Störspitzen Netzanschluss
#1
geschrieben 03. Juli 2024 - 09:23
habe bei meinem Musik Rechner das Problem, dass sich das externe Audiointerface (Focusrite 2i2 4.gen) kurzzeitig abschaltet. Dass äussert sich beim Abspielen und Aufnehmen von Musik gleichermaßen. Dann wird natürlich Aufnahme, bzw. Wiedergabe gestoppt.
Dieses Phänomen tritt auf, wenn der Thermostat eines Kühlschranks, welchen ich im Musikzimmer stehen habe, schaltet.
Ich habe bisher versucht einen anderen Stromkreis für Kühlschrank und Rechner zu nutzen, unterschiedliche Phasen, aber es bringt nichts. Der Störimpuls scheint auch über den Neutralleiter zu kommen.
Mit einem anderen Interface (Steinberg UR22MKII) das gleiche.
Erst war meine Überlegung ein USB Filter zu setzen, denke aber das Problem ist am Rechner zu suchen.
Hat jemand nen Tipp, bzw. gleiche Erfahrungen gemacht?
Wenn Netzfilter, gibt´s konkrete Empfehlungen?
Danke Euch
Anzeige
#2
geschrieben 03. Juli 2024 - 09:36
Wenn der es also schafft, das Netz merklich zu belasten, kann man mit Sicherheit von einem Defekt ausgehen und daher würde ich eher mal den prüfen lassen, statt da am Netz rumzuschrauben und die eigentliche Ursache - den Kühlschrank - im Netz zu lassen.
Oder ist die Leitung selbst schon überlastet, der Kühlschrank also sozusagen nur die Spitze, die ausreicht? Was hängt denn alles an der Sicherung?
#3
geschrieben 03. Juli 2024 - 09:44
Es liegt definitiv am Schaltimpuls des Thermostaten. Das ist kein defekt, sondern bauartbedingt.
Überlastet ist gar nichts, darum geht es ja auch nicht. Der Impuls stört irgendwie den Rechner, woraufhin wahrscheinlich kurzzeitig die 5Volt der USB Anschlüsse unterbrochen werden.
#4
geschrieben 03. Juli 2024 - 11:49
Eventuell hast du einfach ein schrottiges Netzteil?
Wenn du Elektroingeneur bist, hast du vielleicht die Möglichkeit ein Oszi dranzuhängen an alle relevanten Leiter, Phase, Neutral, Erde, sowie die USB Stecker?
Dann siehst du vielleicht ob es wirklich so einen Impuls gibt, der von der Hausstromversorgung DURCH das PC Netzteil auf die 5V gehen.
Aber ich würde sagen, es liegt am PC-Netzteil.
Üblicherweise haben die eine ziemlich gute Hold Time, und sollten extern Spitzen nicht weitergeben.
Vielleicht brauchst du da ein neues.
#5
geschrieben 03. Juli 2024 - 12:35
allerdings bin ich Installateur, nicht Ingenieur...
Vermute aber auch, dass das Netzteil nicht genug filtert.
Es passiert tatsächlich auch nur beim Ausschalten des Thermostats. Dann, wenn ein Abrissfunke entsteht.
Es fällt auch bei den anderen USB Komponenten nicht auf, da es sich wohl um eine Störung im Millisekunden Bereich handelt.
Um eine externe Soundkarte matt zu legen reichts...
Hab noch eine Steckdosenleiste mit Blitzschutz und Störfilterkombination gefunden. Werde die mal für den Rechner nutzen...
Dieser Beitrag wurde von Schlutopia bearbeitet: 03. Juli 2024 - 12:36
#6
geschrieben 03. Juli 2024 - 14:01
Z.B. hatte ich mal einen Monitor, der sich immer aus- und wieder eingeschalten hat, wenn ich von meinem Stuhl aufgestanden bin und dabei ein Funke von meinem bein zum Metallfuß des Stuhls gesprungen ist.
Ist schon heftig, wie empfindlich manche Geräte sind.
#7
geschrieben 04. Juli 2024 - 12:29
#8
geschrieben 04. Juli 2024 - 12:33
Eines, oder beides in Kombi scheint zu helfen. Bisher läuft er stabil.
Wahrscheinlich produziert der Kühlschrank die Spitze nicht auf beiden Leitern.
War vorher eventuell wirklich auf dem Neutralleiter...
Ich bin gespannt...
#9
geschrieben 04. Juli 2024 - 13:12
Ne USV ist mir auch in den Sinn gekommen, aber ich hatte es wegen der Preisfrage nicht erwähnt und weil nicht alle USVs so funktionieren, dass sie immer über den Inverter laufen und somit als Filter wirken, soweit ich weiß.
#10
geschrieben 04. Juli 2024 - 13:50
#11
geschrieben 04. Juli 2024 - 14:09
Würde mich aber ehrlich gesagt wundern wenn die anderen Hersteller das nicht ähnlich machen. Aber gut, dann vorher nochmal in die Beschreibung des Gerätes schauen bevor man was abholt.

#12
geschrieben 04. Juli 2024 - 16:51
https://www.vertiv.c...of-ups-systems/
Es gibt drei Typen, die unterschiedlich arbeiten und daher unterschiedliche Filtereigenschaften haben.
Manche haben nur ein Relay, welches dann bei Ausfall schnell auf die Batterie umschaltet aber solange das Netz direkt durchleitet, manche haben einen Filter drin und dann gibt es die mit AC-DC-DC-AC Wandler, bei dem immer alles gewandlet wird, was drüber läuft und daher automatisch eine erhöhte Filerung / Glättung stattfindet.
Natürlich haben die etwas mehr Verlustleistung und sind auch ein wenig teurer.
#13
geschrieben 05. Juli 2024 - 08:39

#14
geschrieben 20. Juli 2024 - 11:03
habe noch das Netzteil getauscht und einen Störfilter zwischen das Focusrite und das Mischpult gesetzt.
Bis jetzt keine Abstürze...
#15
geschrieben 20. Juli 2024 - 12:04
Zitat (pcfan: 04. Juli 2024 - 16:51)
https://www.vertiv.c...of-ups-systems/
Es gibt drei Typen, die unterschiedlich arbeiten und daher unterschiedliche Filtereigenschaften haben.
Manche haben nur ein Relay, welches dann bei Ausfall schnell auf die Batterie umschaltet aber solange das Netz direkt durchleitet, manche haben einen Filter drin und dann gibt es die mit AC-DC-DC-AC Wandler, bei dem immer alles gewandlet wird, was drüber läuft und daher automatisch eine erhöhte Filerung / Glättung stattfindet.
Natürlich haben die etwas mehr Verlustleistung und sind auch ein wenig teurer.
Ach, danke.. Gut zu wissen, dass meine die beste Technik hat..
