WinFuture-Forum.de: Laufwerk Ansich Aktualisiert Sich Nicht - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Windows XP
Seite 1 von 1

Laufwerk Ansich Aktualisiert Sich Nicht


#1 Mitglied ist offline   bLaCkRaBbIt 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.433
  • Beigetreten: 08. November 04
  • Reputation: 2
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Karlsbad

geschrieben 24. April 2005 - 10:36

sowohl mein dvd-brenner als auch mein cd-brenner aktualisieren ihre ansicht im arbeitsplatz nicht.wenn ich jetzt z.b. mim dvd brenner ne dvd angeguckt habe und dann ne daten cd einlege,dann zeigt es mir im arbeitsplatz menü immer noch die dvd an.selbst wenn ich aktualisiere klappt es nicht.beim reboot ist es wieder korrekt!

gibts da nen reg-wert oder irgend was wo man das einstellen kann oder woran liegt das?
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   Murmel 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.857
  • Beigetreten: 11. Februar 05
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 24. April 2005 - 10:58

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Update]
"UpdateMode"=dword:00000000
0

#3 Mitglied ist offline   DK2000 

  • Gruppe: Administration
  • Beiträge: 19.809
  • Beigetreten: 19. August 04
  • Reputation: 1.435
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Oben auf dem Berg
  • Interessen:Essen, PC, Filme, TV Serien...

geschrieben 24. April 2005 - 12:01

Das mit dem Registry Tweak klappt da nicht so ganz, zum. bei mir nicht. Letztendlich müsste der Arbeitsplatz den neuen Datenträger anzeigen, wenn man manuell aktualiesiert. Macht er aber nicht. Erst nach einem Reboot werden die eingelegten Datenträger wieder richtig angezeigt, solange bis man sie wieder wechselt.

Aus irgendeinem Grund funktioniert die Automatische Benachrichtigung beim Wechsel (Auto Insert Notification) nicht wie erwartet. Ohne diese Funktion kann Windows nicht erkennen, ob ein Datenträger gewechselt wurde oder nicht und behält die Information des alten Datenträgers, welche wiederum dann im Arbeitsplatz angezeigt werden. Das betrifft allerdings meist nur den Namen des Datenträgers und das zugeordnete Laufwerkssymbol. Die Größe wird richtig angezeigt.

Woran das allerdings genau liegt, weiß ich da nicht, aber an einer Lösung wäre ich da auch interessiert.
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
0

#4 Mitglied ist offline   Murmel 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.857
  • Beigetreten: 11. Februar 05
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 24. April 2005 - 12:53

Überprüfe mal noch diesen Schlüssel. Ist fürs Autoplay verantwortlich.
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\ Explorer

"NoDriveTypeAutorun" muss auf 95 00 00 00 stehen,auch aktiviert ist.
85 00 00 00 aktiviert das Autoplay nur für Musik CD's. Vielleicht funzt es dann wieder.
0

#5 Mitglied ist offline   DK2000 

  • Gruppe: Administration
  • Beiträge: 19.809
  • Beigetreten: 19. August 04
  • Reputation: 1.435
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Oben auf dem Berg
  • Interessen:Essen, PC, Filme, TV Serien...

geschrieben 24. April 2005 - 13:45

Das hatte ich da schon getestet. Um genau zu sein, die mir bekannten Setting dazu sehen so aus (wobei die Einträge unter HKCU überflüssig sind, wenn sie unter HKLM stehen):

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer]
"NoDriveTypeAutoRun"=dword:00000095
"NoDriveAutoRun"=dword:00000000

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\policies\Explorer]
"NoDriveTypeAutoRun"=dword:00000095
"NoDriveAutoRun"=dword:00000000

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Cdrom]
"AutoRun"=dword:00000001

Allerdings funktioniert das mit diesen Einstellungen nicht. Autoplay funktioniert auch nicht, da ja die Media Change Notification nicht arbeitet und solange die nicht Arbeitet, bekommt das System den Medienwechsel garnicht mit und kommt garnicht erst zum Autoplay.

Vermute fast schon, das hängt wieder mit einem Filtertreiber zusammen. Ansonsten gehen mir da die Ideen aus.
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
0

#6 Mitglied ist offline   bLaCkRaBbIt 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.433
  • Beigetreten: 08. November 04
  • Reputation: 2
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Karlsbad

geschrieben 24. April 2005 - 16:58

wie schalt ich letzteres wieder an?

es kann doch nicht sein,dass man all das nervige zeugs wieder anschalten muss,nur damit sich der arbeitsplatz anständig aktualisiert!
0

#7 Mitglied ist offline   Murmel 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.857
  • Beigetreten: 11. Februar 05
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 24. April 2005 - 17:52

Normalerweise garnicht. Denn Standard ist 1=an.
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Cdrom]
"AutoRun"=dword:00000001

Mit irgendwelchen Tools rumgespielt?
0

#8 Mitglied ist offline   DK2000 

  • Gruppe: Administration
  • Beiträge: 19.809
  • Beigetreten: 19. August 04
  • Reputation: 1.435
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Oben auf dem Berg
  • Interessen:Essen, PC, Filme, TV Serien...

geschrieben 24. April 2005 - 18:07

Ich habe das ganze bei mir mal weiter erforscht und es liegt tatsächlich an den Filtertreibern (LowerFilters). Sobald ich die entferne, funktioniert die Media Change Notification wieder wie erwartet und Autoplay funktioniert auch wieder. Nachteil ist nur, wenn ich die Filter entferne, läuft die damit verbundene Software nicht mehr. Folglich ist für mich da momentan keine wirkliche Lösung vorhanden und ich muss damit leben.

Dieser Beitrag wurde von DK2000 bearbeitet: 24. April 2005 - 18:07

Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
0

#9 Mitglied ist offline   Murmel 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.857
  • Beigetreten: 11. Februar 05
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 24. April 2005 - 18:36

Und genau wegen dieser ganzen Fehler hab ich mir einen PCI IDE Controller angeschafft und da an beide Ports mein DVD ROM und DVD RAM angeschlossen.
0

#10 Mitglied ist offline   DK2000 

  • Gruppe: Administration
  • Beiträge: 19.809
  • Beigetreten: 19. August 04
  • Reputation: 1.435
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Oben auf dem Berg
  • Interessen:Essen, PC, Filme, TV Serien...

geschrieben 24. April 2005 - 18:44

Naja, das dürfte aber in meinem Falle auch nicht helfen, da es sich ja um Gerätefilter handelt. Wo die Geräte herkommen (also OnBoard IDE oder PCI Karte) ist dabei uninteressant. Es ist kein Problem mit den IDE Treibern oder den Gräten ansich.
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
0

#11 Mitglied ist offline   Murmel 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.857
  • Beigetreten: 11. Februar 05
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 25. April 2005 - 06:22

@ DK2000
Als ich die beiden noch direkt am Board hatte, war auch ständig irgendwelcher Mist, mal waren sie weg oder liefen nur im PIO Modus. Den Controller hatte ich eh schon drin, war ne grosse HDD dran. Da ich wusste, das der auch CD Laufwerke erkennt, hab ich die beiden eigentlich nur Spassenshalber mal rangehangen und die HDD ans Board. Ja und seit dem eben kein einziges Problem mehr. Aber das ist jedem selbst überlassen. Das Problem sind die IDE Treiber des Boards. Mit HDD's arbeiten die gut aber bei DVD Laufwerken und Brennern klemmt es da immer noch gewaltig. Und dabei ist es egal um welchen Fehler es sich handelt. Bei mir werden sie jetzt zwar als SCSI angesprochen, aber das tut der Sache keinen Abtrieb. Wenn ich mal so die Anfragen auf eben immer wieder Fehler mit DVD Laufwerken zusammenfasse, dann ist das schon beachtlich, da es bald jeden 2. betrifft, der irgendein Problem damit hat. Ich weiss, das hilft Dir auch nicht weiter aber der Satz von Dir

Zitat

Wo die Geräte herkommen (also OnBoard IDE oder PCI Karte) ist dabei uninteressant
, das kann ich eben so nicht nachvollziehen.
0

#12 Mitglied ist offline   DK2000 

  • Gruppe: Administration
  • Beiträge: 19.809
  • Beigetreten: 19. August 04
  • Reputation: 1.435
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Oben auf dem Berg
  • Interessen:Essen, PC, Filme, TV Serien...

geschrieben 25. April 2005 - 08:52

Zitat

, das kann ich eben so nicht nachvollziehen.


Meine Aussage hängt mit der internen Treiberarchitektur von Windows XP (mal einfach ausgedrückt - nur bezogen auf Datenlaufwerke):

[Hardware-spezifischer Treiber] <-> [Port Treiber] <-> [Geräteklassentreiber] <-> [Gerät aus Anwendersicht]

Hardware-spezifischer Treiber ist der eigentliche Treiber, der die eigentliche Verbindung von Hard- und Software schafft.

Port Treiber ist ein Übersetzer, der den windowsinterne Datenstrom (SCSI) in den Hardwarespezifische Datenstrom für den Hardware-spezifischer Treiber übersetzt. Jenachdem um was für ein Gerät es sich handelt, wird hier von SCSI nach SCSI, IDE, USB oder IEEE 1394 übersetzt. Für jede Klasse gibt es einen eigenen Übersetzer (Port Treiber) der im Laufe der Plug and Play Erkennung installiert wird.

Der Geräteklassentreiber ist jetzt der eigentliche Treiber, der bestimmt, als was das angeschlossene Gerät in Windows zu sehen sein wird: Eine Festplatte wird der Geräteklasse der Festplatten zugeordnet, ein CD/DVD Rom der Geräteklasse der CD/DVD Roms. Jenachdem, was es für ein Gerät ist und wo es von Hardwareseite angeschlossen ist, bestimmt der Treiber auch die Eigenschaften des Gerätes.

Die sog. Filtertreiber liegen im Pfad jetzt entwerder zwischen Port Treiber und Geräteklassentreiber (LowerFilters) oder zwischen Geräteklassentreiber und dem Gerät aus Anwendersicht (UpperFilters).

Damit ist es egal, wo das eigentliche Gerät angeschlossen ist (SCSI, IDE, USB oder IEEE 1394), da die Filtertreiber grundsätlich vor dem Port Treiber und dem eigentlichen Hardwarespezifischen Treiber den Datenstrom hardwareunabhängig beeinflussen (in beide Richtungen selbstverständlich).

Gut, was mir jetzt aber noch nebenbei aufgefallen ist, das Problemchen besteht bei mir nur, wenn ich mich als Eingeschränkter Benutzer anmelde. Mit Administratorrechten funktioniert es nach wie vor einwandfrei. Liegt also nicht wirklich komplett am Filtertreiber, sondern mehr an fehlenden Rechten.

Dieser Beitrag wurde von DK2000 bearbeitet: 25. April 2005 - 09:00

Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
0

#13 Mitglied ist offline   Murmel 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.857
  • Beigetreten: 11. Februar 05
  • Reputation: 0
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 25. April 2005 - 09:30

Zitat (DK2000: 25.04.2005, 09:52)

Gut, was mir jetzt aber noch nebenbei aufgefallen ist, das Problemchen besteht bei mir nur, wenn ich mich als Eingeschränkter Benutzer anmelde. Mit Administratorrechten funktioniert es nach wie vor einwandfrei. <{POST_SNAPBACK}>
Das issn Witz oder? :band: Demnächst brauchst man noch Adminrechte, wenn man mal popeln will. ;) Man man man.
0

#14 Mitglied ist offline   DK2000 

  • Gruppe: Administration
  • Beiträge: 19.809
  • Beigetreten: 19. August 04
  • Reputation: 1.435
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Oben auf dem Berg
  • Interessen:Essen, PC, Filme, TV Serien...

geschrieben 25. April 2005 - 10:02

Zitat

Das issn Witz oder?


Nö. So sieht es aus:

Als Administrator angemelded:
Angehängtes Bild: Admin.gif

Als Eingeschränkter Benutzer angemelded:
Angehängtes Bild: User.gif

Sobald ich allerdings den Filtertreiber entferne, klappt das auch wieder mit dem Eingeschränkten Benutzer. Der Treiber kommt definitiv nicht ganz klar, wenn der angemeldete Benutezer keine Adminrechte hat. Aber gut, eigentlich brauche ich den nur in bestimmten Fällen. Mal schauen, ob man da nicht was machen kann....
Ich bin kein Toilettenpapier-Hamster.
---
Ich bin ein kleiner, schnickeldischnuckeliger Tiger aus dem Schwarzwald.
Alle haben mich ganz dolle lila lieb.
0

#15 Mitglied ist offline   bLaCkRaBbIt 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.433
  • Beigetreten: 08. November 04
  • Reputation: 2
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:Karlsbad

geschrieben 27. April 2005 - 13:49

also es geht jetzt alles wieder.durch diese einstellung:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Cdrom]
"AutoRun"=dword:00000001

läuft das dann wieder.naja,den autorun der cds muss man halt akzeptieren.aber man kann ja auf keine aktion stellen,dann geht das eigentlich!
0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0