ich hab gestern fedora core 3 installiert, hab ne 60 gig platte auf der windows installiert ist und ne 40 gig platte auf der ich jetzt n paar daten hab un das fedora core 3.
hier mal n paar daten zu partitionierung:
c: windows xp (60 gig) ntfs
das ist die 40 gig platte:
d: daten ntfs
e:datenaustausch fat32
linux swap
linux ext3
es läuft eigntlich alles gut. nur möchte ich gerne den bootloader von windows verwenden und nicht den von fedora core 3.
jetzt die erste frage wie kann ich es machen das der windows bootloader verwendet wird?
hier mal die boot.ini von windows:
[boot loader]
timeout=3
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Home Edition" /noexecute=optin /fastdetect
da is aber kein linux zu sehen, wie muss ich das dann machen?einfach eintragen?und versteht das fedora dann auch?
dann zur zweiten frage wie komme ich ins i-net, hab dsl 1000, die netzwerkkarte (sis 900 ethernet lan) wird ohne probs erkannt nur wenn ich dann in dem menü netzwerk über neu die dsl verbindung erstell + benutzername und passwort geht da garnix und es kommt immer ein fehler nach ner ca. halben min.aber die lichter en meinem modem (netgear dg 632 b) für lan und internet blinken beide in unregelmäßigem abstand.wie muss ich des machen und was gibtzs zu beachten.
dann meine drite und bis jetzt letzte frage, hab mir wie oben bei der partitionierung beschrieben eine datenaustausch partition gemacht (2 gig, FAT32) aber diese wird im linux arbeitsplatz nicht angezeigt, wie kann ich die einbinden?oder wie muss ich die aktivieren?
thanx schonmal im vorraus.....

ich weiß das das viele fragen sind, aber alleinekomm ich da echt net weiter.....



Gruß F$KiNg