Updates Windows 11 Laptop nicht kompatibel
#1
geschrieben 07. Oktober 2021 - 17:10
mein Notebook scheitert bzgl. Windows 11 sowohl an der CPU, als auch am TPM (habe nur Version 1.2).
Jetzt bin ich auf ein Video gestoßen, nachdem das Upgrade dennoch ohne Probleme funktionieren soll. Soweit, so gut.
Meine Frage: Wenn ich das Upgrade über das Inider-Programm mache, würde sich Windows dann ganz normal auch zukünftige Updates laden? Ich meine nämlich, mal gelesen zu haben, dass man bei einem eigentlich inkompatiblen Rechner bzw. Notebook künftig die Updates jedes mal manuell installieren muss und Windows jedes mal meckern würde.
Eckdaten: HP ProBook 450 G2 mit nachgerüster M.2 SSD.
Video Tuhl Teim
Anzeige
#2
geschrieben 07. Oktober 2021 - 18:02
Zitat (startrek: 07. Oktober 2021 - 17:10)
mein Notebook scheitert bzgl. Windows 11 sowohl an der CPU, als auch am TPM (habe nur Version 1.2).
Jetzt bin ich auf ein Video gestoßen, nachdem das Upgrade dennoch ohne Probleme funktionieren soll. Soweit, so gut.
Meine Frage: Wenn ich das Upgrade über das Inider-Programm mache, würde sich Windows dann ganz normal auch zukünftige Updates laden? Ich meine nämlich, mal gelesen zu haben, dass man bei einem eigentlich inkompatiblen Rechner bzw. Notebook künftig die Updates jedes mal manuell installieren muss und Windows jedes mal meckern würde.
Eckdaten: HP ProBook 450 G2 mit nachgerüster M.2 SSD.
Video Tuhl Teim
Warum so kompliziert? Microsoft hat schon kleinbei gegeben


https://winfuture.de/news,125623.html
Zitat
- Erst erstellt man sich auf der Windows 11-Download-Seite oder über das Media Creation Tool ein Installations-Medium oder lädt sich eine ISO-Datei herunter.
- Dann klickt man auf das Start-Menü, tippt "Registry Editor" in das Suchfeld und startet das Tool über das nun erscheinende Icon.
- Jetzt navigiert man zum Eintrag "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup" und fügt dort einen neuen "REG_DWORD"-Wert ein. Diesen nennt man "AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU" und setzt dessen Wert auf "1".
Anschließend noch ein Neustart des Systems und die Installation kann losgehen.
Dieser Beitrag wurde von Sarek bearbeitet: 07. Oktober 2021 - 18:03
Arbeitstier 1: i5 9400f (6x2,9 GHz), 32 GB RAM, 512 GB SSD, 2 TB HDD, 1.44 MB FDD
Arbeitstier 2: Xeon E3 1230 V3 (4x3,0 GHz), 16 GB RAM, 512 GB SSD, 2 TB HDD
Arbeitstier 3: Intel Xeon E5450 (4x3 GHz), 16 GB DDR3, 120 GB SSD, 500 GB HDD
Arbeitstier 4: T61 mit T9500 (2x2,6 GHz), 8 GB RAM, 120 GB SSD
Alle mit Windows 10
#3
geschrieben 08. Oktober 2021 - 13:58
Schönes Wochenende!
Dieser Beitrag wurde von startrek bearbeitet: 08. Oktober 2021 - 13:58
#4
geschrieben 09. Oktober 2021 - 19:28
Wie es dann später mit den Updates aussehen wird, bleibt abzuwarten. Ich werde das jetzt erst einmal ein paar Tage testen und dann das Backup mit Windows 10 wieder einspielen bis Erfahrungswerte diesbezüglich vorliegen.
Ich vermute jetzt naiverweise aber mal, daß die Warnung mit den Updates seitens Microsoft nur ne Absicherung gegen eventuelle Schadensersatzansprüche ist. Wenn es also nicht eilt, einfach noch ein paar Monate warten.
Das neue Startmenü gefällt mir jedenfalls noch nicht so wirklich. Ich konnte zwar die Anzeige empfohlener/ häufig genutzter Programme und Dateien ausblenden, aber die Fläche dafür ist scheinbar fest und lässt sich nicht komplett ausblenden.
#5
geschrieben 09. Oktober 2021 - 21:44
Zitat (startrek: 08. Oktober 2021 - 13:58)
DAS bleibt eben leider abzuwarten!

Ich komme gerade von einem Thinkpad-Forum Stammtisch und da ist auch eine Person dabei, die für Lenovo Deutschland arbeitet... Da haben wir natürlich über diese Thematik diskutiert und sind letztlich zu dem Entschluss gekommen, dass Microsoft es sich faktisch nicht leisten kann, Win11 nicht für die alten Systeme freizugeben... Denn Microsoft will ja so schnell wie möglich hohe Marktanteile für Win11 generieren, was mit der Sperre ja nicht möglich ist...
Unser Gedanke geht halt dahin, dass die nicht so versierten User damit zum Neukauf animiert werden sollen und die "erfahrenen User" die Umgehung mit der Registry nutzen können.
Dementsprechend glauben wir auch, dass es wegen der Updatepolitik (keine Updates für nicht unterstützte Systeme) mehr lautes Bellen ist als Umsetzung in die Realität!
Wie es aber letztlich kommenden Dienstag, in den nächsten Monaten und vor allem mit den Halbjahres-Upgrades aussehen wird, kann aktuell niemand wissen... letztlich bleibt nur abwarten/hoffen oder das erste halbe Jahr zweigleisig fahren (Win10 und Win11 zum "probieren").
Im günstigen Fall lässt MS mit der neuen ISO in 6 Monaten die Sperre ab Werk fallen oder es muss weiterhin "manuell" gearbeitet werden...
Was aber das einspielen per Implace-Upgrade betrifft... Das ist so egal, ob es via Windows-Update kommt, oder ich das Upgrade manuell von der selbstständig heruntergeladenen ISO heraus starte... Letztlich sind beide Vorgänge die selben, nur dass ich für die ISO ein paar Klicks mehr aufwenden muss

Edit: Windows 11 funktioniert richtig gut und flott auf einem Core2Duo mit 8 GB RAM und SSD

Dieser Beitrag wurde von Sarek bearbeitet: 09. Oktober 2021 - 21:47
Arbeitstier 1: i5 9400f (6x2,9 GHz), 32 GB RAM, 512 GB SSD, 2 TB HDD, 1.44 MB FDD
Arbeitstier 2: Xeon E3 1230 V3 (4x3,0 GHz), 16 GB RAM, 512 GB SSD, 2 TB HDD
Arbeitstier 3: Intel Xeon E5450 (4x3 GHz), 16 GB DDR3, 120 GB SSD, 500 GB HDD
Arbeitstier 4: T61 mit T9500 (2x2,6 GHz), 8 GB RAM, 120 GB SSD
Alle mit Windows 10
#6
geschrieben 10. Oktober 2021 - 09:53
Nun.... ich habe mich gerade dazu entschlossen, erstmal bei Windows 10 zu bleiben. Es ist ja nicht so, dass mir Windows 11 auch nur irgendetwas bieten könnte, was ich bei Win 10 schmerzlich vermisse. Ganz und garnicht. Ich persönlich könnte mir auch vorstellen, dass das ganze auch sehr marketinggetrieben ist. Aktuell steht bei den Betroffenen unter Windows Update ja fett der Hinweis, dass das Gerät derzeitig nicht die Voraussetzungen für ein Upgrade unterstützt. Da frage ich mich, was die schreiben, wenn der Support in ferner Zukunft ausläuft. "Kaufen Sie sich JETZT ein neues Gerät oder wechseln Sie alternativ auf Linux" vielleicht?

Wobei es ja mir ja doch ein wenig weh tut. Bin ja doch bei sowas immer neugierig, was es so neues gibt. Aber mit der Brechstange drücke ich das Upgrade jetzt auch nicht rein. Schon aus Prinzip nicht und einfache Implaces später hin oder her.

Gruß
Stefan
#7
geschrieben 11. Oktober 2021 - 18:35
Es ist zwar "nur" ein Celeron aber Win 11 läuft - wenn auch mit (deutlich) höherer CPU Last als Win 10.
Vll. schaust du einfach mal nach einem BIOS Update. Ggf. geht da mehr.
#8
geschrieben 12. Oktober 2021 - 17:10
#9
geschrieben 13. Oktober 2021 - 12:02
also ich habs jetzt schon 3x mit der Zero Limit ISO von Deskmodder installiert und zwar als InplaceUpgrade als auch mit CleanInstall.
Windows 11 ISO ohne TPM etc. -- Willkommen bei dem Deskmodder Projekt - "Zero Limit" - Deskmodder.de
Hat immer ohne Probleme geklappt, das einzige ist beim InplaceUpgrade musste ich das WLAN/LAN deaktivieren.
Sogar auf nem Lenovo IdeaPad Miix 310 mit nem Intel® Atom™ X5 Z8350 mit 64GB läuft es, nach Installation aller Treiber, erstaunlich gut.
Gruß
#10
geschrieben 08. Oktober 2022 - 19:50
Zitat (startrek: 08. Oktober 2021 - 13:58)
Schönes Wochenende!
Die muss man dann manuell einspielen über die ZeroLimit-ISOs aber das ist echt kein Act und macht man nur 2 mal im Jahr.