Fritz USB WLAN Stick N - Kein Treiber Support mehr für 1903
#1
geschrieben 11. August 2019 - 00:03
Hab den Stick dann mal an ein anderes 1903 Laptop dran geklemmt und selbes Verhalten.
Habe den Desktop Rechner dann auf 1809 zurück geholt und der WLAN Stick geht umgehend wieder.
Anzeige
#2
geschrieben 11. August 2019 - 01:12
Alles in Allem ist doch sehr alte Hardware, schön, wenn geht, aber Ärgern, wenn nicht, ist Jammern auf hohen Niveau.
Dieser Beitrag wurde von thielemann03 bearbeitet: 11. August 2019 - 01:13
#3
geschrieben 11. August 2019 - 08:16
manche Nutzer brauchen auch ältere Hardware weiterhin.
Ich helfe öfter einem Freund, der 25 km weg wohnt und von Computern wenig Ahnung hat.
Anwendungen nutzen kann er großteils. Hardware, Treiber, Updates installieren, soweit Windows dies nicht selbst erledigt: Großer Hilfeschrei.
Sein i7-4790-System (Windows 10 Pro x64) reicht für seinen Bedarf vollkommen aus. LAN-Kabel verlegen kommt bei ihm nicht in Frage.
Internet läuft seit Zusammenbau über einen USB Stick Fritz WLAN N 2,4. Das Installieren nach dem Upate von Windows 7 auf Windows 10 gelang mir nur nach einigen Versuchen mit einem Windows 8-Treiber.
Seitdem läuft das System mit dem alten, aber in diesem Fall ausreichend schnellen und sehr zuverlässigem Stick, auch mit den Windows 10 x64-Versionen bis 1809.
Nun zum Problem: Was passiert, wenn das automatische Update in Kürze versucht, auf 1903 upzudaten?
Das System hat, sollte das Update überhaupt funktionieren, kein WLAN mehr. Damit kein Internet, keine EMail, und auch kein Online-Banking mehr. Zurücksetzen kann er selbst Windows nicht, macht aus Sicherheitsgründen auch längerfristig keinen Sinn.
Sollte der Stick tatsächlich nicht mehr funktionieren, bliebe nur der Kauf eines aktuelleren. Das wäre ärgerlich.
Will damit sagen, dass manche Nutzer sehr wohl ältere Hareware nutzen und auch weiterhin brauchen.
#4
geschrieben 11. August 2019 - 09:26
Vielleicht wäre es an der Zeit, über ein Nichtwindows nachzudenken, wenn man diese Hardware weiterhin nutzen will. Wenn dein Freund eh nicht Systemkitisch ist, wäre ein Linux eine saubere Lösung. Dann muss er zwar für bestimmte Anwendungen das OS wechseln, aber es wäre denkbar, dass er sowieso nix hat, wofür unbedingt ein Windows nötig ist. Ein neuer Wlanstick kostet aber auch keine Unsummen.
#5
geschrieben 11. August 2019 - 10:07
Zitat (ebi1956: 11. August 2019 - 08:16)
Diese Erkenntnis wird sich wie ein roter Faden durch dein IT-Leben ziehen.
#6
geschrieben 11. August 2019 - 17:26
Ich hatte das auch nicht als Schlechtreden aufgefasst. Wollte nur ausdrücken, dass manche Nutzer alte Geräte nutzen und gerne weiterhin nutzen würden.
Andere Betriebssystem, wie z.B. LINUX kommen bei ihm nicht in Frage, ich bin schon froh dass er seine alten Filme mit Magix umwandeln und brennen -machen heute noch manche

Werde beim nächsten Besuch das Update auf 1903 durchführen, falls WLAN nicht mehr funktioniert einen neuen WLAN-Stick kaufen und installieren.
@ Doodle:
Natürlich kenne ich das Treiberproblem, das sich durch das PC-Leben zieht. Habe mit einem selbst zusammengelöteten Sinclair ZX81 angefangen, bis ich über die üblichen Stationen beim PC gelandet bin. Habe u.a. für mich selbst einige PC zusammengebaut. Nutze derzeit einen Ryzen 7 1800X und werde dieses Jahr voraussichtlich auf den 3900X umsteigen, bisher konnte ich alle PC-Probleme lösen. In Einzelfällen blieb nach Betriebssystemupdate bzw. -umstellung nur der Hardwareneukauf (z.B. Scannertreiber auf 64-bit System nicht mehr lauffähig).
Ich helfe Freunden und Nachbarn bei PC-Problemen. Deshalb weiß ich, dass noch einiges an älterer Hardware genutzt wird. Manche wollen nicht, manche können nicht neu kaufen.
Deshalb finde ich es schade dass Hardware, die bereits mit Windows 10 läuft, nach einem einfachen "Funktionsupdate" nicht mehr funktioniert.
Bei einer Umstellung des Treibersystems, wie z.B. von Windows XP auf Windows 7 bzw. 10 oder von 32 auf 64 Bit sind natürlich Inkompatibilitäten und Probleme zu erwarten.
#7
geschrieben 11. August 2019 - 18:31
Zitat (ebi1956: 11. August 2019 - 17:26)
Das ist genau das Problem. Du bekommst nicht ein normales Update, sondern mit den (Zwangs-) Aktualisierungen kommt ein komplett neues BS auf den PC. Und das kann schlimmstenfalls dazu führen, dass der PC unbrauchbar wird. Es steht zwar noch Win10 drauf, aber die 1903 ist z.B. ein ganz anderes BS als die 1703. Dann kann es zu den beschriebenen Problemen kommen.
Früher gab es Service-Packs, die neben Fehlerbehebungen auch neue Features enthielten. Das hat sich unter Windows 10 grundlegend geändert.
#8
geschrieben 11. August 2019 - 19:04
Ich habe schon ewig Nix mehr gebrannt,aber einen Brenner hab ich auch noch.
So, wie du über deinen Freund redest und der über 80 ist, verstehe ich vollkommen, denn ich habe eine Oma, die im November 92 wird.
#9
geschrieben 11. August 2019 - 20:32
Ein USB WLAN Stick, der vielleicht 20€ kostet sollte nun nicht das große Problem sein. Aber irgendwann ist es vielleicht der Chipsatz auf Mainboard XY, was größere Probleme nach sich zieht, wenn dann auf einmal etwas nicht mehr richtig läuft.
Aber ich sag's mal so, das Downgrade auf 1809 zurück hat tatsächlich mit wenigen Klicks absolut reibungslos geklappt. Das verschafft einem Zeit für Neuanschaffung :-D
#10
geschrieben 11. August 2019 - 21:01
Wir haben angenommen, was die uns anboten, ohne zu fragen. Das haben wir nun davon!
#11
geschrieben 13. August 2019 - 21:01
#12
geschrieben 16. August 2019 - 21:14
Zitat (riker3011: 13. August 2019 - 21:01)
Ich fände es auch besser wenn der blöde USB Stick noch klappen würde, aber er tut's halt nicht.
Hab's ja extra nochmal an nem anderen 1903 Windows 10 system getestet und exakt gleiches verhalten, wird nicht mehr erkannt und keine Treiber Installation mehr möglich.