Seite 1 von 1
Lüfterdämpfung
#1
geschrieben 19. Mai 2005 - 15:25
Hy,
habe mir vor einpaar Lüfter zukaufen, da ich mein System mehr kühlen will.
Da ich die möglichst leise haben will, wollte ich noch so einen "Rahmen" aus Silikon für Lüfter mitbestellen.
Bringen die etwas oder sollte ich lieber solche Gummi-"Schrauben" verwenden ?
habe mir vor einpaar Lüfter zukaufen, da ich mein System mehr kühlen will.
Da ich die möglichst leise haben will, wollte ich noch so einen "Rahmen" aus Silikon für Lüfter mitbestellen.
Bringen die etwas oder sollte ich lieber solche Gummi-"Schrauben" verwenden ?
Anzeige
#2
geschrieben 20. Mai 2005 - 10:13
Ich habe beides bei mir ausprobiert und muss sagen, dass es sich nichts nimmt. Ob die Lüfter wirklich leiser geworden sind kann ich dir auch nicht sagen, subjektiv würde ich aber sagen, dass sie seitdem ein wenig ruhiger laufen.
Du könntest auch einfach den Arciic Cooling Fan 3 TC kaufen. Der hat vier kleine Filzpads an der Oberpläche, die den Lüfter etwas dämpfen. Du schraubst ihn ganz normal mit Schrauben fest (im Lieferumfang) und man hört ihn kaum. Du würdest dann bei diesem Lüfter die Investitionskosten für "Gummischrauben" oder einen Silikonrahmen sparen. http://www.arctic-co...ans2.php?idx=54
Wenn du dich zwischen einem von beidem entscheiden willst, rate ich dir die Gummischrauben... einfach aus dem Grund, weil man den Lüfter dann nicht durchbohrt Das tut mir immer so im Herzen weh
Viele Grüße
Aldaris
Du könntest auch einfach den Arciic Cooling Fan 3 TC kaufen. Der hat vier kleine Filzpads an der Oberpläche, die den Lüfter etwas dämpfen. Du schraubst ihn ganz normal mit Schrauben fest (im Lieferumfang) und man hört ihn kaum. Du würdest dann bei diesem Lüfter die Investitionskosten für "Gummischrauben" oder einen Silikonrahmen sparen. http://www.arctic-co...ans2.php?idx=54
Wenn du dich zwischen einem von beidem entscheiden willst, rate ich dir die Gummischrauben... einfach aus dem Grund, weil man den Lüfter dann nicht durchbohrt Das tut mir immer so im Herzen weh
Viele Grüße
Aldaris
#3
geschrieben 20. Mai 2005 - 14:35
Entkopplungs-Slicks sind auf jeden Fall die einfachere Lösung!
#5
geschrieben 20. Mai 2005 - 14:55
Was ich Dir zusätzlich empfehlen würde ist, die Aufkleber auf den Lüftern zu entfernen. Wenn die nicht mittig (und das sind sie hundertpro nicht) angebracht sind, kommt es zu einer Unwucht und der Lüfter kann, in Abhängigkeit der Größe der Unwucht, lauter sein als einer ohne Aufkleber. Ist wie beim Autoreifen auswuchten.
#6 _Christopher_
geschrieben 21. Mai 2005 - 08:33
@Kampfrapunzel
Da muss ich dir zustimmen, das hab ich bei mir auch gemacht..und siehe da die Kühler sind leiser..
Da muss ich dir zustimmen, das hab ich bei mir auch gemacht..und siehe da die Kühler sind leiser..
#7
geschrieben 21. Mai 2005 - 10:05
Zitat (Kampfrapunzel: 20.05.2005, 15:55)
Was ich Dir zusätzlich empfehlen würde ist, die Aufkleber auf den Lüftern zu entfernen. Wenn die nicht mittig (und das sind sie hundertpro nicht) angebracht sind, kommt es zu einer Unwucht und der Lüfter kann, in Abhängigkeit der Größe der Unwucht, lauter sein als einer ohne Aufkleber. Ist wie beim Autoreifen auswuchten.
<{POST_SNAPBACK}>
<{POST_SNAPBACK}>
Bei einigen Lüftern ist dahinter aber die Ölöffnung, sprich wenn man das abmacht kommt alles raus.
Deshalb nicht bei allen zu empfehlen.
your IP is 127.0.0.1 or ::1
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
#8
geschrieben 23. Mai 2005 - 08:38
@tavoc:
Soweit ich weiß, sind alle Lüfter für Trockenlauf vorgesehen. Da gibt es keine "Ölöffnung". Ob das nun Kugel-, Keramik- oder Kunststofflager sind. Keines ist aktiv geschmiert.
wenn Du zu Deiner Info Zwecks Ölöffnung mal nen Link bzw. nen Bezug postest, wäre ich Dir dankbar. Würde mich mal interessieren. Meine Spontanrecherche über google hat nichts gebracht.
Andere dürfen natürlich auch etwas entsprechendes posten.
EDIT: Muss mal bisl ausbauen (auf die 2. Antwort von tavoc hin)
Lager, welche für Trockenlauf ausgelegt sind, sollten möglichst nicht geschmiert werden. Die Materialpaarung sorgt dafür, dass ein besonders gutes Gleitverhalten ohne Schmierung vorliegt. Schmierung kann sich hier sogar negativ auswirken. Auch wenn man Nähmaschinenöl nimmt. Und gerade in der Elektronikbranche wird auf Trockenlauf Wert gelegt.
Ausserdem ist ein nicht-geschmiertes Lager leichter zu reinigen. Da mußt Du den Staub nur rausblasen und es funzt im Allgemeinen wieder. Bei geschmierten hingegen vermischt sich der Staub mit dem Öl und bildet mit der Zeit eine klebrige Masse, welche schlechter zu entfernen ist. Dann fängt der Lüfter erst recht mit rattern an.
Gruß Kampfrapunzel
Zitat
Bei einigen Lüftern ist dahinter aber die Ölöffnung, sprich wenn man das abmacht kommt alles raus.
Deshalb nicht bei allen zu empfehlen.
Deshalb nicht bei allen zu empfehlen.
Soweit ich weiß, sind alle Lüfter für Trockenlauf vorgesehen. Da gibt es keine "Ölöffnung". Ob das nun Kugel-, Keramik- oder Kunststofflager sind. Keines ist aktiv geschmiert.
wenn Du zu Deiner Info Zwecks Ölöffnung mal nen Link bzw. nen Bezug postest, wäre ich Dir dankbar. Würde mich mal interessieren. Meine Spontanrecherche über google hat nichts gebracht.
Andere dürfen natürlich auch etwas entsprechendes posten.
EDIT: Muss mal bisl ausbauen (auf die 2. Antwort von tavoc hin)
Lager, welche für Trockenlauf ausgelegt sind, sollten möglichst nicht geschmiert werden. Die Materialpaarung sorgt dafür, dass ein besonders gutes Gleitverhalten ohne Schmierung vorliegt. Schmierung kann sich hier sogar negativ auswirken. Auch wenn man Nähmaschinenöl nimmt. Und gerade in der Elektronikbranche wird auf Trockenlauf Wert gelegt.
Ausserdem ist ein nicht-geschmiertes Lager leichter zu reinigen. Da mußt Du den Staub nur rausblasen und es funzt im Allgemeinen wieder. Bei geschmierten hingegen vermischt sich der Staub mit dem Öl und bildet mit der Zeit eine klebrige Masse, welche schlechter zu entfernen ist. Dann fängt der Lüfter erst recht mit rattern an.
Gruß Kampfrapunzel
Dieser Beitrag wurde von Kampfrapunzel bearbeitet: 23. Mai 2005 - 10:50
#9
geschrieben 23. Mai 2005 - 10:12
In entsprechenden Foren gibt es dazu Tips, ala Nähmaschinenöl.
Ich habe jetzt aber keine offizielle Seite gefunden die das angibt, aber wenn du einen alten hast kannst du ja mal nachgucken.
Es hilft dann wenn der Lüfter anfängt zu rattern/Geräusche zu machen, das deutet dann auf fehlende SChmierung hin, und da jeder Motor geschmiert werden muss bietet sich halt Nähmaschinenöl an(sehr feines Öl).
Ich habe jetzt aber keine offizielle Seite gefunden die das angibt, aber wenn du einen alten hast kannst du ja mal nachgucken.
Es hilft dann wenn der Lüfter anfängt zu rattern/Geräusche zu machen, das deutet dann auf fehlende SChmierung hin, und da jeder Motor geschmiert werden muss bietet sich halt Nähmaschinenöl an(sehr feines Öl).
your IP is 127.0.0.1 or ::1
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
you are running an OS
you use a Browser
I know so much about you...
Thema verteilen:
Seite 1 von 1