WinFuture-Forum.de: Betriebsdauer Einer Ext. Festplatte - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Peripherie & Komplett-PCs
Seite 1 von 1

Betriebsdauer Einer Ext. Festplatte


#1 Mitglied ist offline   Kevin Dax 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 66
  • Beigetreten: 27. Juni 04
  • Reputation: 0

geschrieben 13. Juni 2007 - 17:01

Hallo zusammen,

ist es möglich, eine externe Festplatte (diese) dauerhaft an einem PC eingeschaltet zu verwenden oder kann dies schädlich für diese sein? Es geht um die Überlegung, alle persönlichen Dokumente, Media-Dateien, etc. die keiner Installation bedürfen immer auf einer ext. Festplatte zu speichern um diese Dateien bei Bedarf "schnell mobil zu machen".

Danke!
Kevin

Dieser Beitrag wurde von Kevin Dax bearbeitet: 13. Juni 2007 - 17:04

0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   SFFox 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.338
  • Beigetreten: 19. August 04
  • Reputation: 4
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Bonn

geschrieben 13. Juni 2007 - 17:14

Also eine interne Platte unterscheidet sich von einer externen eigentlich nur vom Standort (innnerhalb/außerhalb des PCs). Somit sind beide von der gleichen Ausfallgefahr betroffen und im Dauerbetrieb macht es real keinen Unterschied.
Das Einzige, was ein wenig mitschwingt ist die Temperatur. Wenn du ein externes Plattengehäuse ohne Lüfter hast, dann kann das im Dauerbetrieb schon recht heiß werden, das wiederum ist zwar nicht so furchtbar, wie die Leute immer behaupten, aber es reduziert dennoch nachweisbar die Lebenszeit, wenn nicht schon vorher ein Defekt auftreten sollte. Es gibt allerdings auch externe Plattengehäuse mit einem kleinen Lüfter, der ist jedoch meißt laut und geht ziemlich schnell kaputt. Da musst du abwägen. Ein richtiger Lebenszeitverkürzer ist die hohe Temperatur bezogen auf Jahre. Es ist noch keine Platte nach 3 Monaten an Hitze gestorben, sondern eher durch einen Defekt, der seit dem Bau der Platte vorhanden war :smokin:

mfg
SFFox
0

#3 Mitglied ist offline   Kevin Dax 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 66
  • Beigetreten: 27. Juni 04
  • Reputation: 0

geschrieben 13. Juni 2007 - 17:29

ok vielen Dank - da man ja zwei Jahre Garantie hat, sind technische defekte ja abgesichert.

ich habe da gleich noch eine Frage :smokin: : Kann man eine ext. Festplatte dauerhaft Freigeben? Also, dass das Laufwerk sobald es eingestöpselt ist, auch im Netzwerk verfügbar wird. Ich habe mal gehört, dass dies nicht so einfach möglich ist.

nochmal danke!

Kevin
0

#4 Mitglied ist offline   SFFox 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.338
  • Beigetreten: 19. August 04
  • Reputation: 4
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Bonn

geschrieben 13. Juni 2007 - 19:04

Dafür brauchst du entweder ein NAS (Network Attached Storage war es glaub ich) Gehäuse. Diese haben dann einen Netzwerk Anschluss (und oft auch ein USB Anschluss für direkte Verbindung an den PC). Allerdings lässt sich das mit diesen Gehäuse nicht über die Windows Freigabe regeln, sondern du musst dann per FTP Verbindung auf die Platte zugreifen. Das wiederum führt die Bedingung mit sich, dass du die Platte nur mit Fat32 paritionieren und formatieren kannst, damit sie vom Gehäuse richtig genutzt wird. Das ist ärgerlich, wenn du mal Dateien hast, die größer als 2 GB oder 4 GB hast, weil das Dateisystem Fat32 an sich damit nicht ganz konform geht. Desweiteren sind NAS Gehäuse auch um einiges teurer als die normalen externen USB Gehäuse.

Ein anderer Weg hingegen ist z.B.: Wenn du DSL hast, hast du bestimmt einen Router. Viele Fritzboxrouter und auch andere Modelle wie z.B. von Asus haben einen USB Anschluss, an dem du solche Platten anschließen kannst. Somit macht dann der Router die Festplatte im Netzwerk verfügbar. Dies geschieht allerdings wiederum durch FTP Zugang und auch Fat32 muss ggf. wieder benutzt werden. (Bei Asus geht auch NTFS, aber dann als Read Only Laufwerk)

Jo keine Ursache :smokin:

mfg
SFFox

Dieser Beitrag wurde von SFFox bearbeitet: 13. Juni 2007 - 19:05

0

#5 Mitglied ist offline   Eragon 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 2.100
  • Beigetreten: 20. Juni 06
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Hagen ( NRW )
  • Interessen:PC, Fahrrad, Tiere, Freunde, Werken, bin für vieles offen ;)

geschrieben 13. Juni 2007 - 19:13

Hi!

Also ich habe es so gemacht:

Im Arbeitsplatz ( hab xp pro ) auf eigenschaften der externen gegangen, im netzwerk freigeben gemacht.
So jetzt gehe ich einfach über meinen laptop auf den pc ( 192.168.178.20 ) so:

http://192.168.178.2...erne_Festplatte

dann wird ganz normal im explorer ( wenn auch etwas langsam ) der inhalt der externen angezeigt.

mfg

max
Have a nice day!
0

#6 Mitglied ist offline   SFFox 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.338
  • Beigetreten: 19. August 04
  • Reputation: 4
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Bonn

geschrieben 13. Juni 2007 - 20:03

Beitrag anzeigenZitat (Eragon: 13.06.2007, 20:13)

Hi!

Also ich habe es so gemacht:

Im Arbeitsplatz ( hab xp pro ) auf eigenschaften der externen gegangen, im netzwerk freigeben gemacht.
So jetzt gehe ich einfach über meinen laptop auf den pc ( 192.168.178.20 ) so:

http://192.168.178.2...erne_Festplatte

dann wird ganz normal im explorer ( wenn auch etwas langsam ) der inhalt der externen angezeigt.

mfg

max

Jo, dass das geht ist klar, dessen ist Kevin sich bestimmt auch bewusst :D Er sucht eben ne 24 Stunden Lösung ohne, dass die ganze Zeit ein PC dabei laufen müsste, der ja auch nicht gerade wenig Strom frisst. Nur für einen Netzwerkspeicher wäre mir ein ganzer laufender PC auch ein wenig zu aufwendig ;)

mfg
SFFox
0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0