WinFuture-Forum.de: T-online Vor Gericht - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Beiträge in diesem Forum erhöhen euren Beitragszähler nicht.
Seite 1 von 1

T-online Vor Gericht wegen Speicherung von IP-Adressen

Umfrage: Sollen IP-Adressen gespeichert werden? (8 Mitglieder haben abgestimmt)

Sollen IP-Adressen gespeichert werden?

Du kannst das Ergebnis dieser Umfrage nicht sehen, bevor du nicht selbst abgestimmt hast. Bitte melde dich an und gib deine Stimme ab um das Ergebnis zu sehen.
Abstimmen Gäste können nicht abstimmen


#1 Mitglied ist offline   Kampfrapunzel 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 953
  • Beigetreten: 23. Februar 05
  • Reputation: 2
  • Geschlecht:Männlich
  • Wohnort:zwischen Lummerland und Mordor

  geschrieben 20. Mai 2005 - 13:53

Zitat

Dürfen Provider auch bei Flatrate-Kunden speichern, welchem Anwender sie zu welcher Zeit welche dynamische IP-Adresse zugewiesen haben? Der T-Online-Kunde Holger Voss meint nein und hat deswegen seinen Provider verklagt.

Laut Voss sieht das Datenschutzrecht ausdrücklich vor, dass die Verbindungsdaten nicht aufbewahrt werden dürfen. Ausnahmen gebe es nur, "wenn und soweit die Daten für Abrechnungszwecke oder einen funktionierenden Betrieb erforderlich sind."

T-Online speichert die Daten bis 80 Tage nach Rechnungsversand. Der Dienst beruft sich darauf, die IP-Adresse zu Abrechnungszwecke zu benötigen - konnte den Richter bei der gestrigen Verhandlung vor dem Amtsgericht Darmstadt davon aber offenbar nicht überzeugen. Manche anderen Provider, zum Beispiel Lycos, speichern Voss Informationen zufolge die IP-Adresse bei DSL-Verbindungen nicht und können trotzdem problemlos abrechnen.

Nach knapp einstündiger Verhandlung wurde die Verhandlung gestern abgebrochen. T-Online hat jetzt die Möglichkeit, dem Gericht noch einmal schriftlich darzulegen, warum sie die fraglichen Verbindungsdaten benötigt. Anschließend kann der Kläger ebenfalls schriftlich auf diese Ausführungen eingehen.

Würde es T-Online und anderen Providern verboten werden, IP-Adressen zu speichern, könnten Kunden faktisch anonym im Netz surfen. Das würde dazu führen, dass sich Verbindungen im Nachhinein nicht mehr zurückverfolgen ließen und es daher nahezu unmöglich wäre, Benutzer für illegale Handlungen im Web zu belangen.

Die Verkündung einer Entscheidung hat das Gericht für den 30. Juni angesetzt.


Quelle: PC Welt

Na dann warten wir mal den 30. Juni ab.

EDIT: hab mal ne Umfrage mit eingebaut

Dieser Beitrag wurde von Kampfrapunzel bearbeitet: 20. Mai 2005 - 14:34

Ich bin nicht an dem Problem gescheitert! Ich hab nur 1000 Wege gefunden, wie es nicht geht!

Eingefügtes Bild
Eingefügtes Bild
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   zippostar 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 996
  • Beigetreten: 16. Juni 04
  • Reputation: 0

geschrieben 20. Mai 2005 - 13:56

wollen wir's abwarten ;)
0

#3 Mitglied ist offline   ox_eye 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.446
  • Beigetreten: 12. August 04
  • Reputation: 2
  • Geschlecht:Männlich

geschrieben 20. Mai 2005 - 14:10

Jo, warten wirs ab. Aber ich denke, wenn ein Verdacht auf illegale Aktivitäten vorliegt, darf ein Provider auch die IP Speichern. Aber wahrscheinlich nur dann, wenn sie dazu aufgefordert wird. Aber mal gucken wie es sich entwickelt.
0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0