WinFuture-Forum.de: Bootcd Erstellen - WinFuture-Forum.de

Zum Inhalt wechseln

Nachrichten zum Thema: Windows XP
Seite 1 von 1

Bootcd Erstellen und vorhandenen Bootmanager umgehen


#1 Mitglied ist offline   Sir Hotshot 

  • Gruppe: Mitglieder
  • Beiträge: 3
  • Beigetreten: 01. März 04
  • Reputation: 0

  geschrieben 19. April 2005 - 16:07

Hallo!

Ich habe mir kürzlich SuSE Linux auf meine externe Festplatte gehauen :) . Dabei wurde der Bootmanager GRUB auf meine Hauptplatte geschrieben, über den ich nun auswählen kann, ob ich WindowsXP oder eben Linux starten will. Soweit so gut. Die Installation hat es aber leider mit sich gebracht, das GRUB *immer* die externe Festplatte beim Startvorgang braucht, ansonsten hängt er sich mit "Error 21" auf (und verweigert jeglichen Start :D ). Doch verwende ich einen Laptop, und da will ich nicht immer die externe Festplatte mitschleppen, wenn ich doch mal unterwegs mit Windows XP (Home, SP1) arbeiten will. Daher dachte ich mir:
Ist es möglich eine Boot-CD zu schreiben, die GRUB insofern übergeht, dass automatisch WinXP gestartet wird und Linux (welches sich nur und ausschließlich auf der externen Platte befindet) links liegen gelassen wird?
Wie müsste ich vorgehen, wenn ich so eine CD erstellen wollte? Das Windows ist ja komplett (und völlig funktionstüchtig) auf meiner fest eingebauten Harddisk, ich will halt nur *temporär* den Bootmanager aushebeln.
Hat irgendwer eine Idee? Oder vielleicht auch eine Alternative, wie ich mein Notebook auch in Zukunft hin und wieder ohne externe Festplatte betreiben kann? (AUßER Linux & GRUB zu löschen :D)

Danke im vorraus!
0

Anzeige



#2 Mitglied ist offline   gasmann 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 30
  • Beigetreten: 11. September 04
  • Reputation: 0

geschrieben 16. Mai 2005 - 08:24

Grub scheint bei dir im MBR der ersten (internen) Festplatte installiert zu sein.
Starte mal die Wiederherstellungskonsole von WinXP (von der XP-CD) und gib ein:
fixmbr c:\
fixboot c:\

Dann müsste XP von der Platte starten. Grub installierst du dann ganz einfach auf die USB-Festplatte, indem du das darauf installierte Linux mit der SuSE CD startest und Yast öffnest, in die Bootloader-Config gehst und bei Ort des Bootloaders nicht MBR von /dev/hda sondern andere und dort den Gerätenamen der USB-Festplatte eingeben. Allerdings brauchst du dafür ein System, welches von USB starten kann. Du kannst Grub auch auf eine CD installieren, ich weiß aber nicht genau wie ;)

btw. Dieser Thread hätte doch eigentlich eher ins Linux-Forum gepasst :)
0

#3 Mitglied ist offline   janboe 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.422
  • Beigetreten: 17. Dezember 04
  • Reputation: 0

geschrieben 16. Mai 2005 - 08:37

Grub geht auch so viel ich weiß auf eine Diskette.
0

#4 Mitglied ist offline   Sir Hotshot 

  • Gruppe: Mitglieder
  • Beiträge: 3
  • Beigetreten: 01. März 04
  • Reputation: 0

geschrieben 16. Mai 2005 - 09:22

Zitat (gasmann: 16.05.2005, 09:24)

Grub scheint bei dir im MBR der ersten (internen) Festplatte installiert zu sein.
Starte mal die Wiederherstellungskonsole von WinXP (von der XP-CD) und gib ein:
fixmbr c:\
fixboot c:\

Dann müsste XP von der Platte starten. Grub installierst du dann ganz einfach auf die USB-Festplatte, indem du das darauf installierte Linux mit der SuSE CD startest und Yast öffnest, in die Bootloader-Config gehst und bei Ort des Bootloaders nicht MBR von /dev/hda sondern andere und dort den Gerätenamen der USB-Festplatte eingeben. Allerdings brauchst du dafür ein System, welches von USB starten kann. Du kannst Grub auch auf eine CD installieren, ich weiß aber nicht genau wie ;)


OK, vielen Dank, das werde ich mal versuchen. Eine Frage hätte ich evtl. schon noch: Angenommen, es geht alles, was schief gehen kann auch tatsächlich schief: Wie kann ich nach dem "reparieren" des MBR durch WindowsXP evtl. GRUB doch wieder zurückschreiben und alles wieder in den jetzigen "Ursprungszustand" zurückversetzen?

Zitat

btw. Dieser Thread hätte doch eigentlich eher ins Linux-Forum gepasst ;)
<{POST_SNAPBACK}>


Hm, ja hätte. Ehrlich gesagt frage ich mich gerade selber, warum ich ihn da nicht hinein geschrieben habe. Muss wohl etwas geistig umnachtet gewesen sein. :) Wahrscheinlich, weil ich primär Windows "wieder zum laufen" (also ohne den Hänger am Start) bringen wollte...

Ach ja, @janboe:
Diskette wäre natürlich das einfachste....wenn mein Notebook ein Diskettenlaufwerk hätte ;) . Das ist leider ein bisschen blöd, weil ich diesen "Luxus" nicht habe...
0

#5 Mitglied ist offline   janboe 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 1.422
  • Beigetreten: 17. Dezember 04
  • Reputation: 0

geschrieben 16. Mai 2005 - 09:37

Das hast du nicht erwähnt!
0

#6 Mitglied ist offline   ichbines 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 5.725
  • Beigetreten: 06. Oktober 02
  • Reputation: 0
  • Wohnort:Parndorf (Österreich)
  • Interessen:Computer, Linux

geschrieben 16. Mai 2005 - 12:31

hallo

das ist logisch, das Grub ohne der externen Festplatte nicht startet, weil Grub die Bootpartition oder Verzeichniss /boot mit den ganzen einstellungen fehlt, das auf der externen Festplatte oben ist.

Lösung: Entweder eine Bootpartition auf der internen Festplatte anlegen oder du startest Linux über den Windows Bootmanager.
hier steht eh genau drinnen, wie man es macht. Das ist sehr einfach.

BootCD würde ich nicht empfehlen.
0

#7 Mitglied ist offline   gasmann 

  • Gruppe: aktive Mitglieder
  • Beiträge: 30
  • Beigetreten: 11. September 04
  • Reputation: 0

geschrieben 16. Mai 2005 - 20:30

Zitat (Sir Hotshot: 16.05.2005, 10:22)

OK, vielen Dank, das werde ich mal versuchen. Eine Frage hätte ich evtl. schon noch: Angenommen, es geht alles, was schief gehen kann auch tatsächlich schief: Wie kann ich nach dem "reparieren" des MBR durch WindowsXP evtl. GRUB doch wieder zurückschreiben und alles wieder in den jetzigen "Ursprungszustand" zurückversetzen?<{POST_SNAPBACK}>

Das einzige was schiefgehen kann ist das gar nichts mehr bootet. Dann einfach die SuSE CD einlegen & Installiertes System starten, Yast starten und Grub wieder in den MBR von /dev/hda installieren und es ist wieder genau das selbe.

Wenn du Grub behalten willst: Zu der Bootpartition. Falls du bereits eine FAT-Partition auf der internen HDD hast, kannst du Grub's boot-Verzeichnis auch dort ablegen. Auf NTFS gehts so weit ich weiß nicht.
0

Thema verteilen:


Seite 1 von 1

1 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0