
Für meine erste Frage hier ein "neues" Thema.
Lese seit vielen Jahren mit wenn´s Probleme gibt und musste nie "nachfragen".
Nun ist es soweit und ich weiss nicht weiter. Denke aber die Lösung ist einfach, nur hab´ ich wohl gerade das berühmte Brett vor´m Kopf; Google half mir auch nicht.
Bitte keine Anmerkungen dazu warum ich verschlüssele oder warum Truecrypt, Danke.
Folgendes:
Habe 2 Festplatten und die Zweite mit Truecrypt verschlüsselt, soweit alles paletti. Zweite Festplatte, wenn gebraucht, nach Systemstart angemeldet und feddich.
Nun habe ich aus Gründen die Systemplatte ebenfalls verschlüsselt und kann die Zweite nach Systemstart auch weiterhin einbinden und nutzen.
Hatte ich schonmal vor Jahren und da lief es problemlos, hat ja vielleicht mit der Reihenfolge der Verschlüsselung zu tun. "Damals" hatte ich erst die Systemplatte und dann die Zweite verschlüsselt.
Denn, nun kann ich auf der zweiten Platte nichts mehr löschen, verschieben oder umbenennen, ist schreibgeschützt.
Ich weiss noch das ich damals die Rechte ändern musste das es funktioniert, also mit den Daten auf der zweiten Platte machen konnte was ich wollte. Habe ich hier auch gemacht, doch kommt nun der Hinweis das sie schreibgeschützt sei.
Das Häkchen bei Truecrypt "schreibgeschützt einbinden" war und ist niemals angeklickt, trotzdem zeigt es unter Eigenschaften "schreibgeschützt:ja".
Habe Erweiterte Freigabe usw. alles durch, denke ich. Lässt sich auch alles bestätigen undso; doch kommt immer wieder, beim Löschen z.B., der Hinweis "schreibgeschützt".
Bin ratlos... Jemand die Lösung parat?
Falls noch Angaben benötigt werden wie:
Windows 7 Pro
Erste HD ist ´ne SSD. Zweite ist ´ne HDD.
Sowas in der Richtung...
Kein Problem.
Dem Waisen sei mein Dank gewiss!
Und entschuldigt meine Schreibwut...

Gruß und schönen Tag
Heinrich