WinFuture-Forum.de: Athcool - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Linux
Seite 1 von 1

Athcool


#1 Mitglied ist offline   noisemaker 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 82
  • Beigetreten: 13. Dezember 03
  • Reputation: 0

geschrieben 17. Juni 2004 - 17:42

Mit diesem kleinen Programm (nur für Linux) kann man bei einem AMD Athlon/Duron Prozessor den Powersaving Modus einschalten.
In diesem Modus verbraucht die CPU weniger Strom und ihre Temperatur sinkt.

Bei mir hat es funktioniert. Von ca. 50-55° C auf 30-40° C.
Ohne Leistungseinbußen oder Stabilitätsproblemen.

Link zu Athcool
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   tobY 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 944
  • Beigetreten: 08. Mai 03
  • Reputation: 0
  • Wohnort:localhorst
  • Interessen:keine :P

geschrieben 17. Juni 2004 - 19:10

Zitat (noisemaker: 17.06.2004, 18:42)

Mit diesem kleinen Programm (nur für Linux) kann man bei einem AMD Athlon/Duron Prozessor den Powersaving Modus einschalten.
In diesem Modus verbraucht die CPU weniger Strom und ihre Temperatur sinkt.

Bei mir hat es funktioniert. Von ca. 50-55° C auf 30-40° C.
Ohne Leistungseinbußen oder Stabilitätsproblemen.

Link zu Athcool

wie solln das ohne leistungsverlust gehen?!
what do you mean john 3:16? for god so loved the world, every man packs an m-16 - says the boy to the fiend.
Eingefügtes Bild
0

#3 Mitglied ist offline   wiz 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 4.527
  • Beigetreten: 21. Juni 03
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Landshut (Bayern)
  • Interessen:Schwimmen, Laufen, Radlfahren (Triathlon); PCs und Technik *g*; Autos

geschrieben 17. Juni 2004 - 19:22

Zitat (tobY: 17.06.2004, 20:10)

Zitat (noisemaker: 17.06.2004, 18:42)

Mit diesem kleinen Programm (nur für Linux) kann man bei einem AMD Athlon/Duron Prozessor den Powersaving Modus einschalten.
In diesem Modus verbraucht die CPU weniger Strom und ihre Temperatur sinkt.

Bei mir hat es funktioniert. Von ca. 50-55° C auf 30-40° C.
Ohne Leistungseinbußen oder Stabilitätsproblemen.

Link zu Athcool

wie solln das ohne leistungsverlust gehen?!

das frag ich mich auch. Selbst wenn das dynamisch gemacht würde (--> mobile CPUs), ein bisschen Leistung bleibt immer auf der Strecke...

und wie kannst du beurteilen, dass es wirklich ohne Leistungseinbußen geht? hast du nen Benchmark gemacht? <_<
0

#4 Mitglied ist offline   achilleus 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 3.149
  • Beigetreten: 25. Februar 02
  • Reputation: 3
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Achim b. Bremen

geschrieben 17. Juni 2004 - 19:23

da gabts doch auch mal was für windows ... aber ging leider erst ab AthlonXP

edit:
so das müsste das hier sein: http://web.zdnet.de/techexpert/artikel/tun...cool_00-wc.html

Dieser Beitrag wurde von achilleus bearbeitet: 17. Juni 2004 - 19:28

Heil Herzog Widukind's Stamm !
Als Hirte erlaube mir, zu dienen mein Vater dir, deine Macht reichst du uns durch deine Hand, diese verbindet uns wie ein heiliges Band, wir waten durch ein Meer von Blut, gib uns dafür Kraft und Mut.
E nomine patris, et fili, et spiritus sancti!
0

#5 Mitglied ist offline   noisemaker 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 82
  • Beigetreten: 13. Dezember 03
  • Reputation: 0

geschrieben 17. Juni 2004 - 19:56

Zitat (tobY: 17.06.2004, 20:10)

Zitat (noisemaker: 17.06.2004, 18:42)

Mit diesem kleinen Programm (nur für Linux) kann man bei einem AMD Athlon/Duron Prozessor den Powersaving Modus einschalten.
In diesem Modus verbraucht die CPU weniger Strom und ihre Temperatur sinkt.

Bei mir hat es funktioniert. Von ca. 50-55° C auf 30-40° C.
Ohne Leistungseinbußen oder Stabilitätsproblemen.

Link zu Athcool

wie solln das ohne leistungsverlust gehen?!

Ich merk nichts. Surfen, Musik, Spiele alles ohne Probleme.
Im Idle-Zustand hat meine CPU ca. 30° C wenn ich zum "arbeiten" anfange steigt die Temp. auf ca. 40° C (beim spielen auf 55° C)

Könnt ihr mir einen Benchmark für Linux empfeheln um das genau zu testen?

Dieser Beitrag wurde von noisemaker bearbeitet: 17. Juni 2004 - 20:50

0

#6 Mitglied ist offline   Dimension 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 774
  • Beigetreten: 17. November 03
  • Reputation: 0

geschrieben 17. Juni 2004 - 21:05

Zitat (wiz: 17.06.2004, 20:22)

das frag ich mich auch. Selbst wenn das dynamisch gemacht würde (--> mobile CPUs), ein bisschen Leistung bleibt immer auf der Strecke...

So wie ich die Beschreibung auf der Homepage verstehe, geschiet der Vorgang komplett in der Hardware, das Programm sagt der Northbridge nur, dass sie den Modus nutzen soll. Dadurch gehen nur wenige Taktzyklen bei jedem De- und Reaktivieren der CPU drauf - bei 2'000'000+ Zyklen pro Sekunde merkt man das nicht <_<

Dieser Beitrag wurde von Dimension bearbeitet: 17. Juni 2004 - 21:06

0

#7 Mitglied ist offline   Internetkopfgeldjäger 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.718
  • Beigetreten: 29. Januar 04
  • Reputation: 1
  • Geschlecht:Männlich
  • Interessen::-)

geschrieben 17. Juni 2004 - 23:27

Hi,

spontan fällt mir als "Linux-Benchmark" erst mal "glxgears"ein,
das Ding mit den sich drehenden Zahnrädern, zum 3D testen.

Ist eigentlich eher zum testen der Grafikeigenschaften des Systems,
aber falls das System durch "athcool" ausgebremst wird,
wird sich die 3D Performance doch wohl nicht verbessern?

Oder eine Frameanzeige in einem Egoshooter?
Vielleicht "Cube" ,
ein 3D Egoshooter der auf Linux und Windows läuft.
(Sauerbraten Engine)
Deftiges Teil! ;)

Passt aber bloß mit dem Raketenwerfer auf!
Wenn man zu nahe vor dem Ziel steht, ist das Suizid. <_<

Viel Spaß beim testen! :(

Gruß, Internetkopfgeldjäger
0

#8 Mitglied ist offline   Maximum Prime 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 388
  • Beigetreten: 11. April 04
  • Reputation: 0

geschrieben 17. Juni 2004 - 23:32

Das Tool für Windows heißt CpuIdle und man kann es hier downloaden. :( <_<
0

#9 Mitglied ist offline   tobY 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 944
  • Beigetreten: 08. Mai 03
  • Reputation: 0
  • Wohnort:localhorst
  • Interessen:keine :P

geschrieben 18. Juni 2004 - 10:16

d.h. ganz ohne leistungsverlust wirds nich gehen ...

und bei volllast mit athcool ist die temperatur genauso hoch wie unter '"reeler" volllast.
what do you mean john 3:16? for god so loved the world, every man packs an m-16 - says the boy to the fiend.
Eingefügtes Bild
0

#10 Mitglied ist offline   kilmarnock 

  • Gruppe: Mitglieder
  • Beiträge: 1
  • Beigetreten: 03. Juli 05
  • Reputation: 0

geschrieben 03. Juli 2005 - 11:05

tscha, da musste ich mich doch glatt registrieren, um soviel Unglauben zu widersprechen:

DER EINSATZ VON ATHCOOL IST TATSAECHLICH VOELLIG OHNE PERFORMANCEEINBUSSE

Jaja, das geht nicht, warum sollen wir einem glauben, der sich grade registriert hat?

Nun, vielleicht glaubt ihr dem:
http://fsr.informatik.uni-duisburg.de/foru...ead.php?id=1375

Da steht, dass Linux dem Prozessor ohnehin schon HLT Kommandos schickt, nur dass diese vom Athlon nicht interpretiert werden usw.
Im Falle von angeforderter Rechenpower fehlen also einfach die Signale. Ein Signal nicht zu senden geht dann recht schnell :blush:

Gruesse
Felix
0

#11 Mitglied ist offline   szoller 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 354
  • Beigetreten: 09. September 04
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Merzig-Ballern @ Saarland

geschrieben 04. Juli 2005 - 07:49

Hm. laut dem Thread gehts mit A7N8X-E deluxe net :)
0

#12 Mitglied ist offline   Witi 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.947
  • Beigetreten: 13. Dezember 04
  • Reputation: 43
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Kingsvillage
  • Interessen:Frickeln

geschrieben 04. Juli 2005 - 08:00

JUNGS?!? Der Thread ist über ein Jahr alt. Ich glaube, nach einem Jahr haben die meisten es auch schon gemerkt bzw. Alternativen gefunden :)
0

#13 Mitglied ist offline   mutze13 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 391
  • Beigetreten: 30. Dezember 03
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Bad Münstereifel
  • Interessen:Science Fiction <br />Lesen (Fantasy und Science Fiction aber auch mal einen guten Thriller)<br />und natürlich der gute alte Rechenknecht

geschrieben 04. Juli 2005 - 08:01

Zitat

Hm. laut dem Thread gehts mit A7N8X-E deluxe net

Gehen schon, hatte es auf dem Board(unter Gentoo) am laufen, aber die Stabilität ließ dann doch sehr zu wünschen übrig...

mutze
0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0