fritzbox und kabelbw nach Ausschalten Modemrest notwendig
#1
geschrieben 12. November 2010 - 16:42
hab mir nun eine Fritzbox 7240 zugelegt und bin bei Kabelbw.
Die Einstellungen habe ich wie bei AVM beschrieben vorgenommen und komme auch ins Internet.
So weit so gut nun zum Problem.
Wenn ich die Box ausschalte und wieder anschalte hab ich nur noch das "Heimnetzwerk" aber kein Internet.
Dazu muß ich dann wieder das Kabelmodem reseten. Bei meinem alten Netgear war das kein Problem.
Und da ich die Box auch als Server verwende noch folgendes Problem, wenn ich Box ausschalte und wieder einschalte muß ich jedes mal den als Netzwerklaufwerk verwendeten USB-Stick abziehen und wieder einstecken, damit er wieder verwendet werden kann.
Ist das normal oder muß ich die Einstellungen ändern.
Gruß
Anzeige
#2
geschrieben 12. November 2010 - 18:32
für was brauchst du das Kabelmodem denn noch?
#3
geschrieben 12. November 2010 - 18:37
#4
geschrieben 12. November 2010 - 19:00
Der alte WLAN-Router war ein Netgear und der konnte die MAC-Adresse vom Laptop weiterreichen, das kann die Fritzbox nicht. Das sollte aber eigentlich nichts ausmachen, denn das Kabelmodem akzeptiert immer nur ein Gerät mit einer MAC-Adresse. Also wenn ein neues Gerät an das Kabelmodem gehängt wird muss das Kabelmodem reseted werden damit das neue Gerät mit der neuen MAC-Adresse eine IP-Adresse bekommt.
Warum nun aber das Kabelmodem jedes mal reseted werden muß wenn ich die Fritzbox ausschalte und dann wieder anschalte ist mir ein Rätsel denn die Fritzbox hat ja immer noch die gleiche MAC-Adresse, die auch noch im Kabelmodem gespeichert ist.
PS. Kabelmodem wird nicht ausgeschalten da läuft ja das Telefon auch drüber nur den Router wollte ich über nacht ausschalten.
#5
geschrieben 12. November 2010 - 22:00
#6
geschrieben 13. November 2010 - 09:17
#7
geschrieben 13. November 2010 - 11:29
#8
geschrieben 13. November 2010 - 12:23
Hab das schon 3 Jahre. Vorher hatte ich nur ein Netgear Router und dann ein Netgear WLAN-Router und bei beiden gab es keine Probleme nach de Ein- und Ausstecken. Erst jetzt mit der Fritbox die ich als Homeserver und Printserver nutzen will.
#9
geschrieben 13. November 2010 - 12:31
#10
geschrieben 13. November 2010 - 13:40
nein bis jetzt nicht; hab:
"IP-Adresse automatisch über DHCP bezeihen"
ausgewählt.
Vielleicht sollte ich eine feste für den Router eintragen. Hab von Kabelbw ja eine statische solange das erste Gerät nach dem Kabelmodem die gleiche MAC-Adresse hat.
die IP-Adresse wird mir im Router angezeigt, die Subnetz wäre dann 255.255.255.1 und die Standartgateway die IP-Adresse des Kabelmodem?
Wäre das so einen Versuch wert oder hab ich da einen Denkfehler?
#11
geschrieben 13. November 2010 - 13:51
mal eine ganz andere Frage. Weshalb oder warum wird die Fritzbox überhaupt Nachts ausgeschaltet.
littlejpe

#12
geschrieben 13. November 2010 - 13:59
Zitat
#13
geschrieben 13. November 2010 - 17:53
ja ist klar kann immer laufen, die Frage ist aber ob das in Ordnung ist dass er nach dem aus-/einschalten nicht selbständig ins Internet kommt.
Ist auch klar dass die Grundeinstellung automatisch beziehen sein sollte, war nur so ein Gedanke ob sich damit das Problem wenn es denn ein IP-Adressen-problem ist lösen läßt.
#14
geschrieben 13. November 2010 - 18:49