Reparaturinstallation XP
#1
geschrieben 27. April 2022 - 13:05
das Problem mit dem Laptop habe ich immer noch. Festplatte ist laut Werkstatt in Ordnung.
Habe auch schon versucht, mit TestDisk die angezeigten Dateien auf einen USB-Stick zu kopieren.
Hat beim ersten Mal nicht geklappt. Werde aber noch mal probieren.
Jetzt habe ich selber versucht über einen bootfähigen (Rufus) USB-Stick eine Installation
wie oben genannt zu starten.
Fehlermeldung: NT-Detect ist fehlgeschlagen. Im Netz findet man dazu zu viel.
Weiß jemand hierzu Rat? Ich möchte an dieser Sache auch lernen.
Gruß
Anzeige
#2
geschrieben 27. April 2022 - 13:52
Was genau hat nicht geklappt, gibt es Fehlermeldungen, wenn ja welche?
Cu
redjack
#3
geschrieben 27. April 2022 - 14:37
das BS startet nicht mehr, und deswegen bin ich verschiedene Wege beschritten,
um entweder die Daten zu retten oder das BS (Win. XP mit SP3) wieder starten
zu können.
Mit dem startbaren USB-Stick wollte ich eine Reparaturinstallation von XP starten.
Man kann dann wohl eine Reihe von Befehlen ausführen.
Es startet auch irgendetwas (USB-Stick für den Start zumindest ausgewählt), es kommt dann
aber die Fehlermeldung "NT-Detect ist fehlgeschlagen". Dann ist Schluß.
Wegen dem Umkopieren muß ich selber noch einmal schauen.
#4
geschrieben 27. April 2022 - 17:16
Was davon aktuell am besten ist, kann nicht momentan nicht sagen. Ich denke aber, dass es da auch nicht so riesige Unterschiede gibt.
#5
geschrieben 27. April 2022 - 18:20

Ansonsten brauchst du zwingend ein Installationsmedium welches die Reparaturoptionen beinhaltet ebenso die Reparaturinstallation (beides sind getrennte Dinge zu XP-Zeiten).
Der org. Datenträger oder ein unverändertes Image dessen könnte helfen - ansonsten beim Anpassen zwingend aufpassen, dass man diese Optionen nicht "herausdoktert".
#6
geschrieben 29. April 2022 - 14:11
zum besseren Verständnis: Was soll denn noch mit dem Programm "avira-rescue-system" bewirkt
werden? Sucht das nur nach Viren, oder repariert das auch Windows? Aber selbst wenn, was
denn da noch passieren, wenn schon TestDisk nicht viel bewirken konnte?
Das einzige, was ich bei TestDisk in Bezug auf Reparatur noch nicht ausprobiert habe,
sind die Befehle: "Write partition structure to disk" und "Dump sector".
Und: Ich habe versucht, W. XP per Installations-CD, welche sich auf dem USB-Stick befindet, zu reparieren.
Im BIOS konnte, bzw. mußte auch die Bootreihenfolge ändern. Allerdings stand dort nichts
von USB-Stick, sondern nur was Diskettenlaufwerk und CD-ROM-Laufwerk, welches per USB-Kabel an den PC angeschlossen sein soll. Vielleicht liegt es daran?
Dieser Beitrag wurde von lanza bearbeitet: 29. April 2022 - 14:12
#7
geschrieben 29. April 2022 - 21:55
Zitat (lanza: 29. April 2022 - 14:11)
sind die Befehle: "Write partition structure to disk" und "Dump sector".
Nochmal: WAS genau ist das Problem welches du beheben willst (Fehlermeldungen? Fehlfunktionen? Wir brauchen INPUT!)
Ansonsten ist es ehr wahrscheinlicher, dass du das System immer weiter ins Nirvana jagst.
Oder geht es immer noch um die Thematik die wir letztes Jahr schon versucht haben dir klar zu machen?
https://www.winfuture-forum.de/index.php?showtopic=222982&view=findpost&p=2047140
Dieser Beitrag wurde von Stefan_der_held bearbeitet: 29. April 2022 - 22:09
#8
geschrieben 03. Mai 2022 - 16:14
der Stand ist der: Gerät war in der "Werkstatt" und konnte dort nicht "repariert"
werden. Festplatte ist zwar in Ordnung, konnte aber auch nicht mit einem Adapter (oder
wie das heißt) versehen und ausgelesen werden. Somit bleibt mir entweder die Möglichkeit
mühselig mit TestDisk alles umzukopieren (klappt auch nicht so richtig, da immer andere
Dateien kopiert werden, als ich markiere) oder das System wieder an's Starten zu bekommen.
Dazu habe ich mit Rufus einen startbaren USB-Stick erstellt und ein Image von Windows XP
dazugenommen, so daß XP jetzt auf dem USB-Stick ist (Als Installations-CD).
DAS PROBLEM JETZT: Versuche ich vom USB-Stick zu starten, erscheinen diverse Meldungen in
dieser Reihenfolge
1.: Press any Key to boot from USB
2.: (nach drücken) Setup untersucht die Hardwarekonfiguration
3.: Fehlermeldung: NT-Detect ist fehlgeschlagen.
4.: Ende (tut sich nicht's mehr)
Freundliche Grüße
#9
geschrieben 03. Mai 2022 - 20:51
Hast du ein optisches Laufwerk (Brenner/CD/DVD)?
#11
geschrieben 17. Mai 2022 - 11:36
Entschuldigung, ich bin ja froh, wenn noch jemand antwortet, aber ich hätte auch
mit keiner Antwort mehr gerechnet.
Brenner in diesem Laufwerk vorhanden. Dieser ist nur für CDs; lesen kann er CDs und DVDs.
Gruß
#12
geschrieben 17. Mai 2022 - 11:55
Zitat (lanza: 17. Mai 2022 - 11:36)
Sofern der direkt im Gerät angeschlossen ist (nicht per USB wie obengeschrieben aufgrund meines Verdachtes):
Erstelle bitte eine Installations-CD und versuche darüber in die Reparaturkonsole zu kommen.
#13
geschrieben 05. August 2022 - 12:34
ich "bastele" immer noch an dem Rechner.
Nun bin ich in die Reparaturkonsole gekommen. Ich konnte checkdisk ausführen
und musste etwas warten. Im Ergebnis war es so, dass alle Dateien wieder
sichtbar und lesbar waren, auch ein TC-Volume über eine Live-CD.
Starten tut der allerdings immer noch nicht, obwohl ich fixmbr und auch
fixboot ausgeführt habe.
Bei Fixboot kommt die Meldung "Der MBR <...> scheint ungültig oder nicht
standardmäßig zu sein. …
Nach Beendigung kommt die Meldung "Neuer MBR <...> wurde einwandfrei geschrieben.
Nach erneutem Start von Fixboot kommt allerdings die gleiche Fehlermeldung.
Was soll das heißen?
Den Befehl "bootcfg" habe ich auch probiert. Da heißt es dann, dass mit der Fest-
platte etwas nicht stimmt, und ich checkdisk ausführen soll.
Übrigens bin ich zwischenzeitlich auf ein interessantes Programm gestoßen, welches
Plop Boot Manager heißt. Starten läßt sich Windows dadurch aber auch nicht.
#14
geschrieben 05. August 2022 - 18:55
die korrekte Reihenfolge wäre:
fixmbr fixboot bootcfg /rebuild
wenn du das ausgeführt hast - Ändert sich das Startverhalten? Die Reihenfolge ist existenziell einzuhalten.
Wenn er wegen des Dateisystems meckert, dann nach der entsprechenden Fehlermeldung
chkdsk C: /f
Achtung: Der Ablauf kann mitunter Stunden dauern.
Wenn der durch ist einfach nochmal den bootcfg-Befehl.
Hat sich was geändert? Bitte Rückmeldung.
#15
geschrieben 06. August 2022 - 10:09
anhand Deiner Fehlerbeschreibung vermute ich, dass sich Deine Festplatte im Bereich des MBR entmagnetisiert hat, was bei höherem Alter auftreten kann. Dann hilft keine Reparaturinstallation mehr, da immer derselbe MBR Bereich neu beschrieben wird, diese Daten aber beschädigt bleiben, weil sich an einer entmagnetisierten Stelle nichts mehr speichern lässt.
Das würde auch erklären, warum die anderen Dateien weiter lesbar sind und die Fehlermeldung bezüglich MBR erscheint.
Beim Alter des Notebooks wird sich eine neue Festplatte nicht mehr lohnen. Es gibt zwar noch neue IDE-Festplatten, das werden aber uralte Lagerbestände sein.
Wenn Du unbedingt Win XP behalten möchtest, also ohne eine Virtuelle Maschine zu verwenden, dann würde ich zu einem gebrauchten Notebook mit Ivy Bridge CPU greifen, der letzte Intel Prozessor, auf dem Win XP noch nativ läuft.
Diese werden allerdings meist mit Win 7 64 Bit betrieben, sodaß es nicht immer auch einen Win XP 32 Bit Treiber für alle Geräte gibt. Das musst Du halt vor dem Kauf überprüfen. Für die SATA Festplatte bzw. SATA-SSD muss auf jeden Fall ein SATA-Festpattentreiber ins Installationsmedium integriert werden. Mit dem Programm nlite kann ein angepasstes Installationsmedium mit allen erforderlichen Treibern erstellt werden, auf Wunsch auch ein abgespecktes Win XP.
Dieses Notebook wäre ungefähr nur halb so alt, wie Dein derzeitiges. Mit einer SSD, die bei Business-Notebooks ggf. leicht nachrüstbar ist, wäre es wesentlich schneller als ein Notebook mit IDE-Festplatte. Außerdem könnte man es auch mit einem neueren Betriebssystem betreiben, falls man sich doch mal von Win XP verabschiedet oder es parallel zu Win XP installieren.
Dieser Beitrag wurde von Liftboy bearbeitet: 06. August 2022 - 10:11
- ← Wie Lang Darf Ein Dateiname Bei Fat32 Max. Sein?
- Windows XP & Windows Media Center Edition
- Prozessortausch →