Im Handbuch zu meinem Computer steht folgendes:
Zitat
Befolgen Sie zum Installieren von Laufwerken folgende Richtlinien:
● Die primäre Serial ATA (SATA)-Festplatte muss mit dem dunkelblauen primären SATAAnschluss (Kennzeichnung: SATA0) auf der Systemplatine verbunden werden.
● Verbinden Sie sekundäre Festplatten und optische Laufwerke mit einem der hellblauen SATAAnschlüsse auf der Systemplatine (Kennzeichnung: SATA1, SATA2 und SATA3).
Ich weiss, dass die primäre Platte die Platte ist, wo das OS installiert ist.
1) Frage: Geht es hier nur darum, dass er richtig bootet, bzw. dass die primäre Platte mit den Booteinstellungen im Bios korrespondiert? Oder geht es hier um mehr?
Bzw. was passiert, wenn man die primäre Festplatte an einen sekundären Anschluss anschliesst? Welche Nachteile hat man dann, bzw. was funktioniert dann nicht?
2) Und was ist, wenn ich auf 2 Festplatten je ein anderes OS installiert habe und einen Dual Boot eingerichtet habe? Dann ist ja manchmal Festplatte 1 die Primäre und manchmal Festplatte 2. Das wechselt doch dann immer ab?
3) Was ist, wenn ich 2 Festplatten eingebaut habe, mit je einem anderen Betreibssystem und die Festpaltten mit einem Schalter versehen habe. (Das heisst, vor dem Booten überlege ich mir, welches Betreibssystem ich starten will, und schalte die betreffende Festplatte ein und die andere aus, dann starte ich den PC; Zweck: Verstecken der einen Festplatte vor den Ausgen des anderen Systems.)
-> Dann wechselt doch auch jedesmal die Primäre Festpaltte. (?)
Über Antworten würde ich mich freuen.
Gruss
Verprida