen (wf.msc)
2. Linker Hand gibt es eine Baumstruktur - Du möchtest den obersten Knoten ("Windows Firewall"). Da rechts draufklicken und Eigenschaften wählen.
3. Durch die einzelnen Reiter durchklicken und jeweils ein- und ausgehende Verbindungen auf Zulassen setzen. Wichtig: das ist *unsicher*, also nur testweise so handhaben um zu schauen, ob der Fehler dort liegt.

Wenn das passiert ist: Schauen, ob der Rechner anzupingen geht (über die IP). Wenn das geht: Versuchen, im Explorer \\<IP> zu öffnen. Danach den Namen versuchen.
Wenn das schon nicht geht, ist das Problem noch weiter unten - möglicherweise ein Treiberproblem, oder das Kabel steckt nicht richtig/ist kaputt, oder dergleichen mehr.
"If you give a man a fish he is hungry again in an hour. If you teach him to catch a fish you do him a good turn."-- Anne Isabella Thackeray Ritchie

Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

#5 _Hobbyperte_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 02. November 2013 - 20:57

Netzwerkkarte oder Kabel können nicht defekt sein, wenn sich die Adapter auf 1 Gbit/s synchronisieren ? Übrigens besteht das Problem ebenfalls, wenn das NAS an der NW-Karte steckt, über die sonst die Internetverbindung läuft ... und dieser Adapter kann definitiv nicht defekt sein, da es mit dem Internetzugang keine Probleme gibt... Kabel kann auch nicht Ursache sein, da es am XP-Rechner funzt ... Somit bin ich mir völlig sicher, das Win7 irgendwas vergurkt - nur was ist die Frage.

An die "Windows Firewall with Advanced Security" komm ich dank Ultimate auch über Start/Verwaltung. Dort lässt sich unter "geschützte Netzwerkverbindungen" auch der jeweilige Netzwerkadapter ein- oder eben ausschließen, im System mit zwei NW-Karten werden die dort also beide angezeigt und können unabhängig voneinander konfiguriert werden. Wäre doch einfacher, die Karte an der das NAS hängt dort testweise Auszuklinken, statt die ganzen Verbindungen einzeln auf Zulassen zu setzen - oder ?

Ist es normal das dort auf dem Reiter "privates Profil" die eingehenden Verbindungen blockiert werden ? Könnte ja evt. auch der Fehler sein. Werde ich die Tage alles mal Ausprobieren ... und ggf. - ist an dem System kein Aufwand - stecke ich mal eine leere Platte in den Wechselschacht und bemühe Acronis um die Sicherung draufzuspielen, die direkt nach der Neuinstallation des Win7 erstellt wurde. Da war es ja noch ganz frisch, quasi im "Originalzustand". Und wenn es damit dann auch nicht geht, dreh' ich wirklich am Rad! Werde das alles die nächsten Tage testen und dann ein Feedback senden, ob's geht und woran es ggf. lag....

Danke zunächst mal für die schnelle Hilfe :thumbup:
0

#6 Mitglied ist offline   DK2000 

  • Gruppe: Administration
  • Beiträge: 19.708
  • Beigetreten: 19. August 04
  • Reputation: 1.436
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Oben auf dem Berg
  • Interessen:Essen, PC, Filme, TV Serien...

geschrieben 02. November 2013 - 21:13

Arbeitet das NAS mit Arbeitsgruppennamen? Weil die haben sich ja geändert. Unter Windows XP hieß das ja noch "WORKGROUP" und ab Vista nennt sich das jetzt "ARBEITSGRUPPE". Eventuell liegt es ja nur daran.
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
0

#7 Mitglied ist offline   RalphS 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 8.889
  • Beigetreten: 20. Juli 07
  • Reputation: 1.126
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Zuhause
  • Interessen:Ja

geschrieben 02. November 2013 - 23:42

*Wie* Du an die Firewallkonfiguration kommst, ist eigentlich egal - für mich ist es nur zügiger, Win+R zu drücken, 6 Zeichen plus Enter zu tippen und fertig zu haben. :)

- Möglich, daß es am Namen der Arbeitsgruppe liegt, aber - zumindest meiner Erfahrung nach - in solchen Fällen tauchen dann üblicherweise einfach zwei (oder mehr) Arbeitsgruppen im Windows-Explorer auf (wenn man auf Netzwerk klickt).

So oder so muß aber \\<IP-Adresse> funktionieren. Tut es das nicht, wird das Gerät auch nirgendwo auftauchen. Tut es das doch, wäre schon mal eine ganze Menge erreicht. :)
"If you give a man a fish he is hungry again in an hour. If you teach him to catch a fish you do him a good turn."-- Anne Isabella Thackeray Ritchie

Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

#8 _Hobbyperte_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 03. November 2013 - 09:42

 Zitat (RalphS: 02. November 2013 - 23:42)

...So oder so muß aber \\<IP-Adresse> funktionieren. Tut es das nicht, wird das Gerät auch nirgendwo auftauchen. ...

So ist es, ohne IP-Verbindung geht der Rest eh nicht.

Nein - es wird keine Arbeitsgruppe benötigt, man könnte einen Host und einen Domain-Namen vergeben und das Gerät so Einrichten (DNS-Dienst vorausgesetzt) das es aus dem Internet unter diesem Namen erreichbar ist ... Dazu habe ich bislang noch nicht erwähnt das das NAS ebenfalls über zwei Netzwerkkarten verfügt, wobei die eine als "WAN" (192,168,1,254) und die andere für das LAN vorkonfiguriert ist. Eigentlich ist das Teil für den direkten Zugang zum Internet gedacht, also z.B. der Anschluss des WAN direkt an ein DSL-Modem ... über die LAN-Buchse werden der PC oder per Switch die PCs angeschlossen und von dort aus kann das NAS bei Inbetriebnahme Konfiguriert werden, angefangen von der Einrichtung des Raid und die Aufteilung der Festplatten in Partitionen usw. Das NAS stellt eine Fülle von Möglichkeiten bereit:

Web Server, Mail Server, File Server, DNS Server, FTP Server, Proxy Server, MySQL Database, PostgreSQL, Database, E-mail Anti-Virus, Spam Filter,UPS, Dynamic DNS Server, Intranet VPN Server, iTunes Server, UPnP Media Server, BitTorrent Download

Eigentlich eine Verschwendung es nur als Backup-File-Server zu missbrauchen, aber ein Verkauf scheint unwirtschaftlich, da es schon beim Kauf in 2010 quasi ein "Auslaufmodell" war und inzwischen dann wohl zum alten Eisen zählt ... steckt halt nur ein Single-Core Celereon 420 (1,6 GHz) mit 1 GB DDR2 drin, der zweite DDR2-Sockel ist leer, vier SATA-Schächte mit Wechseleinschüben, für alle möglichen Raid-Varianten frei konfigurierbar und am IDE-Port sitzt das 256MB Flash in dem das Installations-System (Linux) sitzt... Der kleine Würfel hat PS2 Maus und Tastatur-Anschlüsse, vier mal USB 2.0, zwei LAN-Ports und integrierten Audio-Sound, vielleicht noch ein USB-DVD-Laufwerk dran und man könnte das Ding auch als eigenständigen (Linux / Windows) -PC für Büro-Aufgaben oder sonst was nutzen ...
Ich weiß nicht genau ob das Flash beschreibbar ist oder nicht, notfalls ließe es sich gegen ein beschreibbares Flash oder SSD Austauschen wo man sich dann ein Neueres System zusammen basteln kann, das bspw. für DLNA und solches Zeugs taugt :wink:. Brauche ich aber nicht, habe einen Media-Player mit LAN, USB3 und eigenem Festplattenschacht, der u.a. BD-ISOs wiedergeben kann, wozu brauch ich da noch einen Mediaserver im Haus...

Das alles hier nur am Rande. Das NAS habe ich natürlich wirklich über die LAN-Buchse am PC ! Nicht etwa am WAN-Port ... da besteht keine Verwechselungsgefahr und kann somit auch als möglicher Fehler ausgeschlossen werden.
0

#9 Mitglied ist offline   RalphS 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 8.889
  • Beigetreten: 20. Juli 07
  • Reputation: 1.126
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Zuhause
  • Interessen:Ja

geschrieben 03. November 2013 - 11:31

Also agiert das Teil als Router? :unsure:

Irgendwie seh ich da grad bei der Topologie nicht mehr so richtig durch. :huh:

Verstehe ich das in etwa richtig: es gibt einen Router (Fritzbox) und noch einen Router (das NAS). Die Daten kommen aus der Wand in die Fritzbox (WAN, IP vom Provider), und dann raus aus der Fritzbox (LANx, 192.168.1.0/24) ins NAS (WAN, 192.168.1.254). Von dort dann (LAN, 192.168.79.251/24) zum Switch und weiter zu den PCs. Von denen hat einer die statische 192.168.79.100/24.

So in etwa?

Falls ja, würde ich dringend empfehlen, das Netz umzuräumen:

(Internet, Provider-IP) <> Fritzbox (192.168.1.1/24 <> Switch <...

...> NAS (192.168.1.2/24)
...> PC_1 (192.168.1.0/24#)
...> PC_* (192.168.1.0/24#)

# = dynamisch vom DHCP (von der Fritzbox) vergeben, mit .1 und .2 als Ausschluß oder (so möglich) einem Bereich von .3 - .254.

Nun könnte ich mich ja irren. Aber wäre es möglich, daß Du einfach ein Problem mit dem Kabel hast? Daß das also kein passendes Crossover-Kabel ist? Probier mal, den Switch zwischen NAS und PC zu stecken. Notfalls den der Fritzbox.

Ansonsten mußt Du halt schauen, daß in dem Setup die Routen alle irgendwie hinkommen, damit alle Clients wissen, wo sie hinsollen.

Ich persönlich würde aber "Internet" *keinesfalls* durchs NAS routen. Da grast Dir wer die Daten ab und Du kriegst das nicht mal mit. :shock: Lieber das NAS an den Switch, wo zumindest der Fremd-Verkehr vorbeiläuft statt mittendurch. Ganz abgesehen davon, daß das NAS das ja auch bewältigen muß - das wäre ein ziemlicher Flaschenhals, wenn da außer dem normalen Datenverkehr vom NAS (der ja meist recht erheblich ist) auch noch Internetdaten durch sollen - und das von *mehreren* Clients.
"If you give a man a fish he is hungry again in an hour. If you teach him to catch a fish you do him a good turn."-- Anne Isabella Thackeray Ritchie

Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

#10 _Hobbyperte_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 03. November 2013 - 12:01

Auhauahauaha, keine Panik, das NAS soll lediglich als Fileserver für Backups dienen, es hat nichts mit dem Internet zu tun und soll ja gerade schön fein säuberlich von diesem getrennt bleiben! Habe nur versucht darzustellen was das für ein Gerät ist und wozu es zu gebrauchen wäre ... wird aber doch wie gesagt alles gar nicht (mehr) gebraucht.

Am Win7 Internet-PC (mit nur 1 Netzwerkkarte) ist entweder das NAS ODER die Fritzbox angeschlossen, an der Win7-Videokiste (mit 2 Netzwerkkarten) zunächst ebenso, wäre halt schön, wenn die zweite Netzwerkkarte explizit für das NAS genutzt werden könnte, ohne das diesem Zugriff auf's Internet gewährt wird und erst Recht umgekehrt. Dieses sofern sich das blöde Win7 überhaupt noch bereit erklärt mit dem NAS zu kooperieren ...

Zum dritten ist da noch der XP-Rechner (mit einer Netzwerkkarte), der ohnehin generell keinen Internetzugang mehr bekommt. Darauf werden ältere Progs genutzt, die unter Win7 nicht so wirklich gut bzw. gar nicht funktionieren wollen, vornehmlich für's DVD-Authoring, notfalls werden die Backups darüber auf's NAS kopiert. Was mir aber Sorgen für die Zukunft machen würde, weil irgendwann erledigt sich das mit dem alten XP-System sicherlich und dann ? Muss es doch auch mit Win7, 08.x und 15 funktionieren ... oder vlt. schafft es MS doch noch, das man ihrem Windows endgültig den Rücken zukehrt, aber das hat man in der Vergangenheit ja auch schon versucht (Geoworks statt Win 3.x, OS/2 statt Win 9.x, Suse Linux statt Win XP ...) neuerdings läuft experimental wieder ein Ubuntu 12.04 zum Schnuppern und Ausprobieren ... war und ist für mich PERSÖNLICH halt alles mehr Schatten als Licht, was teils auch eine Zeit und Gewohnheitsfrage sein mag ... bevor sich hier eingeschworene Linux-Fans gleich wieder beschweren ...

Nochmal zum NAS ... an dem wird nur und ausschließlich der LAN-Port zur Verbindung zwecks Backups kopieren genutzt werden ... kein WAN, kein Internet, keine Server, Router- oder sonst was für -Funktionalitäten etc. pp ...

Dieser Beitrag wurde von Hobbyperte bearbeitet: 03. November 2013 - 12:06

0

#11 Mitglied ist offline   RalphS 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 8.889
  • Beigetreten: 20. Juli 07
  • Reputation: 1.126
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Zuhause
  • Interessen:Ja

geschrieben 03. November 2013 - 12:25

Dabei ist es doch so einfach. *grins* Du nimmst dem NAS einfach den Gateway weg. Schwupps, ist er NUR NOCH im lokalen Netz zu erreichen (ein- wie ausgehend). :) Würde dann, sicherheitshalber, noch IPv6 am NAS ausschalten (soweit überhaupt unterstützt), damit die Fritzbox auch auf diesem Weg dem NAS keine Route geben *kann*.

Dazu müßtest Du es natürlich statisch konfigurieren. Aber das war ja auch schon so geplant.

Bleibt nur die Frage, warum es nicht so geht, wie es soll - wenn derselbe Rechner unter XP macht und unter 7 aber nicht, kann es ja nur an den Sicherheitseinstellungen (Firewall) sowie der Gerätekonfiguration selber liegen.

Wie sieht's denn mit anderen Geräten aus? Kommt der PC *da* ran? Falls ja: kommen ANDERE PCs (unter 7) an das NAS? Sorry, falls Du das schonmal geschrieben haben solltest. :blush:

Wenn die physische Verbindung hinhaut, die Treiber stimmen und die Netzwerkkonfiguration zusammenpaßt, SOLLTE das hinkommen. Allerdings - fällt mir grad so ein- läßt, wenn ich mich recht entsinne, Win7 standardmäßig kein Ping zu. Schau mal nach, ob in der Firewall die Datei- und Druckerfreigabe-Regel aktiv ist (grün) oder nicht. Wenn nicht: aktivieren.
"If you give a man a fish he is hungry again in an hour. If you teach him to catch a fish you do him a good turn."-- Anne Isabella Thackeray Ritchie

Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

#12 Mitglied ist offline   DK2000 

  • Gruppe: Administration
  • Beiträge: 19.708
  • Beigetreten: 19. August 04
  • Reputation: 1.436
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Oben auf dem Berg
  • Interessen:Essen, PC, Filme, TV Serien...

geschrieben 03. November 2013 - 14:10

Das muss aber auch so funktionieren. Auf den NAS läuft eigentlich nur Linux. Problem ist da eigentlich nur, dass das NAS nur eine nette Sache nebenbei ist. Das Teil ist eigentlich ein vollständiger Server auf Linuxbasis und muss auch als solcher behandelt werden.

Aber wie auch immer. Wenn Du das Teil zurücksetzen tust, müsste er eigentlich unter einer der beiden Adressen im Browser erreichbar sein (aber das hast Du bestimmt schon dem Handbuch entnommen):

WAN Port: http://192.168.1.251:6666
LAN Port http://192.168.79.254:6666

User Name: sysadmin
Password: sysadmin1234

Wenn Du das Gerät unter XP anschließt und es funktioniert, was sagt denn ipconfig /all zu der ganzen Geschichte?

Ist auch die Frage, ob man da nicht etwas anderes als OS nehmen kann, z.B. FreeNAS. Das OS ist ja nur in einem IDE DOM installiert. Das kann man auch austauschen. Zur Not sich ein neues Modul besorgen (512MB-1GB kosten um die 25€) und mit diesem dann experimentieren. Überschreiben würde ich das Originalmodul nicht, denn wenn etwas schief geht, stehst Du dann ganz ohne da.
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
0

#13 _Hobbyperte_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 04. November 2013 - 14:44

Ping mit dem bisherigen Win7 System funktionierte nicht! Problem hat sich durch Aufspielen des frischen Systems aus dem Acronis-Image gelöst :excl: Leider erfahren wir so nicht, was die Ursache war. Ping funktionierte nun sofort, fehlerfrei. Zu allen hier in den Raum gestellten Tips und Vermutungen sei jedoch folgendes richtig- und festgestellt.

1.) war meine Annahme falsch, das der DHCP-Server im NAS von Anfang an aktiv sei, vlt. ist das Manu hier auch ein wenig missverständlich formuliert oder mein Englisch ungenügend :wacko:. Den DHCP kann man erst im Rahmen der Konfiguration aktivieren und dabei auch den Range festlegen. Das Fehlen einer Angabe über den Range hatte mich ja bereits stutzig gemacht, aber man kann das halt auch interpretieren ... Anfangs ist eine manuelle Vergabe der IP also zwingend, obwohl ich das auch getan hatte, funkionierte es dennoch nicht ... wer weiß warum.

2.) Es funktioniert jetzt auf dem PC mit zwei Netzwerkkarten, auch ohne eine statische Route einzutragen. Genau so, wie ich mir das vorgestellt habe...
Aus der Server-Konfiguration ergibt sich allerdings, das im NAS eine solche statische Route anzulegen ist, wenn man das NAS als Router für den Internetzugang benutzen wollte ... aber das hat nichts mit meiner Nutzung oder dem Problem zu tun, weshalb der Zugriff einfach nicht ging ... bleibt dann leider ein ewiges Rätsel.

3.) Es waren keine Änderungen an den Einstellungen der Firewall erforderlich, auch ein Heimnetzwerk musste nicht erstellt werden. Ebenfalls ist es egal ob IPv6 aktiviert ist oder nicht, aber schon deshalb, weil das NAS noch gar kein IPv6 kennt. Am anderen LAN-Port habe ich IPv6 aber auch nicht deaktiviert und die Fritzbox kennt das Protokoll bereits, die versaut mir da aber auch nichts.

4.) Mit der Gateway-Adresse des NAS hatte das Problem offensichtlich auch nichts zu tun. Habe am NAS ja nichts geändert, nur das garantiert "saubere" Win7 auf die SSD geschrieben ...

Wie auch immer, nebst Firewall bin ich im Netz immer mit einer gesunden Paranoia unterwegs und habe natürlich auch ein aktuells Antivirus mit regemäßigen Scans und Updates laufen, glaube nicht das Schadsoftware an den Netzwerkeinstellungen rumgepfuscht hatte. Ich denke das sich da aus welchen Gründen auch immer, im Laufe der Zeit irgend ein Knoten in den Tiefen der Registry gebildet hatte. Vermutlich hätte nicht mal Windows oder Microsoft selbst herausfinden können wo nun eigentlich das Problem lag ...

@DK2000
Das original Flash würde ich auch nicht einfach mal so überschreiben, jedenfalls nicht so lange keine bessere, gut erprobte Lösung vorhanden ist. Über FreeNAS meine ich erst kürzlich in der c't gelesen zu haben, klingt sehr interessant. Zum Ausprobieren werde ich einfach mal einen USB-Stick benutzen, schließlich kann man von den vier USB-Ports des NAS auch booten. Wenn mir FreeNAS besser gefällt als die (recht alte) Original-Lösung, kann ich das evt. auf eine vorhandene Compactflash Karte packen und über den ebenfalls da liegenden IDE-Adapter in das System stecken.... sofern man davon booten kann, müsste aber gehen. Da ich diesen IDE-Adapter extra mal bestellt hatte um ein FreeDOS von der CF-Karte zu starten. Das sollte eine geräuschlose Ersatz-Lösung für einen alten Pentium1 werden, in dem stecken zwei Oszilloskop-Meßkarten (ISA) für die es nur DOS-Software gibt. Das Ding arbeitet aber auch mit der mechanischen 120 MB Festplatte sehr gut und ich hab' noch einiges mehr von diesem alten Zeug rumliegen, falls wirklich mal was kaputt geht. Komischer Weise ist mir von dem ganz alten Kram noch nie was verreckt, das war noch solide relativ unempfindliche Technik die was ab kann :grin:.
0

#14 _Hobbyperte_

  • Gruppe: Gäste

geschrieben 05. November 2013 - 18:50

Jap - und da waren sie wieder ... die Probleme :blink:

Meine Konfiguration funktioniert zwar wie zuvor beschrieben, jedoch meckerte der Win Explorer beim klick auf's Netzwert das die automatische Netzwerksuche und Netzwerkfreigaben deaktiviert sind. Ein paar Klicks und Windows hat beide Netzwerkkarten auf "Arbeitsplatz-Netzwerk" gesetzt, der Zugriff auf's NAS funktionierte nun, auch nachdem der Zugang zum Internet manuell wieder auf Öffentliches NW geändert wurde. Auch der Internet-Zugang funktionierte einwandfrei, ohne das ich eine Route angelegt hätte. Dumm nur, das diese Klickerei nach jedem Neustart des Systems erforderlich wird, weil Windows offenbar an Alzheimer erkrankt sich solche kurzfristig geänderte Einstellungen nicht merkten kann. Oder will?!

Bei der manuellen Vergabe der IP-Adresse für die NAS-NW-Karte erscheint diese (nach einem Neustart oder nach einer Trennung des Netzwerkkabels) im Netzwerk- und Freigabecenter immer wieder mit dem Status "Öffentliches Netzwerk" und der Explorer jammert jedes Mal wegen seiner Freigaben und der Netzwerksuche... Der Status der NAS-NW-Karte lässt sich auch nicht ändern, da man nicht drauf klicken kann. Anders als bei der zweiten NW-Karte für's Internet, wo man drauf klicken und den Status nach bedarf ändern kann.
Dies scheint recht eindeutig davon Abzuhängen ob man die IP-Adresse der Netzwerkkarte manuell zugeordnet hat oder ob sie automatisch per DHCP bezogen wird. Denn mir fiel auf, das bei manueller Zurordnung der IP keine "Netzwerkidentifizierung" stattfindet, sondern einfach der Status "Öffentlich" zugewiesen wird und basta.
Nach dem Start des DHCP-Servers im NAS und die Änderung der Netzwerkkarte auf "IP automatisch beziehen" ist auch deren Status Anklick- und somit änderbar. Nun aber funktioniert der Zugriff auf das Internet nicht mehr, aber nicht sofort nachdem das NAS Angestöpselt bzw. Eingeschaltet wird, sondern just immer in genau dem Moment, wenn per Explorer (oder Total Comander) darauf Zugegriffen wird...

Damit Letzteres überhaupt ging, mussten im Übrigen weitere Anpassungen vorgenommen werden: siehe hier die Einträge von Weasel1969 und der Letzte Eintrag von Swapking. !! Eben weil auf dem Gerät ein Linux läuft, das diesen Samba Server als FileServer verwendet...

[ich setzte die beiden Beiträge aus dem anderen Forum mal mit hierein, damit der Zusammenhang nicht verloren geht]

Zitat

Weasel1969 am 31.01.2010 um 21:12 Uhr
Hy,

Windows 7 verwendet die NTLM V2 Authentifizierung. ein grossteil der NAS Systeme basieren jedoch auf Linux.Die hier verwendete Authentifizeirung des integrierten SaMBa-Servers ( unter Windows SMB) verwenden jedoch die NTLM V1 Authentifizierung. Du müsstet an deinem Windows 7 Client folgende Änderungen vornehmen damit es funktioniert:

1. Kennwortgeschützte Freigaben deaktivieren:
Systemsteuerung -> Netzwerk und Internet -> Netzwerk und Freigabecenter -> Erweiterte Freigabeeinstellungen.
- Im aktuellen Profil die Einstellung "Kennwortgeschütztes Freigeben" auf "Kennwortgeschütztes Freigeben ausschalten" stellen. Und mit "Änderung speichern" bestätigen.

2. Lokale Sicherheitsrichtlinie anpassen:
- Im Suchfeld des Startmenüs "SECPOL.MSC" eingeben und mit Enter bestätigen.
- Im Verzeichnisbaum der Lokale Sicherheitsrichtlinie Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinie -> Sicherheitsoptionen
auswählen.
- Im Hauptfenster mit dem Doppelklick der Eintrag "Netzwerkzugriff: Anonymen Zugriff auf Named Pipes und Freigaben einschränken" öffnen und "Deaktiviert" auswählen. Die Auswahl mit OK bestätigen.
- Im Hauptfenster mit dem Doppelklick der Eintrag "Netzwerkzugriff: Die Verwendung von "Jeder" Berechtigungen für anonyme Benutzer ermöglichen" öffnen und "Aktiviert" auswählen. Die Auswahl mit OK bestätigen.

3. Abschließend den PC neu starten.

Gruß, Andy


Zitat

Swapking am 03.09.2012 um 18:44 Uhr LÖSUNG: Alles hat bei mir nichts geholfen uns und ich hab weiter gesucht wie ein blöder mich mit Benutzerrechten der NAS und windows rum geschlagen immer Passwort error. Bis ich dann einen Benutzer mit dem selben Namen wie der Computername lautet erstellt habe auf der NAS per Browseroberfläche und dem gleichen Passwort wie des Rechners keine Ahnung ob das mit dem Passwort auch variabel ist, seit dem läuft die sache, hab jetzt für jeden Rechner ein Benutzer angelegt wie der PC name ist und siehe da läuft.


So und nun, wenn die NW-Karte zum NAS ihre IP automatisch bezieht, dachte ich, lag Ralphs wohl doch richtig mit der Route. Habe jedoch Probleme damit diese korrekt Einzurichten, zum einen funktioniert das nicht wie beschrieben, man muss den auf die Subnetmaske bezogenen Teil als "MASK 255.255.255.0" in die Befehlszeile einfügen, statt einfach "/24" hinter der IP zu schreiben. Wenn ich mir mit "Route print" anschaue was da für eine Menge Einträge in der Liste sind, würde mich schon mal genauer interessieren was da, wie, wozu geroutet wird ?
Spielt es eine Rolle, welche Netzwerkkarte die Erste und welche die Zweite ist ? Bevor ich die "Netzwerk-Adapter" in LAN-DSL und LAN-NAS umbenannt hatte, hieß LAN-DSL = LAN2 und LAN-NAS hatte den Namen LAN1. Die Karte an der das NAS hängt ist also vermutlich die erste Netzwerkkarte im System, was Sinn macht, da beide onboard verbaut sind und die Buchse vom NAS näher zur den PS2-Buchse für die Tastatur liegt. Also näher am oberen Board-Rand... (Intel DZ77GA-70K).

In diesem System steht bei der Karte für den Internet-Zugang "Netzwerk 2" und bei der Karte für's NAS entweder "nicht identifiziertes Netzwerk" oder "Netzwerk 4", je nach dem ob die IP statisch zugeordnet wurde oder automatisch vom DHCP bezogen wird. Hmmm - und wo sind eigentlich "Netzwerk 1" und "Netzwerk 3" Abgeblieben ?

Gibt es eine Datei in welcher im KlarTEXT die Einträge der Routing-Tabelle zu finden und ggf. zu editieren sind ? Ähnlich wie HOSTS und NETWORKS in \Windows\System32\drivers\etc ? Oder sind das nur kryptische Schlüssel irgendwo in der Registry ?

Widnwos 7 spricht mal von der "Netzwerk-Adresse" und mal vom "Netzwerk-Standort", meint dabei das selbe und verhindert bei statisch vergebenen IP-Adressen, das man den Standort manuell und vor allem permanent ändern kann! Das es geht, beweist Win7 selbst, da sich der Standort über den im Win-Explorer angezeigten Hinweis-Link ändern lässt ...
0

#15 Mitglied ist offline   RalphS 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 8.889
  • Beigetreten: 20. Juli 07
  • Reputation: 1.126
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Zuhause
  • Interessen:Ja

geschrieben 05. November 2013 - 19:21

Mh, dann haben die das mit dem /24 erst in W8 eingeführt, sorry. :blush: Jedenfalls, wenn es ohne Route funktioniert ist es doch perfekt. Routen setzt man nur, wenn man sie braucht. Sonst nicht, und statische schon gar nicht.

Wenn's mit DHCP und dem Standort geht und mit statisch aber nicht, riecht das stark nach Konfigurationsoptionen, die bei der statischen Konfiguration fehlen (und bei DHCP aber geliefert werden). Mal ipconfig /all ausführen und schauen, ob und was sich da unterscheidet (von der Adrese+Subnetzmaske mal abgeseehn).

Samba kann übrigens SMB2. Zumindest v4, möchte mich bei v3.6* nicht aus dem Fenster lehnen - Samba 3.x hatte zwar SMB2-Unterstützung, aber die war eher kaputt als funktionstüchtig. Keine Ahnung, ob das irgendwann später aus v4 zurückportiert wurde.

Daß Windows sich das nicht merkt, ist ein wenig seltsam. Normal stellt man das einmal an und dann ist gut.
"If you give a man a fish he is hungry again in an hour. If you teach him to catch a fish you do him a good turn."-- Anne Isabella Thackeray Ritchie

Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

Thema verteilen:


  • 3 Seiten +
  • 1
  • 2
  • 3

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0