Problem: RDP-Verbindung zum Terminalserver bricht ab! (SP2)
#1
geschrieben 28. Oktober 2010 - 08:36
Nach der Installation von SP2 auf Terminalserver (WindowsServer 2003) bricht die RDP-Verbindung im laufenden Betrieb ab. Bei den Windows-Workstations zeigt sich das Problem so:
Man ist im Leerlaufprozess (also es wird einge zeit nichts an dem Rechner gemacht) und irgendwann kommt die Meldung, die ungefähr so lautet (richtig lesbar ist es nicht, da es ziemlich schnell geht) "RDP-Verbindung unterbrochen... Verbindung wird wiederhergestellt".
Bei unseren Linux-Clients äußert sich das in etwa so, dass sie einfach aus ihrer Sitzung rausfliegen. Wenn der Client im Leerlauf ist, bewegt man die Maus ist die Sitzung unterbrochen. Oder auch mitten im Betrieb (User schreibt etwas in Word, Excel etc.) fliegt der Benutzer raus und muss sich neu verbinden.
Die Sitzung bleibt aber bestehen. Also die User fliegen "nur" raus und können dann die bestehende Sitzung dort wieder aufnehmen.
Falls das Thema doch nicht in das Themenfeld passt, bitte verschieben.
Ich danke schon einmal im Voraus für Antworten.
Grüße
mind_it
Anzeige
#2
geschrieben 28. Oktober 2010 - 08:48
Solltest du den schon draufhaben, würd ich an deiner Stelle mal einen zeitlich unbeschränkten Ping auf den Server ausführen (ping -t ip). Dort würde ich dann beobachten, ob es zu Schankungen der Zugriffszeiten gibt.
Trifft das zu, würd ich mir mal den aktuellsten Treiber für die Netzwerkschnittstelle holen oder mir über irgendwelceh installierte Sicherheitssoftware gedanken machen.
Laufen irgendwelche Energieeinstellungen mit, die die Netzwerkhardware trennen?
Edit: Hab gerade noch das mit dem Leerlauf gelesen: Sind die User in dieser Zeit angemeldet oder sehen sie die Anmeldemaske? Um die Sessions gering zu halten, trennt Windows Server alle Sessions nach einer Zeit (ob die änderbar oder deaktivierbar ist, bin ich aktuell überfragt), an denen kein User angemeldet ist. Was mit gesperrten Sitzungen passiert, weiß ich nicht, kann mir dort aber ähnliches vorstellen.
Dieser Beitrag wurde von mister-x bearbeitet: 28. Oktober 2010 - 08:50
#3
geschrieben 28. Oktober 2010 - 08:55
Computerkonfiguration - > Richtlinien -> Administrative Vorlagen -> Windows Komponenten -> Remotedesktopdienste -> Remotedesktop-Sitzungshost -> Sitzungszeitlimits
#5
geschrieben 28. Oktober 2010 - 09:04
Zitat (egal8888: 28.10.2010, 09:55)
Computerkonfiguration - > Richtlinien -> Administrative Vorlagen -> Windows Komponenten -> Remotedesktopdienste -> Remotedesktop-Sitzungshost -> Sitzungszeitlimits
Sitzungszeitlimits sind nicht definiert (bzw. nicht konfiguriert). Die Sitzung selber bleibt ja bestehen nur die RDP-Verbindung wird getrennt.
#6
geschrieben 28. Oktober 2010 - 09:13
Zitat (mister-x: 28.10.2010, 09:48)
Erstmal nur eine Stellungnahme zu deinem Edit:
Die User sind angemeldet. Es ist keine Anmeldemaske zu sehen. Automatische Sitzungsperrung ist deaktiviert.
Es lief ja vorher reibungslos mit SP1. Dem Server war es egal wieviele Sessions geöffnet waren.
Die anderen Vorschläge werde ich noch einmal in Angriff nehmen.
#7
geschrieben 28. Oktober 2010 - 09:21
P.S. Versuche bitte in Zukunft Doppelpostings zu vermeiden. Für sowas gibt es die Editfunktion

#8
geschrieben 28. Oktober 2010 - 09:23
Zitat
Hört sich für mich aber an, als gäbe es jetzt einen Standardwert für das Sitzungszeitlimit.
Villeich spielst Du einfach mit den Werten mal was rum und schaust, ob sich was verändert.
Ein anderer Wert hört sich auch recht interessant an:
Computerkonfiguration - > Richtlinien -> Administrative Vorlagen -> Windows Komponenten -> Remotedesktopdienste -> Remotedesktop-Sitzungshost -> Verbindungen -> "Keep Alive"...
#9
geschrieben 28. Oktober 2010 - 09:46
Zitat
Villeich spielst Du einfach mit den Werten mal was rum und schaust, ob sich was verändert.
Ein anderer Wert hört sich auch recht interessant an:
Computerkonfiguration - > Richtlinien -> Administrative Vorlagen -> Windows Komponenten -> Remotedesktopdienste -> Remotedesktop-Sitzungshost -> Verbindungen -> "Keep Alive"...
Nein. Da ist nichts definiert. Die Sitzungen können so lange laufen, wie sie wollen. Die werden nur beendet, wenn die Terminalserver sich einmal am Tag von selber neustarten. Ich bin mir ganz sicher, dass es nicht mit den Sitzungen zusammenhängt. Eher mit der Verbindung zum Server. Trotzdem danke, dass du mir geantwortet hast.

Zitat (mister-x: 28.10.2010, 10:21)
P.S. Versuche bitte in Zukunft Doppelpostings zu vermeiden. Für sowas gibt es die Editfunktion

Tut mir leid, dass ich die Funktion nicht genutzt habe. Jetzt weiß ich es ja.

Ok. Dann habe ich das falsch verstanden. Nein das gibt es auch nicht. Die User verlassen ihren Arbeitsplatz und dann geht die Sitzung in den Leerlaufprozess.
Die Vermutung mit der Netzwerkschnittstelle kam mir gestern schon. Ich habe die unsere Terminalserver eine Weile angepingt und jedes Mal wenn eine RDP-Verbindung unterbrochen wird bekomme ich eine Zeitüberschreitung. Dann habe ich einen neuen Treiber für die Schnittstelle installiert. Leider wurde das Problem dann nicht behoben, sondern das Gegenteil trat ein. Es konnte sich keiner mehr anmelden. Jetzt ist das bei uns im Haus so, dass die meisten Clients mit Linux laufen. Vielleicht bekommen die irgendwas nicht mit. Sorry, das die Information erst so spät kommt

Ich habe jetzt auch einen Screenshot hinbekommen. (XP-Clients)
#10
geschrieben 28. Oktober 2010 - 09:51
#11
geschrieben 28. Oktober 2010 - 10:03
Zitat (mister-x: 28.10.2010, 10:51)
Nein. Es ist alles beim Alten. Keine neue Hardware. Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte ich auch gar nicht das SP2 installiert, aber ich wurde gewungen, da wir auf den Internet-Explorer 8 Updaten mussten (durch einige Dienstleister). Alles ein bisschen verzwickt.
#12
geschrieben 28. Oktober 2010 - 10:31
net config server /autodisconnect:-1 (Hiermit wird die Verbindung zum Client nie getrennt; Standardwert sind 15 Minuten)
#13
geschrieben 28. Oktober 2010 - 10:35
Zitat (egal8888: 28.10.2010, 11:31)
net config server /autodisconnect:-1 (Hiermit wird die Verbindung zum Client nie getrennt; Standardwert sind 15 Minuten)
Bezieht sich jetzt dein Vorschlag auf die RDP-Verbindung oder auf die Sitzung selber?
#14
geschrieben 28. Oktober 2010 - 10:36
Dieser Beitrag wurde von egal8888 bearbeitet: 28. Oktober 2010 - 10:36
#15
geschrieben 28. Oktober 2010 - 10:49
Zitat (egal8888: 28.10.2010, 11:36)
Vielleicht probiere ich das nach der regulären Arbeitszeit aus. Aber nicht jetzt. Ich bin nämlich nicht in einer Testumgebung sondern im Echtbetrieb. Wenn ich da jetzt an irgendwelchen Werten rumspiele (die ja bevor ich das SP2 installiert habe super funktioniert haben) und sich danach wieder keiner verbinden kann, rufen hier 100 Leute an und alle mit dem selben Problem (das hatte ich gestern erst). Ich weiß. Wer nichts wagt, der nichts gewinnt, aber so einfach ist das hier nicht. Trotzdem danke für deine Mühe

- ← Server2003auf DELL mit RAID 5
- Windows Server 2008 R2 & Server 2008
- Freeware Antivirussoftware für Windows Server 2008 R2 →