Guten Tag liebe Leute,
ich habe ein Problem was ich einfach nicht lösen kann. Ich habe ein AMD-K6 3D+ Processor 400Mhz mit ASUS P/I-P55T2P4 Mainboard BIOS Version 0207 und 196 MB 72Pin SIMM Arbeitsspeicher.
Nun ist es so, das bei mir im BIOS die 196 MB Arbeitsspeicher voll angezeigt werden aber in Windows 98se nur 65 MB Ram.
Egal was ich bis jetzt ausprobiert habe. Speicher raus, andere rein, nur die Hälfte der Riegel. Bios Zurück gesetzt. Es hat nichts genützt.
Habe in der System.ini geschaut auf der Speicher auf 65 MB Festgelegt ist aber auch keine Eintrag gefunden. Kann mir einfach nicht erklären warum Windows 98se die Vollen 196 MB nicht anspricht. Laut Benutzter Handbuch des Boards ist das Board mit bis zu 256 MB Speicher Kompatibel.
Zu mein System:
Ich habe eine 2 GB Fat Partition mit Ms-Dos 6.22 + NC 5.0 wo als Windows dann Windows 98se mit Installiert ist.
Dann habe ich noch eine 2. Partition als Fat32 System für Spiele und Co.
Wenn ich in Windows die MS-DOS-Eingabeaufforderung aufrufe und dann MEM eingebe Zeigt er mir da auch nur unter Speicher gesamt: 65.502K an.
Wäre Super wenn Ihr eine Idee habt wo ich noch mal Ansetzen kann denn langsam gehen mir die Ideen aus.
Danke
Seite 1 von 1
Windows 98se gibt nur 65 MB Ram Frei.
Anzeige
#2
geschrieben 18. März 2019 - 14:40
Himem.sys in Verwendung?
Schau mal Richtung emm386. Konfiguration nicht vergessen.
Schau mal Richtung emm386. Konfiguration nicht vergessen.
#3 _Osmodia_
geschrieben 18. März 2019 - 15:07
HIMEM & EMM386 sollten Windows egal sein. Der Speicher sollte komplett erkannt werden. Außer in der DOS-Box, da hast du nie mehr als 64 MB.
Wo genau zeigt dir Windows denn 65 MB an?
Kannst auch mal im BIOS schauen. Viele zu der Zeit hatten Optionen für Betriebssysteme, die mit mehr als 64 MB nicht korrekt liefen. Einstellungen, die mit "OS/2" oder "Memory Hole" zu tun haben, sollten ausgeschaltet sein.
Wo genau zeigt dir Windows denn 65 MB an?
Kannst auch mal im BIOS schauen. Viele zu der Zeit hatten Optionen für Betriebssysteme, die mit mehr als 64 MB nicht korrekt liefen. Einstellungen, die mit "OS/2" oder "Memory Hole" zu tun haben, sollten ausgeschaltet sein.
#4
geschrieben 18. März 2019 - 15:50
Ja also Himem.sys & EMM386 ist in Verwendung. Habe ich gerade direkt mal abgeschaltet und siehe da in Windows werden die 192 MB angezeigt. soweit so Gut.
Nun ist aber so das der Dos Speicher von Gesamt: 655.360 Byte davon 594.678 Byte frei in den Keller geht wenn ich Himem & EMM386 abschalte. Was ungünstig ist da dann Spiele wie Monster Bash nicht mehr laufen.
Ich muss leider zu meiner Schande sagen das ich nicht weiß wie ich EMM386 richtig konfigurieren soll.
Eigentlich Überall ob ich jetzt die Windows System Information zurate zeihe oder Eigenschaften von System oder irgendwelche Drittanbieter wie Norten Commander sie alle zeigen nur 65 MB an.
Im Bios habe ich schon geschaut ob es da so Einträge wie "Memory Hole" gibt aber keine vorhanden.
Nun ist aber so das der Dos Speicher von Gesamt: 655.360 Byte davon 594.678 Byte frei in den Keller geht wenn ich Himem & EMM386 abschalte. Was ungünstig ist da dann Spiele wie Monster Bash nicht mehr laufen.
Ich muss leider zu meiner Schande sagen das ich nicht weiß wie ich EMM386 richtig konfigurieren soll.
Zitat
Wo genau zeigt dir Windows denn 65 MB an?
Eigentlich Überall ob ich jetzt die Windows System Information zurate zeihe oder Eigenschaften von System oder irgendwelche Drittanbieter wie Norten Commander sie alle zeigen nur 65 MB an.
Im Bios habe ich schon geschaut ob es da so Einträge wie "Memory Hole" gibt aber keine vorhanden.
Dieser Beitrag wurde von BruderRuffy bearbeitet: 18. März 2019 - 15:51
#5
geschrieben 18. März 2019 - 17:58
Zitat (Osmodia: 18. März 2019 - 15:07)
HIMEM & EMM386 sollten Windows egal sein. Der Speicher sollte komplett erkannt werden. Außer in der DOS-Box, da hast du nie mehr als 64 MB.
äh, nein. Himem war schon immer auf 64MB beschränkt. Das war Win9x-Zeit; "kein Mensch" hatte da 64MB RAM verbaut (geschweige denn mehr) und wenn doch, dann lief das unter NT.
#6
geschrieben 03. Mai 2019 - 20:39
Ich weiß nicht wie das bei den Windows Systemen ab 95 ist aber früher gab es bei DOS Memmaker - der hat die Himmel.sys immer hochgepuscht.
Mit allem, was du tust, machst du offenkundig, mit welcher Einstellung du durch's Leben gehst. -- Steffen Glückselig
#7
geschrieben 04. Mai 2019 - 12:30
Hoch in den Himmel 
Ja, DOS hat da immer so seine eigenen Vorstellungen gehabt, und 9x hat sich da zu 90% oder so dran gehalten ... aber auch nicht immer, da mußte man teilweise basteln.
Manchmal half es, den Speichermanager ganz abzuschalten. Manchmal mußte es EMS sein. Manchmal XMS. Und manchmal das untere Speichersegment.
Wenn ich mich recht entsinne, dann war es himem.sys, das per Speicherspezifikation nicht mehr als 65535kB verwalten konnte => die erwähnten 64MB.
EMM und Smartdrive mußte man dagegen in himem.sys/autoexec.bat per Parameter konfigurieren. Automatisches "so viel gibt's, das nehm ich" war da, möcht ich meinen, nicht. Aber, okay, ist auch >20 Jahre her, daher kein Anspruch auf Richtigkeit.

Ja, DOS hat da immer so seine eigenen Vorstellungen gehabt, und 9x hat sich da zu 90% oder so dran gehalten ... aber auch nicht immer, da mußte man teilweise basteln.
Manchmal half es, den Speichermanager ganz abzuschalten. Manchmal mußte es EMS sein. Manchmal XMS. Und manchmal das untere Speichersegment.
Wenn ich mich recht entsinne, dann war es himem.sys, das per Speicherspezifikation nicht mehr als 65535kB verwalten konnte => die erwähnten 64MB.
EMM und Smartdrive mußte man dagegen in himem.sys/autoexec.bat per Parameter konfigurieren. Automatisches "so viel gibt's, das nehm ich" war da, möcht ich meinen, nicht. Aber, okay, ist auch >20 Jahre her, daher kein Anspruch auf Richtigkeit.

Thema verteilen:
Seite 1 von 1